MedienHaus - Chronologie und Konzeption
Unser Weg
September 1996:
Hearing im Kulturausschuss zum Thema "Entwicklung der Büchereien"
Februar 1997:
Vorstellung der Konzeption der Büchereileitung zur Entwicklung des Mülheimer Bibliothekswesens
1997/1998:
Gemeinsame Planung für die Innenstadtentwicklung und die Konzentration der Medienaktivitäten in den Bereichen Schule, Jugend und Kultur.
April 1998:
Beschlüsse in Kultur- und Planungsausschuss zur Beauftragung einer Vorstudie zur Verbesserung des Büchereistandortes.
Mai 1999:
Präsentation erster Ergebnisse und Nutzungsüberlegungen im Kulturausschuss.
Dezember 1999:
Vorlage der Ergebnisse der Vorstudie.
Mai 2000:
Bericht im Kulturausschuss zu den Ergebnissen der Vorstudie
Herbst 2000:
Vorbereitung eines Ideenwettbewerbes
2002:
Neuer Standort Viktoriaplatz
April 2004:
Ein erstes Raum- und Nutzungskonzept wird im Rat der Stadt beschlossen
Juli 2004:
Der Rat beschließt europaweite Ausschreibung als ÖPP-Projekt nach Durchführung einer Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie. Die Immobilie am Viktoriaplatz soll im städtischen Besitz verbleiben.
2006:
Die europaweite Ausschreibung läuft.
Juni 2007:
Beschlussfassung im Rat der Stadt. Den Zuschlag erhielt die Firma SKE. Das MedienHaus soll im Februar 2009 seine Pforten öffnen.
Oktober 2007:
Das alte Sparkassengebäude am Viktoriaplatz ist freigezogen und mit dem Abriss ist begonnen worden.
November 2008:
Richtfest
Mai 2009:
Übergabe des MedienHauses
18. Juli 2009:
Die Zentralbibliothek am Rathausmarkt schließt nach 40 Jahren ihre Pforten
Juli / August 2009:
Umzug in das neue Gebäude am Synagogenplatz 3 (vormals Viktoriaplatz) in Mülheims Innenstadt
Offizielle Eröffnung am 22. August 2009 mit großem Festprogramm
Kontakt
Stand: 06.04.2020
[schließen]
Bookmarken bei