Projekt "Volkszählung 1861"
Die Erfassungslisten der preußischen Volkszählung von 1861 dokumentieren den Einwohnerstand Mülheims Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach einzelnen Gemeinden und innerhalb der Gemeinden nach Straßenzügen wurde die Mülheimer Bevölkerung komplett erfasst - im wahrsten Sinne des Wortes "mit Kind und Kegel". Diese wertvolle Überlieferung, die sich im NRW Landesarchiv in Duisburg befindet, wurde von Mitarbeitern des Mülheimer Stadtarchivs gesichtet und in Form von Kopien für die Bestände des Stadtarchivs übernommen.
Auf Initiative der Familienforscherin Bärbel Essers fand sich eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe zusammen, die die circa 40.000 Datensätze in eine Datenbank eingab und somit die Grundlage legte für eine umfassende Veröffentlichung. Von 2008 bis 2013 sind bislang acht stadtteilbezogene Bände erschienen und im Handel erhältlich. Sie erhalten sie in folgenden Geschäften:
- Bücherträume (Prinzeß-Luise-Straße 9)
- Gebäudereinigung Katzke (Hingbergstraße 130-132)
- Modelleisenbahn ter Meer (Mellinghofer Straße 269)
- Fahrschule extra Drive (MH-Holthausen, Pasteurstraße 2)
Für Interessenten, die nicht in Mülheim wohnen, besteht alternativ die Möglichkeit, die einzelnen Bände per E-Mail zu bestellen. Bei der Versendung der Bände fallen zusätzlich Versandgebühren an. Bestellungen bitte an:
Sandor.Krause@gmx.de
Bärbel Essers:
Volkszählung 1861 -
Auf den Spuren Mülheimer Familien
Band 1: Speldorf (vergriffen)
120 Seiten, 6,95 Euro
Band 2: Broich
128 Seiten, 6,95 Euro
Band 3: Eppinghofen
160 Seiten, 7,95 Euro
Band 4: Mellinghofen
120 Seiten, 6,95 Euro
Band 5: Menden, Haarzopf und Raadt
128 Seiten, 6,95 Euro
Band 6: Styrum
152 Seiten, 7,95 Euro
Band 7: Winkhausen, Heißen und Fulerum
160 Seiten, 7,95 Euro
Band 8: Holthausen
104 Seiten, 6,95 Euro
Kontakt
Stand: 06.01.2021
[schließen]
Bookmarken bei