Projektplanung
Organisation
Für TrendSport Mülheim wurde ein Lenkungskreis ins Leben gerufen, der aus relevanten Beteiligten der Stadtverwaltung, dem Mülheim SportService (MSS), dem Amt für Kinder, Jugend und Schule sowie dem Mülheimer Sportbund (MSB) und der Sportjugend besteht. Der Projektleiter koordiniert alle Projekte selbstständig, große Projekte werden mit dem Lenkungskreis abgestimmt.
Auftrag
TrendSport Mülheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sportlichen Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu verbessern und damit noch mehr Möglichkeiten zu Sport und Bewegung zu bieten. Dies soll durch feste und temporäre Freizeitsportorte sowie Kurse und Events erreicht werden. Zudem sollen Talente gefördert werden, um als Vorbilder für andere Kinder und Jugendliche zu dienen.
Arbeitsbereiche
- Bau fester und temporärer Sportanlagen: zum Beispiel Skatepark, Outdoorgym Kahlenberg, Sportpark Styrum, temporäre Dirtbikeanlage
- Koordination von Kursen, Workshops und Fortbildungen: BMX, Parkour, Longboard und vieles mehr
- Organisation von Veranstaltungen und Wettbewerben wie RuhrJam, Skate- und BMX-Contest und mehr
- TrendSport-Verleih: Verleih von Sportgeräten und mobilen Sportelementen: zum Beispiel Kletterturm, Cubegeräte, Airtrick
Partnerinnen, Partner und Kooperationen des Projektes
Besonders gefördert werden Partnerschaften mit Schulen, Vereinen und gemeinnützigen Institutionen. Zudem werden über Fundraising, Spenden und Sponsoring Unterstützende für das Projekt gewonnen.
Politische Gremienarbeit
Die Politik wird über den Verlauf des Projektes in regelmäßigen Abständen informiert. Eingebunden sind der Jugendstadtrat, der Sportausschuss und der Jugendhilfeausschuss sowie bei Bedarf weitere.
Ziele von TrendSport Mülheim
1. Umfassende Beteiligung der Jugend!
Das erreichen wir durch:
- Einbezug des Jugendstadtrates und weiterer Jugendverbände
- Zusammenarbeit mit Jugendlichen bei Projekten und (Sport-)Aktionen
- Praktika
- Direkte Kommunikation (persönlich und über diverse Medien)
2. Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche verbessern!
Das erreichen wir durch:
- Bau und Ausbau temporärer sowie fester Sportanlagen
3. Viele Möglichkeiten, um neue Sportarten testen zu können!
So sollen Jugendliche auch außerhalb (beziehungsweise zusätzlich) von Verein und Schule zur Bewegung finden.
Das erreichen wir durch:
- Sportkurse, Workshops und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieher und Erzieherinnen und Übungsleitende.
4. Urbanen Sportarten und Trendsportarten einen Raum geben und ihre Position in der Öffentlichkeit verbessern!
Das erreichen wir durch:
- Eigene Events zur Unterstützung der jeweiligen Szene/Jugendkultur
- Beteiligung der Sportarten an anderen städtischen Veranstaltungen
5. Andere Akteure und Akteurinnen im Jugendbereich unterstützen!
Das erreichen wir durch:
- Kooperationsprojekte
- Sportgeräteverleih
- Übungsleitervermittlung
6. Talente fördern, um positive Vorbilder für Heranwachsende zu haben!
Das erreichen wir durch:
- Gezielte Unterstützung einzelner Sportlerinnen und Sportler
7. Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Local hero Kampagne)
TrendSport Mülheim verfolgt darüber hinaus folgende Ziele:
- Steigerung der Attraktivität der Stadt (Verjüngung des Stadtimages),
- gesündere Kinder und Jugendliche durch Motivation zur Bewegung,
- Förderung des sozialen Miteinander (Respekt, Fair Play, Gemeinschaft),
- Förderung der Gleichberechtigung (Alter sowie Geschlecht) und Abbau von Vorurteilen gegenüber (Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, sozial Schwachen, unsportlichen Menschen),
- Unterstützung des Vereins- und Schulsports (Einbindung urbanen Sportarten),
- Jugendliche in Sportvereine bringen und
- Verbesserung der Teilhabe.
Kontakt
Stand: 17.07.2020
[schließen]
Bookmarken bei