Blockflötenbereich
Die Blockflöte, im Barock auch „Flauto dolce“ genannt, ist eines der ältesten Blasinstrumente überhaupt.
Den Schülern und Schülerinnen dieses vielseitigen Holzblasinstrumentes und seinen fünf Lehrkräften ist aufgrund seiner Größe ein eigener Fachbereich zugeordnet.
Der Unterricht ab einer Gruppenstärke von zwei Kindern kann schon in einem Alter von fünf Jahren aufgenommen werden, da der Einstieg auf der Sopranblockflöte kindgerecht und spielerisch gestaltet wird.
Eine Fortführung über den Anfängerunterricht hinaus bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung erfolgt im 30- oder 45-minütigen Einzel-, beziehungsweise Gruppenunterricht, dann erweitert um Alt-, Tenor- und Bassblockflöte.
Das Repertoire für die Blockflöte ist breit gefächert und umfasst sowohl Solo- als auch Ensembleliteratur. Angefangen bei mittelalterlichen Spielmannstänzen, reichhaltiger mehrstimmiger Musik der Renaissance, Solosonaten des Barock, bis hin zu Werken der Moderne (zeitgenössisch, Jazz, Rock, Pop).
Projektbezogen wird in kammermusikalischen Besetzungen mit Cembalo oder Klavier und in Spielkreisen gearbeitet. Ziel der Projektarbeit ist die Teilnahme an verschiedenen Ensemblekonzerten, wie zum Beispiel bei „Block Spot“, den Förderkreis-
konzerten, dem „Concerto da camera“ und der „Spurenlese“.
Der Blockflötenunterricht wird dezentral in vielen Mülheimer Grundschulen angeboten, aber auch im Hauptgebäude in der Von-Graefe-Str 37.
Fachbereichsleiterin für den Bereich Blockflöte und Alte Musik heißt Anne Machowinski, die Daten finden Sie im unten stehenden Kontakt. Sie ist zu folgenden Sprechzeiten erreichbar:
Montag | von 10 bis 11 Uhr |
Freitag | von 13 bis 14 Uhr |
Kontakt
Stand: 08.09.2022
[schließen]
Bookmarken bei