Heimatmuseum Tersteegenhaus

Winterliche Ansicht des Kirchenhügels mit dem Tersteegenhaus Ansicht des Tersteegenhauses in einer gemalten Postkarte Das Titelblatt zu Tersteegens Werk Geistliches Blumengärtlein (1769) Einer der sogenannter Blutbriefe Tersteegens, mit denen er sich wiederholt seinem Herrn verschrieb

Das Gebäude, in dem die kulturgeschichtliche Sammlung der Stadt Mülheim gezeigt wird, ist nach seinem berühmtesten Bewohner benannt: Gerhard Tersteegen, der am 25. November 1697 in Moers geboren wurde, lebte seit 1713 in Mülheim. Das heutige Tersteegenhaus erwarb er 1745 und verstarb dort am 3. April 1769. Tersteegen ist als evangelischer Prediger und Pietist in seiner Zeit sehr bekannt gewesen. Seine literarischen Werke, wie etwa das "Geistliche Blumengärtlein inniger Seelen", sind dort ausgestellt, ebenso einer seiner berühmten "Blutbriefe". Nach den Kriegszerstörungen wurde das Haus rekonstruiert und 1950 als Museum eingerichtet.

Öffnungszeiten

Wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen bleibt das Museum bis auf Weiteres geschlossen.

Förderverein

Hier finden Sie Informationen zum Förderverein des Tersteegenhauses.

Anschrift

Tersteegenhaus
Teinerstraße 1
45468 Mülheim an der Ruhr

Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Stand: 04.05.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel