ZEITZEICHEN 28. Juni 1936: Einweihung der Freilichtbühne

Die Freilichtbühne an der Dimbeck in den 1930er Jahren

Die Freilichtbühne an der Dimbeck erfreut sich heute größerer Beliebtheit denn je. Nicht zuletzt dank des im Mai 2000 gegründeten Fördervereins finden dort wieder regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Nach Jahren des Dornröschenschlafes ist es gelungen, die Bühne erneut zum Leben zu erwecken. Doch wie ist diese Anlage entstanden?

Anfang der 1930er Jahre suchte Gartenamtsdirektor Fritz Keßler nach einer Möglichkeit, das Areal des ehemaligen Döringschen Steinbruchs vor dem Schicksal zu bewahren, eine Deponie für Bauschutt und Hausmüll zu werden. Keßler hatte eine Grünanlage im Sinn, für die jedoch die städtischen Haushaltsmittel - auch Mülheim litt unter der Weltwirtschaftskrise - nicht ausreichten. Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme konnte dieses Projekt schließlich mit Hilfe des "freiwilligen Arbeitsdienstes" kostengünstig durchgeführt werden: statt ursprünglich 29.800 Reichsmark musste die Stadt Mülheim nur noch 14.100 RM aufbringen. Mitte Mai 1933 lief die staatliche Förderung aus, die Anlagen blieben halbfertig. Auf Drängen von Keßler wurden zumindest die Wege noch fertiggestellt - durch städtische Fürsorgeempfänger, die dafür einen Zuschlag zu ihrer monatlichen Unterstützung erhielten.

Noch im gleichen Jahr wurden die Arbeiten an den Grünanlagen - erweitert um den Bau einer Freilichtbühne - durch den Reichsarbeitsdienst fortgesetzt. Die Friedrich-Wilhelms-Hütte spendete 400 Sack Zement, das RWW legte eine Wasserleitung und die Schreinerei des Gartenamtes half bei den Holzarbeiten und stellte darüber hinaus mit Oberinspektor Erich Schulzke den Chefplaner. Drei Jahre später konnte die Grünanlage der Öffentlicheit übergeben werden: Am 28. Juni 1936 - einem sommerlichen Sonntagabend - wurde mit Shakespeares "Sommernachtstraum" die Freilichtbühne feierlich eingeweiht. Die Nachfrage nach Karten für die knapp 3000 Plätze war gewaltig, eine Wiederholung am darauffolgenden Abend wurde angesetzt.

Der 1939 beginnende Krieg beendete vorerst die Veranstaltungen und hinterließ seine Spuren. Ein in den Fels geschlagener Bunker diente den Anwohnern als Zuflucht und dem Evangelischen Krankenhaus als Lazarett. Die hölzernen Sitzbänke der Bühne wurden von der notleidenden Bevölkerung abgebrochen und als Brennmaterial verheizt. Nach Kriegsende konnten die Schäden schließlich nach und nach beseitigt werden. Auf die Wiedereröffnung am 30. Juni 1954 mit Bizets Oper "Carmen" folgte in den Jahren 1954 bis 1965 ein umfangreiches Programm mit insgesamt 56 Opern-, Operetten- und Schauspielaufführungen. Dann wurde es einige Jahre still in der Freilichtbühne. 1971, als vom 26. Juni bis 31. Juli einmalig Karl-May-Festspiele in Mülheim stattfanden, erlebte die Anlage an der Dimbeck mit Wulf Leisners Inszenierung von "Das Geheimnis der Bonanza" noch einmal ein beeindruckendes Comeback. Es folgte ein langer Dornröschenschlaf, durchbrochen von sporadischen Veranstaltungen. Zur Wiederbelebung der Freilichtbühne gründet sich im Jahr 2000 der Verein "Freunde der Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr", der 2004 Verstärkung erhielt von der "Regler Produktion e.V.", einem Zusammenschluss Mülheimer Künstler, Musiker und Techniker. Seit 2014 betreibt Regler-Produktion als alleiniger Pächter und Veranstalter die Freilichtbühne.

 

Die Mannschaft von Gartenbauinspektor Schulzke, zuständig für die Planung und den Bau der Freilichtbühne (1935) Das Gelände der Freilichbühne vor dem Baubeginn (Aufnahme um 1934) Die Freilichtbühne an der Dimbeck im Bau (Aufnahme vermutlich um 1935) Das Gelände der Freilichtbühne während der Bauarbeiten (ohne Datum)
Boxveranstaltung in der Freilichtbühne in der frühen Nachkriegszeit (ohne Datum) Die Freilichtbühne an der Dimbeck in den 1950er Jahren (ohne genaue Datierung) Musikalische Aufführung in der Freilichtbühne an der Dimbeck im Juli 1955 Die Karl-May-Festspiele in der Freilichtbühne in den 1970er Jahren
Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Stand: 27.06.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel