Orte
Pumptrack
Im Stadtteil Saarn soll ein Asphalt-Pumptrack entstehen. Die wellenartige Rundbahn mit Steilkurven kann mit einem Scooter, BMX-Rad, Mountainbike, Dirtbike, Skateboard oder Laufrad befahren werden.
Zur Konkretisierung des Bauvorhabens wurde die Firma Rad Quartier GmbH mit der Erarbeitung eines Entwurfskonzeptes beauftragt. Am 7. Juli fand ein öffentlicher Beteiligungs-Workshop zum Pumptrack statt. Die Vorstellungen, Ideen und Wünsche der Teilnehmenden dienen als Grundlage für die Konzepterstellung. Das Konzept wurde am 13. Dezember im Sportausschuss vorgestellt und beim Mülheimer Sportbund im Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ (Programmaufruf II) eingereicht. Im nächsten Schritt wird das Entwurfskonzept überarbeitet und die Finanzierung geklärt.
Klettersteig an der Vorlandbrücke
Die Idee eines Klettersteigs an den Brückenbögen der Vorlandbrücke ist bereits einige Jahre alt. Im September 2021 konnte das Projekt nun durch den Deutschen Alpenverein (DAV) in Zusammenarbeit mit dem Mülheimer SportService umgesetzt werden. Auf etwa 60 Meter Länge bietet die Klettersteig-Anlage verschiedene Varianten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der DAV betreibt den neuen Klettersteig und wird ihn vorrangig zum Training und zur Fortbildung seiner Vereinsmitglieder nutzen. Aber auch Kurse und Angebote für Nicht-Vereinsmitglieder sind in Kooperation mit TrendSport Mülheim geplant.
Mehr zum neuen Klettersteig in Mülheim.
Sportpark Styrum
Der alte Tennenplatz an der Von-der-Tann-Straße in Styrum wurde zu einem modernen Sportpark mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten umgebaut. Neben der Verbesserung der Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Stadtteil profitieren auch die Schulen, Sportvereine und KiTas vom neuen Sportpark. Den ersten Bauabschnitt konnten wir im Juli 2020 fertigstellen. Er umfasst die Funktionsbereiche Tengelmann Arena (Freilufthalle), Fitness-Area, digitale Torwand und Streetball. Seit März 2022 ist nun auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen. Nun stehen den Besucher*innen eine Parkour-Anlage, Leichtathletische Anlagen, zwei Beachvolleyballfelder, eine Boulderwand und zwei Boulefelder zur Verfügung. Hier finden Sie mehr zum Sportpark Styrum.
Outdoorgym Heißen
Auf dem Schulhof des Gymnasiums Heißen steht seit Dezember 2020 eine neue „Calisthenics-Anlage“: Ein Stangengerüst aus rotem Stahl, das für vielfältige sportliche Übungen, wie beispielsweise Klimmzüge oder Dips, genutzt werden kann.
Weitere Infos zum Outdoorgym Heißen.
Outdoorgym Kahlenberg
Das Outdoorgym Kahlenberg wird seit der Fertigstellung im Jahr 2018 von vielen Fitnesssportler*innen genutzt. Neben einem Calisthenics-Gerüst der Firma Turnbar und einer freien Trainingsfläche stehen seit Juni 2020 sechs Outdoorfitnessgeräte zur Verfügung. Die Trainingsgeräte ermöglichen ein klassisches Gerätetraining für verschiedene Muskelgruppen und sind mit ihrer patentierten Gewichtseinstellung einzigartig. Durch die neuen Fitnessgeräte werden weitere Zielgruppen angesprochen. Eine Kombination aus Training mit dem eigenen Körpergewicht am Calisthenics-Gerüst und klassischem Gerätetraining ist an dieser Anlage möglich.
Darüber hinaus stehen Kettlebells, THX-Bänder und weiteres Trainingsequipment in einer Box zur Verfügung.
Wer Kraft aufbauen und seine Athletik verbessern möchte, aber keine Lust auf das klassische Gerätetraining in stickigen Räumen hat, der ist im Outdoorgym Kahlenberg genau richtig.
Weitere Infos zum Outdoorgym Kahlenberg.
Skate- und BMX-Park Südstraße
Die Skateanlage an der Südstraße ist der Treffpunkt für BMX-,Skateboard- und Scooterfahrer*innen in Mülheim. Wir haben die Anlage im Jahr 2016 mit dem Architekturbüro "maierlandschaftsarchitektur" gebaut und organisieren jährlich einen Contest sowie mehrere Kurse.
Der Bau der neuen Anlage wurde unter großer Beteiligung vieler Skateboard- und BMX-Fahrer*innen durchgeführt. Bei den wöchentlich stattfindenen Baubesprechungen wurde über Feinheiten diskutiert und gefachsimpelt.
Mehr Infos zur Skateanlage!
Dirtanlage an der Auerstraße
In einem temporären Projekt wurde an der Auerstraße eine Dirtbike-Anlage gebaut.
Leider war das Gelände nur "geliehen" und ist mittlerweile mit einer KiTa bebaut.
Hier findet ihr mehr zur Entstehung der Dirtanlage.
Skaterampen im Autonomen Zentrum (AZ)
Der Bau der Skaterampen im AZ war eines der ersten baulichen Projekte im Jugendprogramm TrendSport. Die Rampen stehen aber immer noch dort und werden insbesondere im Winter von Skateboarder*innen und BMX-Fahrer*innen genutzt.
Kontakt
Stand: 17.05.2022
[schließen]
Bookmarken bei