Klostermuseum

Kloster Saarn_LuftansichtDer Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V. unterhält in den Kellergewölben des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters auf ca. 140 qm ein Museum, in dem sich dem Besucher die Geschichte des Klosters Saarn, das Klosterleben im Mittelalter und das Kloster als Wirtschaftsunternehmen erschließen.

Neben den freigelegten Substrukturen der Klosterökonomie (Fundamente, Kellerräume, feuer- und wassertechnische Anlagen) zeugen die geborgenen Fundobjekte von den ausgeübten Wirtschaftstätigkeiten in der vorindustriellen Zeit, die von der Herstellung von Wolle, Kammgarn, Webtextilien, Lederwaren, Rosenkränzen bis zu Knöpfen und Knochenleim reichten.

Die Exponate lassen die bewegte Geschichte des Klosters nur erahnen. Schwerpunkte der Ausstellung sind die aus den „Klosterabfällen“ von sechs Jahrhunderten ergrabenen und restaurierten Scherben und Fundstücke der Heiz- und Wassertechnik, der ehemaligen Klosterapotheke, der Landwirtschaft, der Textil-, Metall- und Lederverarbeitung sowie der Rosenkranzproduktion. Die archäologischen Fundstücke kamen bei den Ausgrabungen bzw. der Restaurierung alter verschütteter Brunnen zum Vorschein. Es handelt sich dabei um Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus Küche, Garten und Werkräumen, um Schmuckstücke aus Bronze und Messing, um Gläser und Geschirr aus verschiedenen Epochen sowie um Schnallen und Zierbeschläge.


Anschrift

Klostermuseum Saarn
Klosterstraße 53
45481 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 4 68 98 96
E-Mail: museum@freunde-kloster-saarn.de

Öffnungszeiten

Mittwoch 15 bis 18 Uhr
Samstag 15 bis 18 Uhr
Sonntag 12 bis 16 Uhr


Eintrittspreise
Erwachsene: 2 Euro
Schüler (bis 14 Jahre): 1 Euro

Gruppenführungen nach Vereinbarung (Telefon: 0208 / 43 64 67)

Zu den Internetseiten des Klostermuseums


Stand: 08.11.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel