Mülheims mittelalterliche Anfänge – ein Überblick

Mülheims mittelalterliche Anfänge – ein Überblick

Reihe zur Mülheimer Geschichte 2023
 

Veranstalter:
Stadtarchiv Mülheim an der RuhrAnsicht von Schloß Broich von der Ringmauer aus über die Ruinen der historischen Anlage - Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
 

Ort:
Haus der Stadtgeschichte,
Von-Graefe-Straße 37,
Vortragssaal
 

Donnerstag, 26. Oktober 2023,
18.00 Uhr

Vortrag
Dr. Stefan Pätzold

 

Mülheims mittelalterliche Anfänge – ein Überblick

Am 28. Januar 1808 bestellte Großherzog Joachim Murat, der Schwager Kaiser Napoleons, per Dekret 20 Mülheimer zu Munizipalitätsräten, die sich am 18. Februar zur ersten Sitzung des Munizipalitätsrats trafen. Dieser Tag gilt als das Datum der Mülheimer Stadtwerdung. Einen kontinuierlich besiedelten Ort namens Mülheim gab es freilich schon viel länger. Er hatte sich während des Mittelalters und der frühen Neuzeit von einer Ansammlung von Höfen zu einem Dorf entwickelt. Die Siedlung erwuchs auf einer Anhöhe, die unter den bäuerlichen Streusiedlungen des ihn umgebenden Raums buchstäblich hervorragte. Von den natürlichen Voraussetzungen für diese Entwicklung, den ältesten Erwähnungen des Orts und den wichtigsten Siedlungskernen im Mülheimer Raum berichtet anschaulich dieser Vortrag.

Kontakt


Stand: 21.11.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel