Der Übergang vom Stollenbergbau zum Tiefbau

Der Übergang vom Stollenbergbau zum Tiefbau

Bergbau in Mülheim:  Franz Dinnendahl

Als die Kohlenvorräte um 1790 bis zum Stollenniveau abgebaut waren, mussten die Bergleute mit senkrechten Schächten tiefer in das Gebirge vordringen, um weitere Vorräte zu erschließen. Dieser Übergang wurde möglich durch die Einführung der Dampfmaschine.

Franz Dinnendahl 1775 - 1826: Begründer der "Hütte" in Mülheim an der Ruhr 

Franz Dinnendahl hat von Mülheim aus die Mechanisierung der Wasserhaltung und Kohlenförderung in vielen Tiefbauschächten vorangetrieben. Anfang des 19. Jahrhunderts baute Dinnendahl Feuermaschinen auf Rosendelle, Wiesche und Caroline ein. Als erste Tiefbauschächte wurden 1811 auf Wiesche der Schacht Wilhelmine und auf Sellerbeck an der Nordstraße der Schacht Christian abgeteuft. Das Entstehen dieser modernen Tiefbauzechen setzte einen hohen Kapitaleinsatz voraus, den nur Kapitalgesellschaften zu leisten vermochten. Infolgedessen verschwanden die bergmännischen Familienbetriebe.

Bergbau in Mülheim Systemskizze

Nach Wiesche und Rosendelle entstand in Winkhausen das Bergwerk Sellerbeck, das damals mit 311 Mann Belegschaft und 60.000 Tonnen Jahresförderung eine der größten Zechen im Ruhrgebiet war.

Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus von der Kohlengräberei aus Pingen über den Stollenbergbau zum Tiefbau

Kontakt


Stand: 12.05.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel