Haus der Stadtgeschichte/Musikschule

Das Haus der Stadtgeschichte, Heimat von Stadtarchiv und städtischer Musikschule

Von 2009 bis 2013 wurde die Alte Augenklinik zum Haus der Stadtgeschichte umgebaut und beherbergt heute sowohl das Stadtarchiv als auch die städtische Musikschule.

Als Ausflugslokal war das Haus ursprünglich im Jahr 1901 gebaut worden. Der Restaurantbetrieb "Johannisburg" existierte aber nur wenige Jahre. Bereits im Juli 1907 nahm dort die Augenklinik ihren Betrieb auf, finanziert durch die eigens zu diesen Zweck gegründete Leonhard-Stinnes-Stiftung. Bis Mitte der 1980er Jahre operierten dort Ärzte, dann erhielt die Augenklinik ein neues Gebäude neben dem Evangelischen Krankenhaus. An die einstige architektonische Schönheit mit Türmen erinnert heute kaum noch etwas. Ein Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstörte das Gebäude weitgehend.

Der Besucher betritt das umgebaute Haus durch einen neuen Anbau. Er gelangt zunächst ins Foyer, wo ihm historische Wechselausstellungen präsentiert werden. Der Anbau beherbergt zudem einen Veranstaltungssaal, in dem Konzerte und historische Vorträge stattfinden. Etwa 100 Gäste finden dort Platz. Auf einer Empore gibt es ein Cafe und wer möchte, kann seinen Kaffee auch auf der dahinter gelegenen Außenterrasse genießen. Etwa 4000 Quadratmeter Nutzfläche bietet das Gebäude: 60 Prozent davon belegt die Musikschule, 40 Prozent das Stadtarchiv. Bauherr und Eigentümer der Immobilie ist die Leonhard-Stinnes-Stiftung.

 


Hausanschrift: Von-Graefe-Straße 37, 45470 Mülheim an der Ruhr

 


 

Das Haus der Stadtgeschichte, Heimat von Stadtarchiv und städtischer Musikschule Das Haus der Stadtgeschichte, Sitz von Musikschule und Stadtarchiv (2014) Das Haus der Stadtgeschichte, Sitz von Musikschule und Stadtarchiv (2014) Das Haus der Stadtgeschichte, Sitz von Musikschule und Stadtarchiv (2014)
Der Haupteingang zum Haus der Stadtgeschichte, Sitz von Musikschule und Stadtarchiv Cafeteria der Musikschule im Haus der Stadtgeschichte Das Foyer im Haus der Stadtgeschichte (Gebäude der Alten Augenklinik) Der Vortragssaal von Musikschule und Stadtarchiv im Haus der Stadtgeschichte
Der Vortragssaal von Musikschule und Stadtarchiv im Haus der Stadtgeschichte Der Innenhof mit Terrasse im Haus der Stadtgeschichte Rollregalanlage im Aktenmagazin des Stadtarchivs Die Alte Augenklinik in den 1970er Jahren
Die Alte Augenklinik nach dem Krieg (1957) Historische Ansicht der Augenklinik (1907) Die Augenklinik wenige Jahre nach der Eröffnung (um 1913) Die Verandenanlage (Blick von der Veranda der Kinderstation)
Das Ausflugslokal Johannisburg auf dem Grundstück der späteren Augenklinik (1901) Der Mülheimer Arzt und Stifter Dr. Hermann Leonhard (1835-1905) Margarete Leonhard, geb. Stinnes (1840-1911), Stifterin und Ehefrau von Dr. Hermann Leonhard Leonhard-Stinnes-Stiftung, Logo, Mülheim an der Ruhr
Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Stand: 10.10.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel