Auftaktveranstaltung zum Familienbündnis
Bundesfamilienministerin Renate Schmidt überzeugte mit ihrem Eröffnungsvortrag die Gäste von der Notwendigkeit, Familien in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion zu rücken. Mit den anwesenden Kurator*innen präsentierte sie das Bündnisbanner. Mülheim an der Ruhr ist ab 6. Dezember 2004 Bündnisstadt!
Leitfrage: Was wollen wir in Mülheim für Familien verbessern...
Dokumentation der Veranstaltung (Dokumentation der Beiträge auf den Stellwänden)
... im Bereich Pflege und Gesundheit?
- Gesundheitserziehung
- Gemeinsames Frühstück
- Viele Kinder kommen ohne "Butterbrot" in die Schule!
... im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung?
Vorschulische Förderung
- Frühkindliche Betreuung und Förderung
- Bildung: Frühförderung -> Kindergarten -> Schule
- Auf die Qualität kommt es an, unter anderem PISA, KITA-Studien
- Vorschulisches Bildungsangebot ausbauen
Einrichtung Ganztagsschulen
- Viele Ganztagsschulen - integrativ und flächendeckend
- Flächendeckendes Angebot für Ganztagsschulen
- Ausbau des Ganztagsschulangebotes
- Mehr Ganztagsschulen
Familienbildung - Stärkung Erziehnungskompetenz
- Mehr Elternschulen
- Mehr Transparenz für Beratungsangebote
- Niederschwellige Erziehungsberatung für Eltern und Familien
- Eltern müssten in Erziehungskompetenz gestärkt werden
- Erziehungshilfe/Erziehungsberatung schon vom Kleinkindalter an
- Eltern muss mehr Erziehungskompetenz vermittelt werden
- Sicherheit vermitteln: Wieder vermitteln, wie man Kinder erzieht
- Angebot für Eltern: "Stressfreier Umgang mit Kindern"
- Stärkung des Bewusstseins für die Verantwortung für Kinder
Einzelthemen
- Einzelne Institutionen, die sich für Kinder und Familien einsetzen, müssen enger zusammenhalten
- Verbesserung der Bildungschancen von sozial schwachen Familien und Familien mit Migrationshintergrund
- Weniger oder geringere Standards für private Kinderbetreuung
- Finanzielle Unterstützung bei Betreuungsangeboten für die Eltern
- Kostenlose Kinderbetreuung
- Förderung der Berufsreife für Kinder
- Leistungsbezogene Bezüge für Lehrer*innen
... im Bereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Betreuung unter drei Jahre
- Ausbau von Kindertagesstätten für Kinder unter drei Jahre
- Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahre
- Einrichtung von City-Betriebskindergarten
- Kleinkindbetreuung
Flexible Arbeitszeiten und flexible Betreuungszeiten
- Mehr Teilzeitangebote
- Familienfreundliche Arbeitszeitbedingungen für Väter und Mütter
- Flexible Arbeitszeiten
- Bewusstseinsbildung
- Flexible Arbeitszeiten und flexible Betreuungszeiten
- Flexiblere institutionelle Betreuung
Notfallbetreuung
- Kurzfristige Betreuung und Pflege für Notfälle
Qualifizierung in der Elternzeit
- Mehr Qualifizierungsangebote für "Wiedereinsteigende" im Vorfeld
Einzelthemen
- Betriebliche Kinderbetreuung, auch durch Zusammenfassung mehrerer Betriebe (zum Beispiel Innenstadt).
- Es darf sich nicht nur "rechnen"! Entwicklung von Vereinbarkeit Familie und Beruf ist Mehr-Wert!
- Leider sind Familien bedingt durch berufliche Notwendigkeiten räumlich getrennt.
- Wertevermittlung kann nur in der Familie geschehen!
... im Bereich Verkehr und Wohnen
- Familienfreundliches Wohnumfeld
- Verkehrsberuhigung, Spielstraßen, Wiesen und Felder erhalten
- Automatisierte Geschwindigkeitskontrollen in verkehrsberuhigten Zonen an Schulen, Kitas und mehr
- ÖPNV für Kinder, speziell bei Dunkelheit
- Stärkere Ausprägung der Radwege
- Generationenübergreifende Wohn- und Lebensformen
... im Bereich Kultur, Freizeit und Sport
- Unterhaltung und Pflege von Spielplätzen
- Freie Nutzung öffentlicher Flächen für Kinder und Jugendliche
- Kinder kostenfrei in Konzerte, ins Theater, ins Museum...
- Unentgeltliche attraktive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
- Familienpass und Vergünstigungen...
... im Bereich Rollenverständnis
- Auflösung der Rollenfixierung
- Anerkennung der Erziehungszeiten für Männer und Frauen in Beruf und Gesellschaft
... im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für Familie und "Familie macht Spaß"
- Toleranz und Akzeptanz bei Kinderlärm
- Akzeptanz in der Gesellschaft für mehr als zwei Kinder oder bei mehr als zwei Kindern
Öffentlichkeitsarbeit
- Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder stärken
- Information der Unternehmen über Nutzen, zum Beispiel von flexiblen Arbeitszeiten
- Zentrale Darstellung von Betreuungs- und Freizeitangeboten
- Ratgeber für Familien
Arbeitsverträge und Arbeit
- Zukunft planbar machen durch feste Arbeitsverträge
- "Familienfreundliche" Tarifverträge
- Nicht allein an "hoch"-qualifizierte Arbeitnehmende denken - auch Leute in einfacheren Arbeitsfeldern haben Familie und wollen berufstätig sein
Sonstiges
- Initiativen zur Instandsetzung von Schulgebäuden - wenn Schüler*innen und Eltern beteiligt sind, steigt Identifikation
Das Mülheimer Bündnis für Familie hat bereits den 10. Geburtstag gefeiert! Das Kuratorium hat in zwölf Sitzungen Themen aus der Auftaktveranstaltung und neue Themen aufgegriffen. Neu ist zum Beispiel der eigene Internet-Auftritt www.familie-in-muelheim.de. Sie erhalten viele Hinweise und Veranstaltungsangebote sowie Tipps für Restaurantbesuche.
Für die Verantwortlichen ist die Rückmeldung der Bürger*innen wichtig. Wenn Sie Anregungen haben oder auf Defizite hinweisen möchten, wenden Sie sich an die
Geschäftsführerin des Mülheimer Bündnisses für Familie
Dr. Claudia Roos
Am Rathaus 1 (Eingang Schollenstraße 4), Zimmer A 218
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 455-9983
Fax: 0208 / 455-589983
E-Mail: versenden
Persönlich erreichen Sie Dr. Claudia Roos am besten nach Terminvereinbarung.
Kontakt
Kontext
Stand: 23.08.2021
[schließen]
Bookmarken bei