Prima Leben
Innovatives Konzept zur Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten
Mehr Gesundheit für alle in der Kindertagesstätte. Für Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern. Dies ist das Ziel von Prima Leben, dem Programm der Stadt Mülheim zur Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen.
Seit Anfang des Jahres 2009 treffen sich Projektmitarbeitende mit den pädagogischen Fachkräften vor Ort in der Kindertagesstätte, um gemeinsam zu entscheiden, wie den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung noch mehr Raum gegeben werden kann.
Dabei stehen praktische Angebote bei Prima Leben stets im Vordergrund, wie zum Beispiel das gemeinsame Zubereiten eines gesunden Frühstücks, die regelmäßige Bewegungsförderung oder Entspannungsworkshops für Eltern und Kinder.
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher sowie hauswirtschaftliche Kräfte auch außerhalb der Einrichtung fördern die Kompetenzen der Mitarbeitenden, deren psychische und physische Belastung nach wie vor sehr hoch ist.
Das Projekt wurde von Beginn an größtenteils aus Mitteln der Leonhard-Stinnes-Stiftung finanziert. Seit Anfang 2015 werden die Angebote aus dem Bereich Ernährung aus einer Spende der Metro Mülheim an der Ruhr getragen.
Gesundheitsförderung für Kinder mit Blitz Biene und Rick Rasant
Mit dem Aufruf des Videos wird eine Verbindung zu youtube.com aufgebaut.
Prima Leben im Jahr 2016
Prima Leben unterstützt nunmehr im achten Jahr Mülheimer Kindertageseinrichtungen. Insgesamt nahmen 43 Kindertagesstätten (Kita) die Angebote von Prima Leben in Anspruch, die kontinuierlich evaluiert, mehrfach überarbeitet und den Bedürfnissen der Einrichtungen angepasst wurden.
Im Frühsommer 2016 wurde in 27 Einrichtungen eine Zufriedenheitsbefragung zu den Angeboten des Projektes durchgeführt, die überwiegend sehr positive Ergebnisse erbracht hat.
Anfang Oktober 2016 wird ein Workshop mit den beteiligten Einrichtungen stattfinden, dessen Ziel die nachhaltige Verankerung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Kita-Alltag ist.
Prima Leben im Jahr 2018
Inzwischen ist das Projekt Prima Leben in ein langfristiges Konzept überführt worden. Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat in Zusammenarbeit mit dem Mülheimer Sportbund e. V. das Thema Gesundheitsförderung in Tageseinrichtungen für Kinder als wichtigen Grundsatz in den Alltag verankert. Im Rahmen des städtischen Fortbildungsangebotes werden Erzieher und Erzieherinnen kontinuierlich zu Bewegungsfachkräften weitergebildet. Zudem werden die hauswirtschaftlichen Kräfte zu allen relevanten Themen geschult. Auch die Unterstützung durch externe Übungsleiter ist weiterhin möglich. Ab dem Frühjahr 2018 wird, unterstützt durch die Firma medl, ein Prima Leben-Zertifikat etabliert, das an Einrichtungen verliehen wird, die in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung vorgegebene Qualitätskriterien erfüllen.
Die ersten sechs Kitas sind zertifiziert!
Nach intensiven Kriterienchecks und Gesprächen in den Einrichtungen freuen wir uns nun die ersten sechs Kitas bekanntgeben zu können, die im Sommer 2018 nach den Prima Leben-Kriterien zertifiziert wurden.
Dies sind:
- Kita "Regenbogenland" in Styrum
- Kita "Zauberhöhle" in Styrum
- Kita "Hand in Hand" in Stadtmitte
- Kita "Großer Wirbelwind" und
- Kita "Kleiner Wirbelwind" in Stadtmitte
- Kita "Pfiffikus" in Speldorf
Im Jahr 2019 wurden sieben weitere Kindertageseinrichtungen mit dem Prima Leben-Zertifikat ausgezeichnet.
In diesen Tageseinrichtungen für Kinder ist das Thema Gesundheitsförderung nachweislich im Konzept verankert und wird im Alltag in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung gelebt und vermittelt.
Die Mitarbeitenden werden regelmäßig fortgebildet und erhalten externe Unterstützung.
Am Ende eines Kindergartenjahres werden alle Aktivitäten aus dem Bereich Gesundheitsförderung in einem kurzen Jahresbericht dokumentiert. Ein gemeinsamer Qualitätszirkel mit den teilnehmenden Einrichtungen, Vertretenden des Mülheimer Energiedienstleisters medl als Sponsor sowie dem Prima Leben-Team dient der Reflexion und Weiterentwicklung der Maßnahmen.
Eine Rezertifizierung kann nach zwei Jahren erfolgen.
Prima Leben ist ein Gemeinschaftsprojekt von Gesundheitsamt, Amt für Kinder, Jugend und Schule, Mülheimer SportService sowie dem Mülheimer Sportbund e. V..
Für Fragen stehen Ihnen von Seiten des Mülheimer Sportbundes e. V. Jana Hartwich telefonisch unter 0208 / 308 50 44 oder per E-Mail jana.hartwich@msb-mh.de und Nicole Nussbicker telefonisch unter 0208 / 3085040 oder per E-Mail nicole.nussbicker@msb-mh.de gerne zur Verfügung.
Kontakt
Stand: 08.09.2021
[schließen]
Bookmarken bei