Kirchenbuch-CDs
Kirchenbücher stellen eine der wichtigsten Quellen für die heimat- und familienkundliche Forschung, aber auch für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte dar. Für den Mülheimer Raum hat der Historiker und Genealoge Sándor Rolf Krause mit Unterstützung des Stadtarchivs sämtliche überlieferten Kirchenbücher bis einschließlich 1806 digital erfasst und auf CD-ROM herausgebracht. Diese geben alle Eintragungen buchstabengetreu wieder und enthalten neben dem damaligen Dorf Mülheim auch die meisten der heutigen Stadtteile. Eine eingefügte Standardisierung der Familiennamen ermöglicht einfache Suchläufe und eine alphabetische Sortierung. Die Kirchenbuchbearbeitungen werden inzwischen ergänzt um mehrere Zusammenstellungen von Kernfamilienbüchern, um Rauchhuhnverzeichnisse der Herrschaft Broich und Mülheimer Stammfolgen.
Bisherige Veröffentlichungen in der Reihe „Quellen und Forschungen zu Mülheim an der Ruhr“ (QFM) für die Recherche nach Personen in nicht städtischen Überlieferungen
CD 1 | Die Kirchenbücher der reformierten Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1610-1806), Medebach 2008, 2. Auflage Essen 2011 (QFM 1) |
CD 2 | Die Kirchenbücher der lutherischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1718-1806), Medebach 2010 (QFM 2) |
CD 3 | Die Kirchenbücher der katholischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1751-1806), Essen 2011 (QFM 3) |
CD 4 | Die Kirchenbücher der katholischen Gemeinde Saarn bei Mülheim an der Ruhr (1687-1806), Essen 2012 (QFM 4) |
CD 5 | Das älteste Begräbnisbuch der reformierten Gemeinde Saarn bei Mülheim an der Ruhr (1748-1778), Essen 2012 (QFM 5) |
CD 6 | Kernfamilienbuch der reformierten Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1610-1806), Essen 2013 (QFM 6) |
CD 7 | Kernfamilienbuch der lutherischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1718-1806), Essen 2013 (QFM 7) |
CD 8 | Kernfamilienbuch der katholischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1751-1806), Essen 2014 (QFM 8) |
CD 9 | Kernfamilienbuch der katholischen Gemeinde Saarn bei Mülheim an der Ruhr (1687-1806), Essen 2014 (QFM 9) |
CD10 | Die ältesten Konfirmandenlisten der reformierten Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1738-1750), Essen 2017 (QFM 10) |
CD11 | Die Rauchhuhnverzeichnisse der Herrschaft Broich (Mülheim an der Ruhr) 1649-1652 nebst Erklärungen zu allen darin vorkommenden Familiennamen, Essen 2017 (QFM 11) |
CD12 | Mülheimer Stammfolgen I: Altenberg, vorm Baum (Baumer), Bergstein, Blum (Blumenkamp), Bohnenkamp, von der Burg, in den Dörnen (Dörnemann), Erbeck, in der Eu (Eumann), auf der Fohren (Oberfohren, Fohrmann), aus der Fünten (Fünter, Füntmann), Halfmann, Heuken, Hilterhaus (von Hillringhausen), Hoffstadt, Horbeck, Huckmann, Huffmann, Ilpen, Keienburg, Klingenburg, Laufs, Lickfeld, Lierhaus, von der Linden (Lindermann), Lüning, Matenhoff, Meerheim, Mellinghoff, Mogs, Mührer, Nies, auf der Ört (Örtmann), Pattberg, Pieper, Randenberg, Rating, Sanders (Zander), Schneewind, Schönenbeck, Vonscheidt, Vorhoff, Vorster, Weinhaus (Wienes), in der Wetzmühle (Wetzmüller), Wieneken, aus der Wieschen (Wiescher), Wilhelms (Willems), von der Wippen (Wippmann), Wolterhof. Essen 2019 (QFM 12) |
CD 13 | Mülheimer Stammfolgen II (1610-1806): Appelmann, Auberg, Balters, Bever, im Bieg (Biegmann), auf dem Bögel (Bögelmann), Bösen (von Bösenhofen), Drosten, Eickelbaum, Falkenburg, Hammelsbeck, in den Höfen (Höfmann), auf der Hörnen, Hüten, Jäger, Kesselberg, Kocks, König, Korten, Kreienbruch, Kuhlendahl, Ladrière, Lepgen, Lücker, auf der Neckel (Neckelmann), Poppen, Raffelberg, Rauen, Romswinkel, Schellhöhe, Scheukens, Scheulen, Schildberg, Schnitzler, Scholl, Seien, auf dem Sengel(gen) (Sengelmann), Steinhoff, Stockfisch, Stripgens, Stupert, Tersteegen, Tinkrath, auf der Tinnen (Tinnmann), Untereick, Vossbeck, in der Walkmühlen (Walkmüller), in den Wenden (Wennmann), Wolf, Wolfsbeck. Essen 2020 (QFM 13) |
CD 14 |
Mülheimer Stammfolgen III (1610 – 1806): |
CD15 |
Die Mitglieder der reformierten Gemeinde Mülheim an der Ruhr aus Styrum, Alstaden und Holthausen (1742 und ca. 1743/44) |
CD16 |
Mülheimer Stammfolgen IV (1610-1806): |
CD17 |
Die katholischen Familien im Kirchspiel Mülheim an der Ruhr (1754) |
Alle CDs können im Lesesaal des Stadtarchivs zu Recherchezwecken genutzt (keine Kopien, keine Ausdrucke) oder zum Einzelpreis von 32,50 Euro (CDs 5, 10, 15 und 17: 12,50 Euro) zuzüglich Versandkosten bei dem Herausgeber Dr. Krause käuflich erworben werden.
Kontakt u. Bestellung:
Dr. Sándor Rolf Krause
Kevelohstraße 41c
45277 Essen
E-Mail: sandor.krause@gmx.de
WWW: www.genealogie-museum.de
Kontakt
Stand: 22.03.2023
[schließen]
Bookmarken bei