MH/0/25 - Mülheim bleibt zu Hause!
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die persönliche Beratung für Familien weitgehend eingestellt. Telefonische Beratung findet weiterhin statt. Hier finden sie eine Übersicht professioneller Beratungsstellen in Mülheim, an die sie sich wenden können:
Familienhebammen
Für Frauen, die ein Kind erwarten, und für Familien mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und besondere Unterstützung benötigen, stehen die Mülheimer Familienhebammen weiterhin telefonisch zur Verfügung. Der Familienhebammenladen ist bis auf Weiteres jeden Mittwoch von 12 bis 14 und am Freitag von 10 bis 13 geöffnet, wobei immer nur eine Person den Laden betreten darf.
- Telefonische Beratung täglich von 9 bis 18 Uhr
- Telefon: 0208 / 455-1500
Opstapje Team
Für Familien mit Kindern im Alter von 10 Monaten bis zum 3. Lebensjahr, die unsicher sind und nicht wissen, wie sie sich mit ihren Kindern den ganzen Tag zu Hause beschäftigen können, ist das Opstapje Team telefonisch erreichbar. Die Mitarbeiterinnen beraten zu Übungen rund ums miteinander Lesen, Spielen, Basteln und zu Bewegungs- und Denkspielen. Das Opstapje Programm fördert Kinder spielerisch und gibt Eltern mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Kindern.
- Telefonische Beratung (auch in türkischer und arabischer Sprache)
- Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr
- Telefon 0208 / 455-1537
Erziehungsberatungsstelle
Die städtische Erziehungsberatungsstelle ist ansprechbar bei allen Fragen der Erziehung und des Zusammenlebens in der Familie. Das pädagogisch-psychologische Angebot richtet sich an die Erziehungsberechtigten, an Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr.
- Telefonische Beratung Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr und
- Montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr
- Telefon: 0208 / 455-4550
Sozialpädiatrisches Zentrum Mülheim
Ein Kind großzuziehen, ist eine tolle Erfahrung. Doch manchmal kann die Entwicklung des eigenen Kindes Eltern oder betreuenden Personen Grund zur Sorge bereiten. Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Mülheim steht in solchen Fällen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
- Telefonische Beratung montags bis donnerstags 9 bis 16.30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
- Telefon: 0208 / 309 2570
In medizinisch dringend notwendigen Fällen ist die Vorstellung im SPZ noch möglich!
Evangelische Beratungsstelle
Fachliche Hilfe bei Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen
Die evangelische Beratungsstelle berät Eltern bei Erziehungsproblemen und hilft zum Beispiel dann, wenn Veränderungen das familiäre Miteinander auf die Probe stellen. Das kann bei Trennung oder Scheidung der Fall sein, wenn ein neues Geschwisterkind in die Familie kommt, bei einem Trauerfall oder wenn Patchworkfamilien neu zusammenfinden müssen. Das Beratungsangebot ist offen für alle Mülheimerinnen und Mülheimer.
- Telefonische Beratung: Montag bis Freitag 13 bis 14 Uhr
- Darüber hinaus ist die Beratungsstelle weiterhin zwischen 8.30 Uhr und 16.30 Uhr telefonisch erreichbar.
- Telefon: 0208 / 32014
Für Menschen, die unmittelbar einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin benötigen, gibt es unter den gebührenfreien Nummern 0800-1110111 und 0800-1110222 die Telefon-Seelsorge, die rund um die Uhr kostenfrei und anonym erreichbar ist. Hier arbeiten sorgfältig geschulte Ansprechpersonen, die bei Bedarf an lokale Hilfsangebote weiterverweisen können.
Diakonie
Beratung und Unterstützung von Familien
Bei der Beratung in Fragen der Erziehung handelt es sich um ein offen zugängliches, zeitlich begrenztes Beratungsangebot, das Kindeseltern dabei unterstützen soll, ihre Verantwortung in der Förderung und Erziehung ihrer Kinder sicher ausüben zu können.
Die Fachkräfte des Diakonischen Werkes sind in diesem Zusammenhang Ansprechpersonen für Kinder und Eltern gleichermaßen. Sie beraten und unterstützen beispielsweise bei Fragen zur kindlichen Entwicklung, Fragen zur Erziehung, Krisen im familiären Zusammenleben und Konflikten im Zusammenhang mit Schulproblemen.
- Telefonische Erreichbarkeit (auch Mailbox) täglich von 7.30 bis 16.30 Uhr, beziehungsweise mittwochs von 7.30 bis 13.00 Uhr. Es erfolgt ein Rückruf zur Vereinbarung einer telefonischen Beratung.
- Telefon: 0208 / 3003 277
Kinderschutzbund
Der Kinderschutzbund ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit allen Themen rund um Erziehung und das gemeinsame Leben innerhalb der Familie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt bedroht oder betroffen sind. Besteht ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, kann dieser auch abgeklärt werden.
Telefonische Beratung:
- Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 17.00 Uhr
- Freitags von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr
- Telefon: 0208 / 478451
Caritas Mülheim an der Ruhr
Die aktuelle Situation stellt Familien, deren Kinder nun zuhause sind, vor große Herausforderungen. Fehlende Freizeitmöglichkeiten aufgrund des erforderlichen "social distancing" bei gleichzeitig räumlicher Nähe zuhause sorgen für zusätzliches Konfliktpotenzial. Die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas bietet täglich eine offene Telefonberatung an. In dringenden Fällen können sich ratsuchende Eltern sowie Kinder und Jugendliche melden.
- Telefonische Beratung: Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr
- Telefon: 0208 / 300 08 90
Kommunales Integrationszentrum (KI)
Für neuzugewanderte Eltern mit schulpflichtigen Kindern und junge Erwachsene ohne Begleitung ihrer Eltern steht das Kommunale Integrationszentrum weiterhin telefonisch zur Verfügung. Das KI unterstützt und berät hinsichtlich Beschulung, Bildungsangeboten und Aufnahme an eine Schule und stellt Kontakt her zu Ansprechpersonen der Schulen in Mülheim an der Ruhr.
- Telefonische Beratung täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr
- Telefon: 0208 / 455-4572
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Mülheim
Die EUTB unterstützt und berät kostenlos alle Menschen mit Behinderungen, mit chronischen Erkrankungen, Menschen, die davon bedroht sind und Angehörige. Die Beratung erfolgt zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe, als Lotsen und Wegweiser bis zur Antragstellung, damit Familien schnell und gezielt an die für sie wichtigen Leistungen zur Teilhabe kommen. Die Beratung steht im Interesse der Ratsuchenden. Mehr Infos unter: www.teilhabeberatung.de
- Telefonische Beratung montags bis donnerstags von 9 bis 14 Uhr
- Dienstags bis 18 Uhr
- Telefon: 0208 / 30 568 566
Krisen-Hotline für Alleinerziehende
Für Fragen und Sorgen rund um die Corona Krise bietet der Verband allein erziehender Mütter und Väter NRW (VAMV NRW) eine Hotline für Alleinerziehende an. Alleinerziehende erhalten eine psycho-soziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartnerinnen. Sie hören den Alleinerziehenden zu, nehmen ihre Sorgen und Anliegen auf und loten Handlungsoptionen aus.
- Krisen-Hotline für Alleinerziehende: 0201 / 82 774-799
Hier folgen schon bald weitere Angebote des Mülheimer Bildungsnetzwerkes MH/0/25!
Kontakt
Stand: 06.04.2020
[schließen]
Bookmarken bei