Leitbild wird konkret
Erste Ergebnisse vorgestellt
„Was sind die Stärken und Schwächen von Mülheim an der Ruhr, und wohin wollen wir uns in den nächsten zehn Jahren entwickeln?“ – das war die Kernfrage, die sich die zahlreich am Leitbildprozess beteiligten Mülheimerinnen und Mülheimer seit der Auftaktveranstaltung im Mai 2012 gestellt haben. „Bis heute“, so die Vorsitzende der Steuerungsgruppe, Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld, “ist nach den diversen öffentlichen Veranstaltungen und dem Ratsbeschluss zum Leitbild im Mai 2013 in den themenbezogenen Arbeitsgruppen konstruktiv gearbeitet worden“.
Foto: Walter Schernstein
Die Steuerungsgruppe hatte zuvor die Vorschläge und Ergebnisse des Leitbildprozesses gesammelt, diese wurden in einer Leitbildbroschüre zusammengefasst. Die Broschüre diente und dient als Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für die Leitprojekte. Für fast alle Leitprojekte wurden Projektpaten aus der Stadtgesellschaft gewonnen. Sie kümmern sich nun zusammen mit Hilfe von Politik und Stadtverwaltung um deren Umsetzung.
„Aus den ehemals 90 Projektpaten sind mittlerweile 150 geworden“, freute sich Oberbürger-meisterin Dagmar Mühlenfeld. Das zeige, wie engagiert die Zivilgesellschaft an dem Gesamtprojekt interessiert sei.
68 Leitprojekte gibt es zu bearbeiten; 48 gesamtstädtische und 20 Stadtteilbezogene.
In der Sitzung der Steuerungsgruppe wurden sechs Projekte vorgestellt, die abgeschlossen sind, umgesetzt werden konnten oder nun in den politischen Gremien diskutiert werden.
Hans-Peter Windfeder, Vorstandsvorsitzender UnternehmerVerband Mülheimer Wirtschaft: “Ich wünsche mir, dass die Politik die Ergebnisse aus den Projektgruppen als ‚positiven Input‘ für die weitere Entwicklung unserer Stadt sieht“.
Hier finden Sie die Präsentationen der Ergebnisse.
Kontakt
Stand: 23.08.2018
[schließen]
Bookmarken bei