Kunstvermittlung

StadtKunstTouren
Unterwegs zu Architektur und Kunst im öffentlichen Raum 

Brunnen, Plätze und Skulpturen
Das Erleben von Kunst findet nicht nur im Museum statt. Plätze und Fassaden im Stadtraum sind vielfach durch Reliefs, Brunnen und Skulpturen gestaltet und strukturiert. Während manches Werk prominent platziert ist, ist über viele andere wenig bekannt.
Kunstwerke im öffentlichen Raum sind mit verschiedenen Stadien der Stadtentwicklung verbunden und vielfach auftragsbezogen. Als künstlerische Gestaltungen einer Zeit künden sie ebenso wie bedeutende Architekturen von Zeitstilen, Präferenzen, Visionen und Programmen. Mehr über einzelne Kunstwerke, deren Gestalter*innen und Geschichte erfahren Sie in den StadtKunstTouren, die im April 2023 wieder beginnen.

Aktuelle Information zum Ticketkauf
Tickets für die Touren sind in der Touristinfo, Schollenstraße 1, erhältlich oder online buchbar über www.erlebnistouren.ruhr. Im Kunstmuseum können zurzeit keine Tickets erworben werden! 

StadtKunstTour 1
Kunst im Zentrum

Wolfgang Liesen, Stadtsäule, 1986, Bronze, Stein, Kurt-Schumacher-Platz  VG Bild-Kunst, Bonn 2023. - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/ Foto: Ralf Raßloff.
Der Bau des FORUMs und die Verkehrsberuhigung der Innenstadt haben in den 1970er-Jahren das Stadtbild gravierend verändert. Ausgehend von der Schloßstraße widmet sich diese Tour ausführlich den Platzgestaltungen mit Brunnen von Ernst Rasche (1974) und Otto Herbert Hajek (1977), die im Zuge dieses Umbaus entstanden sind. Sie führt zu weiteren Werken im Umfeld des FORUMs, der Stadtsäule von Wolfgang Liesen und dem Regenbaum von Otto Georg Liebsch.

Vorbei an der von Will Brands gestalteten Brücke für Fußgänger*innen geht der Weg zu der 1929 errichteten Kirche St. Mariae Geburt. Die imposante Architektur hat der bedeutende rheinische Architekt Emil Fahrenkamp geschaffen; die Innenraumgestaltung übernahm in späteren Jahren Ernst Rasche.

Dauer: 90 Minuten, barrierefrei
Termine: Sonntag, 4. Juni 2023, 14.00 Uhr | Dienstag, 13. Juni 2023, 16.30 Uhr | Dienstag, 11. Juli 2023, 16.30 Uhr
Treffpunkt: Kunstmuseum, Synagogenplatz 1

 

StadtKunstTour 2
Kunst im Zusammenspiel mit Architektur und Natur

Heinrich Adolfs, Lebensfreude, 1968, Bronze, Schloßbrücke. - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/ Foto: Walter Schernstein

Der älteste westlich gelegene Stadtteil Mülheims bietet mit seinen modernen Erweiterungen heute einen einzigartigen Anblick: Moderne Kunst, historische Architektur und eine weit angelegte Parkanlage erzeugen ein einprägsames Gesamtbild.
In der Nähe von Schloss Broich und angrenzend an die repräsentative Stadthalle  konnte im Zuge der Mülheimer Gartenschau 1992 eine Industriebrache zu einem Naherholungsgebiet aufgewertet werden.
Die Tour führt über die Schlossbrücke zur Stadthalle mit der Brunnenskulptur Mülheimer Gruppe von Robert Schad (1992) und zu weiteren Skulpturen, die im Rahmen von Wettbewerben um Schloss Broich und im MüGa-Gelände platziert wurden.

Dauer: 90 Minuten, eingeschränkt barrierefrei
Termine: Sonntag, 9. Juli 2023, 14.00 Uhr | Sonntag, 23. Juli 2023, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Kunstmuseum, Synagogenplatz 1

 

StadtKunstTour 3
Kunst im Viertel 

Jupp Rübsam, Fohlengruppe, 1927, Bronze,Oberstr. 92, Foto: Ralf Raßloff  VG Bild-Kunst, Bonn 2023. - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/ Foto: Ralf Raßloff

Die Architektur der späten 1920er-Jahre im Zusammenspiel mit bauplastischen Arbeiten von Grete Schick bilden den Ausgangspunkt dieser Tour. Ausgehend von der Fohlengruppe von Jupp Rübsam (1927) an der Realschule Stadtmitte führt die Tour durch das Wohnviertel zwischen Oberstraße, Kaiserstraße und Dickswall. Mit den Akrobaten von Lajos Barta (1981) und den zahlreichen bauplastischen Arbeiten und Sgraffitos an Wohnbauten wird dieses vielseitige Stadtviertel neu erfahrbar. Bestandteil des Rundgangs sind auch Wohnbauarchitekturen des Architekturbüros Helbing & Voigt sowie ein Wohngebäude von Theodor Suhnel (1925 bis 1930).

Dauer: 90 Minuten, eingeschränkt barrierefrei
Termin: Sonntag, 6. August 2023, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Realschule Stadtmitte, Oberstraße 92-94,
vor der Fohlengruppe von Jupp Rübsam 

 

StadtKunstTour 4
Kunst in Styrum 


Rolf Binder: Rostvita, 1984, Stahl, Steinkampstraße / Ecke Hauskampstraße, Foto: Ralf Raßloff  VG Bild-Kunst, Bonn 2023. - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/ Foto: Ralf Raßloff.

Im Nordosten an der Grenze zu Oberhausen liegt der Stadtteil Styrum. Tour 4 beginnt am neobarocken Schloß Styrum. Neben den bauplastischen Figuren des Mülheimer Bildhauers Willy Deus aus dem Jahr 1926 steht das im Rahmen der Landesgartenschau 1992 entstandene Wandbild von Martin Goppelsröder (1992) am Anfang dieses Rundgangs. Die Architekturgeschichte der Wohnhausbebauung an der Moritzstraße
sowie die Kirche St. Albertus-Magnus (1955) des Kölner Architekten Ludger Kösters
öffnen den Blick auf den Stadtteil. Graffiti an Wohnhaus-Fassaden finden ebenfalls Beachtung.
Die Tour endet an der Stahlskulptur Rostvita (1984) von Rolf Binder.

Dauer: 90 Minuten, eingeschränkt barrierefrei
Termine: Sonntag, 10. September 2023, 14.00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Schloss Styrum, Moritzstraße 102

Kosten
Kosten: 4,- Euro, ermäßigt 2,- Euro

Alle Informationen zu den StadtKunstTouren finden Sie im Infofaltblatt.

 

Kontakt:
Telefon: 0208 - 455 4138 oder 0208 - 455 4171
E-Mail


Mit Unterstützung des

Logo des Mülheimer Kunstvereins e.V.: www.muelheimer-kunstverein.de - Kunstverein


Gruppenführungen

Führungen bis fünf Personen zu den Stadttouren können nach Vereinbarung gebucht werden.

Kontakt und Anmeldung
Telefon: 0208 - 455 4138
E-Mail: versenden


Stand: 15.05.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel