ZEITZEICHEN 30. September 1881: Einweihung der Paulikirche
Nun laßt die Glocken klingen,
Ein heilig´ Loblied singen,
Der Weihetag ist da!
Die Arbeit ist beendet,
Das Haus steht nun vollendet,
Des Herren Hülfe war uns nah!
Mit diesen Zeilen begann ein sechsstrophiges Gedicht, das die Mülheimer Zeitung am 30. September 1881 aus Anlass der Einweihung der neu errichteten evangelisch-lutherischen Kirche, der späteren „Paulikirche“ veröffentlichte. Nach Jahren der Planung und mitunter mühsamen Finanzierung war am 18. April 1880 der Grundstein für dieses neue Gotteshaus gelegt worden. Nun, nach gerade einmal 17 Monaten, war die Kirche vollendet und konnte eingeweiht werden. An Stelle der kleinen, baufälligen Kirche an der Delle erhob sich nun auf kreuzförmigem Grundriss ein Bau in neugotischer Formensprache nach Entwürfen des Krefelder Architekten August Hartel, der bis zu 1.200 Gläubigen Platz bot.
Pfarrer Dr. Hermann Richter, der seit 1871 der lutherischen Gemeinde in Mülheim vorstand und der als maßgeblich treibende Kraft hinter dem Neubauprojekt gestanden hatte, beschrieb in einer nachträglich herausgegebenen Festschrift den Einweihungstag wie folgt: "Begünstigt von herrlichstem Wetter fand Freitag 30. September die Einweihungsfeier unserer neuen evangelisch-lutherischen Kirche statt – ein Fest, wie es im Leben einer Gemeinde in Jahrhunderten kaum ein Mal zu verzeichnen ist. Am Vorabend und Festmorgen wurde von den Glocken der beiden Kirchen die Feier eingeläutet, und bereits am frühen Morgen prankten unsere Straßen, öffentlichen Gebäude, Kirchen etc. im herrlichsten Flaggenschmuck." Nach einer Versammlung der Gemeinde im Vereinshaus an der Friedrichstraße zogen alle Teilnehmer unter Glockengeläut zur neuen Kirche. Diese wurde um 10.00 Uhr feierlich aufgeschlossen und anschließend der Gemeinde mit einem Festgottesdienst übergeben. Der Tag endete mit einem Festessen im Gasthof Middendorf. Am Erntedankfest zwei Tage später wurde nochmals ein Festgottesdienst mit der ersten Abendmahlfeier in der neuen Kirche begangen. Die Einweihungsfeierlichkeiten endeten mit einer Gemeindefeier mit Kaffeetrinken bei Schönnenbeck in Eppinghofen am Nachmittag des Erntedankfestes 1881.
Zur Geschichte der alten evangelisch-lutherischen Kirche und dem weiteren Schicksal der Paulikirche ist ein Zeitzeichen zum 9. September 1879 (Abbruch der alten lutherischen Kirche an der Delle) erschienen. Dies ist hier nachzulesen.
Autor: K. Rawe
Kontakt
Stand: 17.12.2019
[schließen]
Bookmarken bei