ZEITZEICHEN 7. März 1901: Gründung der Mülheimer Abteilung des "Sauerländischen Gebirgsvereins"

Von August Thyssen ausgefüllter Vordruck im Postkartenformat zur Anmeldung beim Mülheimer Waldverein (1904)

Ende des Jahres 1900 hatte sich unter dem Vorsitz des Amtsgerichtsrates Dr. Karl Deicke ein Komitee mit der Möglichkeit der Gründung einer Mülheimer Abteilung des „Sauerländischen Gebirgsvereins“ befasst. Der „SGV“, der 1891 als Wanderverein in Arnsberg gegründet worden war, war zu jener Zeit so attraktiv, dass sich zunächst im Sauerland, spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert jedoch auch darüber hinaus eigenständige Ortsgruppen gründeten. Und dies sollte 1901 auch in Mülheim an der Ruhr geschehen.

Zunächst riefen Dr. Deicke und seine Mitstreiter mehrfach in der Lokalpresse dazu auf, sich bei Interesse an einer solchen Gründung zu melden. Offenbar lagen bald genügend Interessensbekundungen vor, so dass am 7. März 1901 zu einer ersten Versammlung in das Restaurant Leo Kämpgen eingeladen werden konnte. Der Generalanzeiger berichtete zwei Tage später von dieser Versammlung, dass „der Einladung des vorbereitenden Komitees  [...] eine stattliche Zahl von Herren gefolgt [sei], die lebhaftes Interesse für eine Gründung bekundeten und auch ihren Beitritt sofort erklärten. So konnte die Abteilung gleich mit 30 Mitgliedern gegründet werden“. Der Vereinszweck – so erläuterte der Generalanzeiger – bestehe daraus, „die Zugänglichkeit und Bereisung des Regierungsbezirks Arnsberg zu erleichtern, sowie die Kenntnis desselben in geschichtlicher, naturwissenschaftlicher und geographischer Beziehung zu erweitern“. Dieser Vereinszweck, der im Grundsatz bis heute insbesondere durch die Erschließung und Markierung von Wanderwegnetzen gilt, wurde durch die einzelnen Ortsgruppen immer auch auf die jeweils eigene Umgebung bezogen. So hat sich die Mülheimer Abteilung des SGV immer auch mit der Naherholung im Mülheimer Raum und mit  der Vermittlung der Kenntnisse über eben diesen Raum befasst.

Es war daher durchaus in diesem Sinne folgerichtig, dass sich die Mülheimer Abteilung bereits am 13. April 1904 nicht nur einen neuen Namen gab – ab diesem Tage nannte sie sich „Mülheimer Waldverein, Abteilung des SGV“ – sondern ebenfalls den Vereinszweck deutlich erweiterte. Nun sollte die Pflege und Vermittlung der Orts- und Heimatkunde sowie die Sammlung kultur- und heimatgeschichtlicher Altertümer in einer eigenen volkskundlichen Abteilung besondere Aufmerksamkeit genießen. Diese Neuausrichtung lag dabei im Trend der Zeit und war durchaus erfolgreich. So erfolgte aus diesen Wurzeln bereits im Jahre 1906 die Gründung des Mülheimer Geschichtsvereins und 1909 die Gründung des städtischen Museums. Die Mülheimer Abteilung des SGV – die Bezeichnung „Mülheimer Waldverein“ wurde nach etwa 15 Jahren wieder aufgegeben – existiert noch heute und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Autor: K. Rawe

Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Stand: 17.12.2019

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel