ZEITZEICHEN 10. März 1929: Konsekration der Pfarrkirche St. Mariae Geburt
Nachdem Mülheim an der Ruhr im 18. Jahrhundert wieder eine katholische Pfarrgemeinde erhalten hatte, stieg die Zahl der Katholiken durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert stetig an. Trotz verschiedener Abpfarrungen umfasste die Pfarrgemeinde St. Mariae Geburt zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als 10.000 Gläubige. Die immer wieder erweiterte und umgebaute Kirche genügte den Anforderungen einer so großen Gemeinde zu diesem Zeitpunkt schon lange nicht mehr. Im Jahre 1913 fasste der Kirchenvorstand daher den Beschluss, eine neue, größere Kirche zu errichten. Der Erste Weltkrieg und die sich daran anschließenden Wirren verhinderten jedoch eine Umsetzung dieser Pläne. Erst in den 1920er Jahren griff der damalige Pfarrer Jakobs die Idee eines Neubaus wieder auf. Mit Emil Fahrenkamp wurde ein Architekt gefunden, der sich in Mülheim bereits mit der Innengestaltung der neu errichteten Stadthalle einen Namen gemacht hatte und der in der Tat einen kühnen, zeitgenössischen Entwurf für die neue Kirche vorlegte.
Unerwartete Schwierigkeiten gab es, weil das erzbischöfliche Generalvikariat es nicht gerne sah, dass ein protestantischer Architekt eine katholische Kirche bauen sollte. So wurden Fahrenkamp ein katholischer Ateliermitarbeiter und der katholische Mülheimer Architekt Josef Pfoster zur Seite gestellt; auf diese Weise konnte er doch noch einen der frühesten katholischen Sakralbauten in moderner Architektur errichten. Nachdem am 23. April 1928 der letzte Gottesdienst in der alten Marienkirche gefeiert worden war, wurde zügig mit deren Abbruch begonnen. Der Grundsteinlegung am 19. August 1928 folgte nach nur knapp zehnmonatiger Bauzeit am 10. März 1929 die feierliche Konsekration des Neubaus. Der Stahlskelettbau, der mit seinen markant-kubischen Formen den Kirchenhügel von nun an beherrschte, sorgte anfangs für ein geteiltes Echo. Inzwischen ist seine moderne Architektur selbst historisch geworden. Der architektonische Wert der Marienkirche ist heute unumstritten.
Autor: K. Rawe
Kontakt
Stand: 16.12.2019
[schließen]
Bookmarken bei