Aus dem Vorwort zum Schimpfwortlexikon "Paddsköttelschrapper"

Vöarwööt
(Mölmsch)

Em Dörp Ssaan, op'e Arbed un in'ne Nohberschaaf woar't vöar Johrenden noch chang un cheewe, Bekaune mi'm Spetzname a'tekalle. Ssonne Spetzname ssoul datt wiercheewe, watt beim Namesdreeger bessounes opfeel un'm Eige woar. Nömmes found watt dobei, mit ssinne Spetzname cherope te wääde.

Me kaund't öwer Johr un Daag sselwes ne'mear aunes un wöinerden sseech, wänn ees tööschendoar dä äächte Name utchesprooke wood.
Eewessoa, ees Spetznames dökkes'n schöan Bildersprook wiercheewe, ssind waal ouk völ aunere Beteiknunge öwer't Verchlieke cheboore woode.
Ssoa öss ömmes, dä ssüpp, watt aunere föar'm betahle, nee merr'n Freidrinker. Mit "Lauschäpper" trääf me sson Prööfke völ beeter.
Te drinke krich'e föar lau (ömssöös) un dat Woot Schäpper löt chemäcklich op'n chrödder Quantum schluute.
'N Fährmann wäd Holöwer chenaund. Wu ees de Kahlemberchbröök woar, choaf't vöarhehr'n Fähre. Woul ömmes va' Ssaan ut röwer öwer de Ruhre tur Kahlemberchssitt, reep'e hattop: "Holöwer!" Woar schlääch "Weer, reep dä Fährmann ut ssin Hüüske eruut t'rück: "Spring dröwer!"

Tu'n 'm klein Apetithäppke sseet me Flaupöölsche. Dä vöar Chearhunger flaue Minsch mott sseech am Pölsche fasshaule.
'N Doadeskis hidd ouk Kiesfaat. Wäd em Daal van'ne Ruhre'n Liek beichessatt, öss datt Kullock en Kies chechraawe un datt "Faat" wäd en Kies 'eraafcheloote.

Schuurkruut wääss krütz un quer ouner'e Ääd. Öwer'e Ääd kieke chröön Einer 'eruut. En auler Tied dinden Tinnkruut tum blänke van Tinnssaakes. Me kann dodruut ssuchar Tea opcheete.
Ssüüt me Tinnkruut ranke, mott me aan Stättsches dinke, die hoach stond. Dröm leat et noh, Kattestätter dotu te ssägge.


Vorwort

Im Dorf Saarn, auf der Arbeit und in der Nachbarschaft war es vor Jahren noch üblich, Bekannte mit dem Spitznamen anzureden. So ein Spitzname sollte etwas Auffallendes wiedergeben, das beim Namensträger besonders ausgeprägt und ihm Eigen war. Niemand nahm daran Anstoß, wenn er mit seinem Spitznamen angesprochen wurde.
 
Man kannte es mit der Zeit selbst nicht mehr anders und wunderte sich, wenn mal zwischendurch der richtige Name ausgesprochen wurde.
Ebenso wie Spitznamen oft eine schöne Bildersprache wiedergeben, sind wohl auch viele andere Bezeichnungen über Vergleichbares entstanden.
So ist jemand, der säuft, was andere für ihn bezahlen, nicht nur ein Freitrinker. Mit "kostenfrei Schöpfendem" trifft man solchen Flaschenleerer viel besser.
Zu trinken hat er gratis und das Wort Schäpper läßt gewiß auf größere Mengen schließen.
 
Ein Fährmann wird Holüber genannt. Wo mal die Kahlenbergbrücke war, gab es vorher eine Fähre. Wollte jemand von Saarn aus über die Ruhr zur Kahlenbergseite, rief er laut: "Hol über!" War schlechtes Wetter, rief der Fährmann aus seinem Häuschen heraus zurück: "Spring drüber!" 
 
Zu einem kleinen Leckerbissen sagt man Ohnmachtspfählchen. Der vor  Heißhunger ohnmächtige Mensch muß sich an einem kleinen Pfahl festhalten.
Eine Totenkiste (ein Sarg) heißt Kiesfaß. Wird im Ruhrtal eine Leiche beigesetzt, ist das Grubenloch (Grab) in Kies gegraben und das "Faß" wird in Kies herabgelassen.
 
Scheuerkraut (Schachtelhalm) wächst kreuz und quer unter der Erdoberfläche. Über dem Erdboden sehen grüne Enden heraus. Früher diente es als Zinnkraut zur Säuberung von Zinnsachen. Es eignet sich sogar zum Teeaufguss.

Sieht man Zinnkraut ranken, denkt man an Schwänzchen, die hoch stehn. Drum liegt es nahe, Katzenschwänze dazu zu sagen.


Stand: 06.04.2018

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel