Archiv-Beitrag vom 07.07.2021Die Mülheimer Innenstadt hat ein neues Quartier - Das "Wallviertel"

Archiv-Beitrag vom 07.07.2021Die Mülheimer Innenstadt hat ein neues Quartier - Das "Wallviertel"

Logo Wallviertel - Im Zuge der Vorbereitungen für das Projekt EG Neu wurde der Bereich um die Wallstraße als Potentialquartier identifiziert, da hier neben vorhandenen Stärken auch Leerstände vorzufinden waren, die über das Projekt für sinnvolle Angebotserweiterungen anmietbar sind. Im Zuge der Bestandserhebung wurde allerdings das Problem deutlich, dass dieser Bereich der Innenstadt bislang über keine eigenständige Identität, keinen Namen, verfügt.   Gemeinsam mit der Werbegemeinschaft Innenstadt wurde daher an einer Makenbildung gearbeitet, die dem Viertel genau diese Identität verleihen soll.  Um die Qualitäten des Wallviertels sichtbarer und die über das Projekt EG Neu hinzukom-menden Angebote bekannt zu machen wurde seitens der Stadt die eigene Website www.wallviertel.de erstellt, auf der zukünftig auch Veranstaltungen und Aktionen beworben und die Vernetzung der Geschäftsleute und Nachbarn untereinander gefördert werden kann. - Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung

Neu hinzugekommen ist das Viertel um die Wallstraße natürlich nicht, aber in diesem Teilbereich der Innenstadt entwickeln sich zahlreiche neue Impulse, die beispielhaft sind für eine neue Strategie zur Innenstadtentwicklung.

Zum Wallviertel werden die Straßen Löhberg, Kohlenkamp und natürlich die Wallstraße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Museum gezählt, in deren Umfeld in den vergangenen Jahren viel passiert ist. So wurden über die Städtebauförderung im Rahmen der Sozialen Stadt – Mülheimer Innenstadt nicht nur der RS 1 geschaffen, der Rathausmarkt und der Platz an der Dröppelminna umgestaltet, was zu einer deutlich höheren Aufenthaltsqualität beigetragen hat. Über das Bürgermitwirkungsbudget, das demnächst neu aufgelegt wird, konnten auch viele verschiedene Veranstaltungen und Aktionen gefördert werden, die auch zu einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsleuten beigetragen haben.

Neben diesen geförderten Maßnahmen haben aber vor allem auch private Initiativen zu einer positiven Entwicklung des Viertels beigetragen. Neue Geschäfte mit frischen Impulsen stehen hier neben traditionellen Anbieter*innen.

Presseinformation: Entwicklung der Marke Wallviertel im Rahmen des Sofortprogramms zur Stärkung der Innenstädte und Zentren des Landes NRW. 07.07.2021 Foto: Walter Schernstein - Walter Schernstein
Von rechts nach links: Daniel Bach (Abteilungsleiter im Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung), Oberbürgermeister Marc Buchholz, Thorsten Ritter (Werbegemeinschaft Innenstadt/Tanzschule Ritter), Dominik Schreyer (Geschäftsführer Diakoniewerk Arbeit & Kultur gGmbH), Citymanagerin Gesa Delija und Simon Gabelin (Praktikant im Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung)

Foto: Walter Schernstein

Vor diesem Hintergrund entschied sich die Stadtverwaltung in diesem Viertel einen relativ neuen Ansatz der Stadtentwicklung auszuprobieren. Im Rahmen der Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes wurde bereits im Jahr 2019 ein "Neighbourhood-Branding-Prozess" für den Bereich der Innenstadt durchgeführt. Das Planungsbüro StadtRaumKonzept hat hierbei zusammen mit Vertreter*innen aus Vereinen und Institutionen, Bürger*innen, der Verwaltung und der Wohnungswirtschaft eine gemeinsame Idee entwickelt, einen charakteristischen „Brand“, eine „Marke“, mit deren Hilfe, die City als zukunftsfähiger Standort positioniert werden soll.

Die Innenstadt der Zukunft solle demnach selbstbewusst sein, atmosphärisch, offen/nachbarschaftlich und auf jeden Fall „quartierig“.

Gerade dieser Quartiers-Gedanke, also die Innenstadt nicht als Ganzes, sondern in verschiedenen kleinen Quartieren individuell weiter zu entwickeln, wird seitens der Stadt aufgegriffen.

Mit dem Projekt „EG Neu – Dein Quartal für Dein Quartier“, in dessen Rahmen Existenzgründer*innen bis zu 80 % der Mietkosten für Ladenlokale gefördert bekommen können, soll dieser Ansatz im Wallviertel erprobt werden. Weitere Viertel können perspektivisch folgen, wenn sich der Ansatz bewährt.

Im Zuge der Vorbereitungen für das Projekt „EG Neu“ wurde der Bereich um die Wallstraße als Potentialquartier identifiziert, da hier neben vorhandenen Stärken auch Leerstände vorzufinden waren, die über das Projekt für sinnvolle Angebotserweiterungen anmietbar sind. Im Zuge der Bestandserhebung wurde allerdings das Problem deutlich, dass dieser Bereich der Innenstadt bislang über keine eigenständige Identität und keinen Namen verfügt.

Gemeinsam mit der Werbegemeinschaft Innenstadt wurde daher an einer Markenbildung gearbeitet, die dem Viertel genau diese Identität verleihen soll.

Um die Qualitäten des Wallviertels sichtbarer und die über das Projekt „EG Neu“ hinzukommenden Angebote bekannt zu machen wurde seitens der Stadt die eigene Website www.wallviertel.de erstellt, auf der zukünftig auch Veranstaltungen und Aktionen beworben und die Vernetzung der Geschäftsleute und Nachbar*innen untereinander gefördert werden kann.

Um die Marke „Wallviertel“ bekannt zu machen, werden in den teilnehmenden Geschäften zeitnah verschiedene Wallviertel-Accessoires bei einem Einkauf an die Kund*innen verteilt. 

Vorbeischauen lohnt sich!

Kontakt


Stand: 07.07.2021

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel