Mülheimer Zeitzeichen

Die Mülheimer Geschichte hat viel zu bieten  sie ist lang und abwechslungsreich. Davon zeugen die Mülheimer Zeitzeichen bereits seit 15 Jahren. Die lange Reihe dieser kurzen Texte wurde 2006 begonnen. Die nunmehr 167 Zeitzeichen beleuchten wichtige Daten vom Mittelalter (811) bis in die unmittelbare Gegenwart (2018). Das neue Buch vereint die bisher publizierten Zeitzeichen und eröffnet die neue Reihe der Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr. - StadtarchivDie Mülheimer Geschichte hat viel zu bieten – sie ist lang und abwechslungsreich. Davon zeugen die „Mülheimer Zeitzeichen“. Die lange Reihe dieser kurzen Texte wurde 2006 als Online-Serie begonnen und ab 2007 auch einmal pro Monat in der Mülheimer Woche gedruckt. Die über 150 „Zeitzeichen“ beleuchten wichtige Daten vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Zugleich werden die mit den Daten verbundenen Ereignisse, Personen und Dinge leicht verständlich vorgestellt und erläutert. Das 2020 erschienene Buch vereint alle bisher erschienenen Zeitzeichen. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Mülheimer Stadtarchivs wird das  Zeitzeichen-Buch ab September 2022 zum Sonderpreis von 5,00 Euro abgegeben.
 


Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr /
Stefan Pätzold (Herausgeber)
Mülheimer Zeitzeichen
Texte zur Stadtgeschichte aus 15 Jahren
(Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr, Band 1)
Bergischer Verlag, Remscheid 2020
5,00 Euro


Erhältlich im Lesesaal des Stadtarchivs und im örtlichen Buchhandel
 


 

Die Mülheimer Zeitzeichen online

 

811 27. Oktober Erste datierte Erwähnung eines Mülheimer Stadtteils
1214 10. Mai Gründung des Klosters Mariensaal in Saarn
1607 6. Februar Ermordung des Junggrafen Wirich von Daun
1659 8. Oktober Ermordung des Junggrafen Carl Alexander zu Broich
1767 30. Juni Bestätigung der Konzession der Engel-Apotheke
1769 3. April Tod Gerhard Tersteegens
1770 1. Januar Gründung der Handelsfirma von Eicken
1790 18. Januar Wiederbegründung der katholischen Pfarrgemeinde
1790 4. März Geburt von Mathias Stinnes
1791 18. Februar Gründung der Troost'schen Baumwollspinnerei
1797 20. April Überfall auf Pfarrer Pithan
1808 13. Februar Vereidigung der Mülheimer Munizipalräte
1808 18. Februar Erste Sitzung des Munizipalrats
1810 19. Juli Tod der Königin Luise von Preußen
1811 9. November Gründung der Friedrich Wilhelms-Hütte
1812 12. November Einweihung des Altstadtfriedhofs
1814 9. Dezember Letzte Wildpferdejagd im Speldorfer Wald
1816 1. Juli Aufnahme des preußischen Postdienstes in Mülheim
1818 11. März Tod der letzten Herrin von Broich, Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt
1818 10. Juni Geburt des Komponisten Hubert Ferdinand Kufferath
1824 15. August Tod Carl Arnold Kortums
1839 15. Januar Betriebsaufnahme der Sellerbecker Pferdebahn
1839 5. August Freigabe der Aktienstraße für den Verkehr
1840 26. Oktober Statut zur Errichtung der Mülheimer Handelskammer
1842 19. Februar Gründung der Sparkasse
1844 13. November Eröffnung der Kettenbrücke
1845 14. März Geburt August Bungerts
1847 8. April Geburt von Emil Kirdorf
1850 19. März Eröffnung des Evangelischen Krankenhauses
1855 7. März Geburt von Karl von den Steinen
1857 6. Januar Einweihung des Evangelischen Versorgungshauses
1858 15. Januar Eröffnung der Mülheim-Essener Pferdeeisenbahn
1860 31. Dezember Höhepunkt der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr
1862 1. Februar Abtretung der Lipperheide zur Gründung von Oberhausen
1862 1. März Inbetriebnahme der ersten Eisenbahnstrecke durch Mülheim
1862 28. September  Verlegung der Saarner Gewehrfabrik nach Erfurt
1863 15. September Errichtung einer Telegrafenstation
1866 3. September Eröffnung des Bahnhofs Eppinghofen
1867 1. Januar Gründung der Firma Wilhelm Schmitz-Scholl
1867 26. November Tod von Hermann Adam von Kamp
1871 2. Oktober Betriebsaufnahme der Firma Thyssen
1873 10. August Schließung der Zinkhütte
1873 2. September Enthüllung des Kriegerdenkmals auf dem Rathausmarkt
1876 15. März Aufnahme des Personenverkehrs auf der unteren Ruhrtalbahn
1878 1. April Eingemeindung von Eppinghofen und Mellinghofen
1879 9. September Abbruch der alten lutherischen Kirche an der Delle
1879 6. Dezember Gründung des Verschönerungsvereins
1881 30. September Einweihung der Paulikirche
1883 1. Dezember Gründung der Stadtbibliothek
1892 30. April Einweihung der Luisenschule
1894 31. Mai Eröffnung des Zentralhallentheaters
1895 19. Februar Bismarck wird Ehrenbürger Mülheims
1897 17. Mai Eröffnung der Hauptpost am Viktoriaplatz
1897 9. Juli Betriebsaufnahme der ersten elektrischen Straßenbahn
1897 18. September Neukonsekration der Klosterkirche Sankt Mariae Himmelfahrt
1897 30. Oktober Grundsteinlegung der Kaserne an der Kaiserstraße
1899 5. Juni Einweihung des ersten Schülerbootshauses
1899 18. Juli Brand in der Bachstraße
1901 21. Januar Geburt von Clärenore Stinnes
1901 7. März Gründung der MH Abt. des Sauerländischen Gebirgsvereins
1903 8. September Wahl von Paul Lembke zum Oberbürgermeister
1904 1. Januar Mülheim an der Ruhr wird kreisfrei
1906 4. April Gründung des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr
1906 12. August Geburt des "Raketenpioniers" Erich Bachem
1906 1. Dezember Erstausgabe der Zeitschrift des Geschichtsvereins
1907 16. Juli Aufnahme des Klinikbetriebs der Augenheilanstalt
1907 2. August Einweihung der Synagoge am Viktoriaplatz
1908 9. April Geburt des 100.000 Einwohners Hermann Hans Höhborn
1908 2. August Grundsteinlegung des Bismarckturms
1908 11. Dezember Gründung des Verkehrsvereins
1909 15. Mai Eröffnung des Solbads Raffelberg
1909 7. Oktober Stilllegung und Abbruch der Kettenbrücke
1910 7. April Einweihung des Schulgebäudes an der Mellinghofer Straße
1910 29. September Eröffnung der Rennbahn Raffelberg
1911 24. Januar Amtsantritt des Dirigenten Hans Knappertsbusch
1911 27. April Eröffnung des Staatlichen Gymnasiums
1911 29. Juli Eröffnung der ersten Mülheimer Jugendfestspiele
1912 10. März Eröffnung des Städtischen Museums
1912 17. Mai Ernennung August Thyssens zum Mülheimer Ehrenbürger
1912 1. August Eröffnung des Stadtbads
1912 12. September Einweihung des Schulgebäudes am Klostermarkt
1913 4. Juli Eröffnung des neuen Schlachthofes
1914 27. Juli Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung
1914 1. August Beginn des Ersten Weltkrieges
1915 13. Juni Bezug des neuen Rathauses
1915 26. Oktober Tod des Komponisten August Bungert
1915 15. November Einweihung des Nagelbildes "Jung-Siegfried"
1916 10. Februar Erste Sitzung der Stadtverordneten im neuen Rathaus
1917 24. Juni Abschiedsläuten der Mülheimer Kirchenglocken
1919 19. Januar Gründung des VfB Speldorf
1919 21. März Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten
1919 30. April Eröffnung der Volkshochschule
1919 19. November Gründung des Mülheimer Sportbunds
1920 20. März Ausrufung der Räterepublik vom Balkon des Rathauses
1920 1. Juli Eingemeindung von Menden und Raadt
1920 20. August Gründung des HTC Uhlenhorst
1923 10. Januar Besetzung Mülheims durch die Franzosen
1923 4. Februar Wiedereröffnung des Städtischen Museums im Kreishaus
1923 14. Juli Erstes Inflationsgeld der Stadt Mülheim
1924 1. April Gründung der Mülheimer Berufsfeuerwehr
1925 25. Februar Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet
1925 2. Mai Schachmeister Emanuel Lasker zu Besuch in Mülheim
1925 12. Juli Einweihung des Mülheimer Stadions
1925 30. August Beginn des Linienflugverkehrs vom Flughafen Essen/Mülheim
1925 18. Dezember Bestätigung des Mülheimer Stadtwappens
1926 5. Januar Eröffnung der Stadthalle
1927 9. Mai Geburt von Wim Thoelke
1927 8. Juli Beginn der regelmäßigen Personenschifffahrt der Weißen Flotte
1927 7. Oktober Eröffnung des Ruhrschifffahrtsweges und des Mülheimer Hafens
1928 2. Mai Besuch des "Eisernen Gustavs" in Mülheim an der Ruhr
1928 1. Juli Grundsteinlegung des Ehrenmals "Der Fackelträger"
1928 19. August Richtfest der Kirche St. Mariae Geburt
1928 17. Oktober Eröffnung der Mülheimer Filiale des Kaufhauses Tietz
1928 20. Oktober Eröffnung von Woolworth in Mülheim an der Ruhr
1929 10. März Konsekration der Pfarrkirche St. Mariae Geburt
1929 1. August Eingemeindung von Selbeck und Ickten
1929 8. Dezember Erste Jahresausstellung Mülheimer Künstler
1931 24. Dezember Tod des "Ruhrpastors" Konrad Jakobs
1932 2. Oktober Eröffnung des Mülheimer Aquariums
1932 3. November Tod des Rektors und Heimatforschers Wilhelm Klewer
1933 31. März Die NS-Machtergreifung in Mülheim an der Ruhr
1936 19. Februar Sven Hedin zu Besuch in Mülheim
1936 28. Juni Einweihung der Freilichtbühne
1937 6. Dezember Gründung der Karnevalsgesellschaft MüKaGe
1938 7. März Ankauf von Schloss Broich durch die Stadt
1938 3. Juni Aufstellung des "Bogenschützen" von Hermann Lickfeld
1938 9. November Brand der Synagoge am Viktoriaplatz
1938 20. Dezember Eröffnung des Ufa-Palasts
1939 20. August Zeppelin-Flugtag auf dem Flughafen Essen-Mülheim
1940 21. Januar Gastspiel des Dirigenten Wilhelm Furtwängler in Mülheim
1943 23. Juni Bomben auf Mülheim
1943 23. November Tod des Tennisspielers Kurt Gies
1944 8. September Hinrichtung von Günther Smend
1945 11. April Einmarsch der Amerikaner in Mülheim
1945 18. Juni Mülheim wird Teil der britischen Besatzungszone
1946 13. Juli Erste Ausgabe der Neuen Ruhr Zeitung (NRZ)
1946 13. Oktober Erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg
1946 27. Oktober Erstes Galopprennen in Mülheim an der Ruhr nach Kriegsende
1946 4. November Erste Sitzung eines frei gewählten Stadtrats nach Kriegsende
1946 14. November Neueröffnung des Löwenhofs
1947 3. August Der RSV Mülheim wird Deutscher Meister im Feldhandball
1948 18. November Wahl von Heinrich Thöne zum Oberbürgermeister
1953 4. Mai Aufnahme des Unterrichts an der städtischen Musikschule
1954 30. Mai Der HTC Uhlenhorst wird Deutscher Hockeymeister
1954 7. Oktober Ratsbeschluss zum Gedenken an die NS- und Kriegsopfer
1959 2. Juni Übergabe von Schloss Styrum an die Stadt Mülheim
1959 8. Oktober Besuch von Albert Schweitzer in Mülheim an der Ruhr
1962 21. Dezember Erste Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft
1966 25. Juni Ankunft der Beatles auf dem Bahnhof Mülheim (Ruhr)
1966 29. Juli Schließung der letzten Mülheimer Zeche Rosenblumendelle
1966 5. Dezember Einweihung der Ruhrtalbrücke
1968 4. Mai Letzte Straßenbahnfahrt nach Saarn
1969 20. November Baubeschluss für eine Universität am Standort Essen/Mülheim
1970 21. Februar Umzug des Städtischen Museums in die Leineweberstraße 1
1971 12. Juni Tod Heinrich Thönes
1974 13. März Eröffnung des City Centers
1975 26. Oktober Wiedereröffnung von Schloß Broich
1976 1. Mai Erste Mülheimer Theatertage (Stücke)
1980 9. Juni Das Mülheimer Stadtarchiv im ersten eigenen Domizil
1980 10. November Weichenstellung für die Gründung des Theaters an der Ruhr
1987 3. Mai Papst Johannes Paul II. auf dem Flughafen Essen/Mülheim
1992 11. April Eröffnung der MüGa (Mülheimer Landesgartenschau)
1994 30. Juni Abzug der britischen Truppen aus Mülheim an der Ruhr
2004 18. Dezember Verlegung der ersten Stolpersteine in MH
2009 21. September Studienbeginn der ersten Studenten an der neuen FH
2010 30. Mai Schließung des Kaufhofs
2018 4. Februar Tod des Künstlers und ersten Ruhrpreisträgers Ernst Rasche
Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Weitere Infos

Stand: 29.11.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel