Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

AUSSTELLUNGEN - TERMINE - PROJEKTE


Außenansicht des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr  Foto: Walter Schernstein - Kunstmuseum

Nach vier Jahren in der Schloßstraße zieht das Kunstmuseum mit seinem Shop in die sanierte Hauptpost am Synagogenplatz zurück.

Über die Wiedereröffnung, die aktuellen Termine und die Eröffnungsausstellung informieren wir zeitnah in der Presse und hier auf unserer Homepage. 

 


NEU ab 2023: 39 Museen, 11 Bühnen, 8 Kultur - Highlights, eine Karte!

Auf kultureller Entdeckungsreise mit der RuhrKultur.Card:

Foto aus der Kampagne zur Bewerbung der RuhrKulturCard 2023. - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr / Copyright RuhrTourismus GmbH

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 das Kulturgebiet Ruhr entdecken!

Für nur 49 Euro erhalten alle Kunst- und Kulturfans mit der RuhrKultur.Card in jedem der 21 RuhrKunstMuseen und bei allen Partner*innen der Kategorie "Kulturschätze" und der "Route Industriekultur" jeweils einmalig freien Eintritt! Mehr...

 


Kunst in der Stadt - das Buch zur Kunst im öffentlichen Raum in Mülheim an der Ruhr ist da!

Das Foto zeigt das Cover der neuen Publikation Kunst in der Stadt des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr. - Kunstmuseum Mülheim an der RuhrMülheim ist reich an Kunst im öffentlichen Raum: 60 ausgewählte Kunstwerke, vorgestellt in informativen Kurztexten und aus neuen Blickwinkeln, zeigen die Vielfalt vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der wissenschaftliche Einleitungstext erläutert Hintergründe und Historisches. Zusätzlich bieten Karten eine Übersicht der Standorte im Stadtgebiet. Empfehlungen für Rundgänge und Radtouren laden zum Entdecken der Kunstwerke vor Ort ein.

Gefördert wurde die Publikation durch die Sparkassenstiftung Mülheim an der Ruhr und durch den Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr.

Erhältlich ist das 176-seitige Buch zum Preis von 18 Euro per Versand über das Bestellformular
 


Publikation zu den Kunstsammlungen des Kunstmuseums erschienen

Auf dem Foto sind die Museumsleiterin Frau Dr. Beate Reese und zwei Mitglieder des Vorstandes des Förderkreises für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr zu sehen. Frau Ursula Ullrich-Köhler und Dr. Carsten Küpper. Das Foto zeigt außerdem den neuen Sammlungskatalog. - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Foto: Walter Schernstein

Eine Banderole im Goldton hält die gut 240 Seiten der soeben erschienenen Publikation zusammen, die kurzweilig in die Sammlungen des Kunstmuseums einführt. 

Dieser gebundene Katalog führt auch ein in die wechselvolle Geschichte des Mülheimer Museums, das sich von einem Stadt- und Heimatmuseum zu einem Kunstmuseum entwickelt hat und heute drei Sammlungen beheimatet: Die Sammlung des Nobelpreisträgers Karl Ziegler, die Zille-Sammlung Themel sowie die öffentliche, städtische Kunstsammlung.  

Finanziert ist die Publikation ausschließlich aus Erträgen des ehrenamtlich geführten Museumsshops. 
Seit seiner Gründung 1979 hat der Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr e. V. mit zahlreichen Erwerbungen zur Erweiterung und Profilierung der Städtischen Sammlung beigetragen.

Die Publikation Die Sammlungen im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ist zum Preis von 24 Euro per Versand über das Bestellformular erhältlich. Für Mitglieder des Förderkreises gilt der Vorzugspreis von 22 Euro.
 


Die Briefmarke – Das kleine Plakat
Briefmarke Individuell zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys


Pünktlich zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys erscheint in Zusammenarbeit mit dem Museum für Moderne Kunst München und dem Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr e. V. eine von der Deutschen Post gedruckte Briefmarke Individuell mit dem berühmten Motiv La rivoluzione siamo Noi! (Wir sind die Revolution).

Briefmarke Individuell Joseph Beuys: La rivoluzione siamo Noi, 1972 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Coyright Joseph Beuys Estate / VG Bild-Kunst Bonn, 2021 - Briefmarke Individuell Joseph Beuys: La rivoluzione siamo Noi, 1972 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Copyright Joseph Beuys Estate / VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Sie kann im Zehnerbogen zum Kunst-Sonderpreis von 25 Euro, mit einem Briefmarkenwert von 8 Euro, über das Bestellformular erworben werden. 
 


Neuerwerbung von rund einhundert Künstlerplakaten von Joseph Beuys für das Mülheimer Kunstmuseum

Über einhundert autorisierte Künstlerplakate von Joseph Beuys, ergänzt durch Einladungen, Aufrufe und Manifeste, bereichern die grafische Sammlung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr. Ermöglicht hat diese Neuerwerbung der Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr e. V. unter dem Vorsitz von Dr. Carsten Küpper. Aus eigenen Mitteln konnte der Verein diese modernen Kommunikationsmedien aus der Sammlung von Prof. Dr. Axel Hinrich Murken erwerben und dem Museum übergeben.

Einen umfassenden Einblick in den rund einhundert Künstlerplakate, Einladungen, Aufrufe und Kleinstdrucksachen umfassenden Bestand des Mülheimer Kunstmuseums vermittelt jedoch die druckfrische Publikation:
Axel Hinrich Murken
Joseph Beuys: In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst,
Herzogenrath 2021

Sie erhalten den Katalog per Versand für 14,50 Euro. 


Sanierungsarbeiten im Kunstmuseum

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Baustellenfoto, Dachgeschoss - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Foto: Martin Möller/FUNKE Foto Service

Im November 2018 begann die umfangreiche Sanierung des Gebäudes der Alten Post, in dem das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr seit 1994 beheimatet ist. Erneuert wurden die Klimatechnik, die Beleuchtung und der Brandschutz.

Voraussichtlich im Herbst 2023 wird das Museum wieder in die rundum erneuerte ehemalige Hauptpost einziehen können.

Einblicke in die Baustelle erhalten Sie in der Bildergalerie.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). - Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr


Weitere Infos

Stand: 04.05.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel