Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Für das Jahr 2018 bieten wir diesen Ausbildungsberuf leider nicht an!
Es werden zwei unterschiedliche Ausbildungs-Fachbereiche angeboten:
Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachbereich Archiv
Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachbereich Bibliothek
Fachbereich Archiv
Was macht man in diesem Beruf?
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, übernehmen Schrift- und Sammlungsgut ins Stadtarchiv zur dauerhaften Aufbewahrung. Sie ordnen es systematisch und verzeichnen es, so dass es über Findmittel den Archivbenutzenden zugänglich gemacht werden kann. Der Fachangestellte muss es lesen und interpretieren können, wozu Kenntnisse der Schrift- und Aktenkunde nötig sind. Wichtig sind hierbei Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit.
Zu den Aufgaben gehören ferner technische Arbeiten als bestandserhaltende Maßnahmen, wie die richtige Lagerung des Archivgutes. Ein hohes Maß an Sorgfalt setzt auch das Ausheben und Reponieren der im Lesesaal benutzten Archivalien voraus. Kunden- und Serviceorientierung sind im Lesesaal gefragt, wenn sie den Archivbenutzenden helfen, die richtigen Dokumente zu finden oder für sie Reproduktionen anfertigen.
Die Fachangestellten wirken auch bei der Öffentlichkeitsarbeit (zum Beispiel Vorträge, Ausstellungen, Führungen) mit und führen Recherchen zur Beantwortung schriftlicher Anfragen durch.
Arbeitsorte
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv arbeiten in den Räumen des Stadtarchivs: in Magazinen, im Lesesaal und im Büro.
Worauf kommt es an?
Anforderungen
- Freundliches, verbindliches kunden- und serviceorientiertes Auftreten
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- Interesse an der Arbeit mit dem Computer
- Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit auch unter hoher Belastung
- Organisatorische Fähigkeiten geschichtlich, insbesondere stadtgeschichtliches Interesse
- Bereitschaft, auch verschmutze (verstaubte) Archivalien zu bearbeiten
Erforderliche Schulbildung
- Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, wünschenswert wäre die Fachoberschulreife.
- Gute Deutschkenntnisse sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (zum Beispiel bei der Beratung der Archivbenutzenden im Lesesaal und zur Beantwortung schriftlicher Anfragen).
- Geschichte (beispielsweise bei der Einordnung gesamtgesellschaftlicher Ereignisse in lokale Zusammenhänge)
- Mathematik (zum Beispiel beim Berechnen von Gebühren und Entgelten)
- EDV Kenntnisse in den Office-Programmen sind wünschenswert
Dauer der Ausbildung
- Drei Jahre
Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 918,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 968,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.014,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
Fachbereich Bibliothek
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek beschaffen Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien, erfassen diese am Rechner, systematisieren sie und pflegen die vorhandenen Bibliotheksbestände.
Sie übernehmen auch die mit dem Verleih verbundenen Arbeiten und stellen zum Beispiel Benutzerausweise aus, beraten Bibliotheksbenutzende und beschaffen die gewünschten Medien und Informationen.
Daneben nehmen sie verwaltungstechnische Aufgaben wahr und beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Mitarbeit bei Bestandsaufbau und -pflege in der Bibliothek
- Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliographien, Verlagskatalogen beziehungsweise Vorschlags- und Auswahllisten
- Materialien bestellen, Liefer- und Rechnungskontrolle durchführen und Neuzugänge inventarisieren beziehungsweise registrieren
- Bestandserschließung
- Medien formal und inhaltlich bibliothekarisch aufbereiten durch Titelaufnahme, Klassifizierung, Schlagwortzuteilung sowie Katalogarbeiten
- Im Benutzerservice mitwirken
- Bibliotheksbenutzende beraten, sowohl fachlich-inhaltlich als auch zum Beispiel hinsichtlich des korrekten Gebrauchs von Fiche-Lesegeräten, Datenbanken zur Selbstinformation oder Abspielgeräten für audiovisuelle Medien
- An- und Abmeldungen von Benutzern und Benutzerinnen bearbeiten
- Benutzerverzeichnisse und Ausleihnachweise führen (als Kartei oder elektronisch)
- Benutzerinnen, Benutzer und benutzte Medien registrieren
- Verwalten und organisieren
- Mitarbeit bei Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Allgemeinen Schriftverkehr sicherstellen
- Statistiken auswerten
- Belege, Dokumente und anderes Schriftgut verwalten
- Akten führen
- Im Haushalts- und Rechnungswesen mitarbeiten, zum Beispiel Zahlstelle führen
Dauer der Ausbildung
- Drei Jahre
Einsatzort
- Stadtbibliothek im MedienHaus der Stadt Mülheim an der Ruhr
Berufsschule
- Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen
Erforderliche Schulbildung
- Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Wünschenswerte Voraussetzungen
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Einsatzbereitschaft
- Bürgerorientierung und Kundenfreundlichkeit
- Interesse an EDV und dem Medium Buch
Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 918,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 968,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.014,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
Die Verwaltung strebt an, den Frauenanteil in diesem Beruf, dieser Funktion, diesem Bereich zu erhöhen. Daher werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Kontakt
Stand: 23.10.2017
[schließen]
Bookmarken bei