Bilder und Impressionen
Die MülheimPartner sind im Stadtbild längst ein vertrauter Anblick.
Mit Bannern, Fahnen oder eigenen Promotionsständen präsentieren sich die MülheimPartner jährlich auf 17 Großveranstaltungen mit über 300.000 Besuchern.
Beim Stadtfest "Mülheim mittendrin" in der Innenstadt und am Stadthafen:
Mülheim mittendrin 2017 |
Mülheim mittendrin 2017 |
Mülheim mittendrin 2017 |
Mülheim mittendrin 2016 | Mülheim mittendrin 2016 |
Mülheim mittendrin 2016
|
Promenadenfest 2014
|
Mülheim mittendrin 2015 |
Mülheim mittendrin 2015 |
Beim Kulinarischen Treff an der Ruhr
Kulinarischer Treff 2016
|
Kulinarischer Treff 2016 |
Kulinarischer Treff 2016 |
Kulinarischer Treff 2015 |
Kulinarischer Treff 2015 |
Kulinarischer Treff 2015 |
Bei der Broicher Schlossnacht
Broicher Schlossnacht 2017 |
Broicher Schlossnacht 2017 |
Broicher Schlossnacht 2017
|
Broicher Schlossnacht 2016
|
Broicher Schlossnacht 2016 |
Broicher Schlossnacht 2016 |
Broicher Schlossnacht 2015 |
Broicher Schlossnacht 2015 |
Broicher Schlossnacht 2015 |
... oder bei der RUHRBÜHNE
RUHRBÜHNE 2017
|
RUHRBÜHNE 2017 |
RUHRBÜHNE 2017 |
RUHRBÜHNE 2016
|
RUHRBÜHNE 2016
|
RUHRBÜHNE 2016 |
RUHRBÜHNE 2015 |
RUHRBÜHNE 2015 |
RUHRBÜHNE 2015 |
In den Printmedien der MST GmbH:
Logopräsenz bei jährlich rund 150 Medien (Broschüren, Flyer, Programmhefte etc.)
Auflage: ca. 450.000
MülheimPartner Imageanzeigen in 20 MST-Medien
Auflage: ca. 135.000
Präsenz im öffentlichen Raum:
Imagekampagne auf 18/1-Großflächen in Mülheim, inkl. Hauptbahnhof
Mediale Reichweite: ca. 2,4 Mio. Kontakte, 40 Flächen, mind. 21 Tage im Stadtbild
Großbanner an der Stadthalle über 12 Monate
Mediale Reichweite: ca. 2,4 Mio. Kontakte
Dauerhafte Präsenz:
Roll-Ups in der Touristinfo, Camera Obscura, Schloß Broich und Stadthalle
Mülheimer Kinder im Fokus:
Die kleinen Mülheimer liegen den MülheimPartnern besonders am Herzen und so gibt es jedes Jahr ein buntes Freizeit- und Unterhaltungsprogramm für Kinder.
Beim MülheimPartner-Spieleparcour beim Kulinarischen Treff und dem Drachenbootfestival kann getobt werden. Im Advent sorgen die MülheimPartner-Sonntagsaktionen mit Knusperhäuschen-Basteln, Kinder-Atelier, Niklaus-Fotoaktion, Winterkino und der Rabe Rudi Weihnachtsshow für fröhliche Stimmung.
Die kleinen Mülheimer stehen bei den MülheimPartnern im Mittelpunkt!
MülheimPartner-Videoclip-Wettbewerbe
1. MülheimPartner-Videoclip-Wettbewerb
„Film ab!“ hieß es im Jahr 2011 beim 1. MülheimPartner-Videoclip-Wettbewerb „Meine Stadt. Mein Film.“. Über 70 Mülheimer Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf der „MülheimPartner“und präsentierten ihre eigenen filmischen Interpretationen. Am 01.12.2011 wurden die besten vier Filme im Rahmen einer großen Preisverleihung in der Stadthalle mit tollen Preisen von einer prominent besetzten Jury ausgezeichnet.
2. MülheimPartner-Videoclip-Wettbewerb
„Lieblingsorte“ war 2012 das vorgegebene Thema: Was verbindet MüGa, Schloß Broich, Ruhr, FORUM, Saarn, Camera Obscura oder Jugendzentrum Stadtmitte? Sie alle gehören zu den zahlreichen Lieblingsorten, die in den elf eingereichten Beiträgen des 2. Mülheimer Videoclip-Wettbewerbs „MEINE STADT. MEIN FILM“ höchst kreativ, abwechslungsreich und unterhaltsam präsentiert wurden. Die vier Preisträger wurden am 27.11.2012 in der Stadthalle mitsamt ihren Werken vorgestellt und gefeiert.
3. MülheimPartner-Videoclip-Wettbewerb
Was zählt zur Stadtgeschichte? Und was sind Geschichten aus der Stadt, die es zu erzählen lohnt? Sehr vielschichtig und unterschiedlich haben die eingereichten Beiträge zum 3. Mülheimer Videoclip-Wettbewerb „MEINE STADT. MEIN FILM“ diese Fragen interpretiert.
4. MülheimPartner-Videoclip-Wettbewerb
„Mülheim an der Ruhr. Zugewandert – angekommen?!“ - Das Motto des 4. Mülheimer Videoclip-Wettbewerbs reichte weit zurück in die Stadtgeschichte – oder ist ganz aktuell! Denn ob französische Hugenotten, niederländische Handwerker, polnische Bergarbeiter, sogenannte „Gastarbeiter“, Asylsuchende, jüdische Kontingentflüchtlinge oder Bürgerkriegsflüchtlinge: Menschen kamen und kommen aus den unterschiedlichsten Gründen in unsere Stadt.
2014 war Anna Lena Höhne war DIE Gewinnerin. Ihr bewegender Beitrag „Say goodbye, Say hello – Gehen heißt was Neues kommt“ überzeugte die Jury in den Kategorien „Bester Film“, „Bester Inhalt“ sowie „Beste darstellerische Leistung“. Die WDR-Moderatorin Desirée Rösch übergab als Laudatorin einen ganzen Strauß Filmklappen an die 17-jährige und ermutigte sie, sich weiter mit der Filmemacherei zu beschäftigen.
Im Vorfeld zum 4. Mülheimer Videoclip-Wettbewerb, der unter dem Motto „Mülheim an der Ruhr. Zugewandert – angekommen?!“ stand, wurde ein zweitägiger Workshop mit Dokumentarfilmer Volker Köster angeboten. Dieser stieß auf große und positive Resonanz und hat sich für den Teilnehmer Hazret Berisha besonders gelohnt. Sein eingereichter Filmbeitrag erhielt den Sonderpreis der Jury für die beste technische Umsetzung.
Zur feierlichen Preisverleihung im stilvollen Ambiente der Stadthalle Mülheim erschienen zahlreiche Gäste und feierten die Teilnehmer und Gewinner. Und wer weiß, vielleicht werden wir alle noch Großes von Anna Lena oder Hazret hören?
Kontakt
Stand: 21.08.2017
[schließen]
Bookmarken bei