Präsentation im Haus der Stadtgeschichte: 40 Jahre MZO
2020 hätte das Mülheimer Zupforchester sein vierzigjähriges Bestehen gebührend feiern sollen – aber wie für so viele in diesen Zeiten kam auch für die leidenschaftlichen Amateurmusiker alles anders. Die traditionellen Konzerte im Mülheimer Kammermusiksaal im Mai und November mussten ebenso abgesagt werden wie der Deutsche Orchesterwettbewerb und das Landesmusikfest, bei denen die Mülheimer ihre Stadt einmal mehr repräsentieren wollten. Jetzt aber stellen die Zupfer dennoch ihre Arbeit und ihre Geschichte vor:
Eine Präsentation im Foyer des Hauses der Stadtgeschichte, zu sehen seit dem 12. November 2020, zeigt die Vielfalt, mit der das Orchester nun seit 40 Jahren das Mülheimer Kulturleben mit prägt.
Das Mülheimer Zupforchester (MZO) wurde 1980 gegründet und ist heute eines der führenden deutschen Zupforchester. Es nimmt regelmäßig mit herausragendem Erfolg an nationalen und internationalen Festivals und Wettbewerben teil und ist beim Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) seit Gründung ununterbrochen erster Preisträger auf Bundesebene, zuletzt 2016 beim 9. DOW in Ulm.
Neben regelmäßigen Konzerten im Rahmen des Kulturprogramms des Kulturbetriebs der Stadt Mülheim an der Ruhr tritt das MZO auf vielfältigen Veranstaltungen und Konzerten im In- und Ausland mit international renommierten Künstlern auf. Konzertreisen führten es unter anderem in die Niederlande, nach Italien, Polen, Frankreich, Israel und England. Das Orchester interpretiert stilgerecht und facettenreich Werke von der Renaissance bis zur Moderne, abgerundet durch neue Sichtweisen der internationalen Folklore sowie Pop- und Filmmusik. Durch die Vergabe von Auftragskompositionen und zahlreiche Uraufführungen fördert das MZO zudem die zeitgenössische Musik, widmet sich aber auch immer wieder der Wiederentdeckung verloren geglaubter besonderer Kompositionen.
Inzwischen wurden acht CDs eingespielt, in denen ein sehr differenziertes Bild der Zupfmusik gezeichnet wird und bei denen namhafte Solisten mitgewirkt haben. Seit 2002 ist Dominik Hackner künstlerischer Leiter des Orchesters. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zupfmusik.eu.
Kontakt
Stand: 16.11.2020
[schließen]
Bookmarken bei