Ruhrpreisverleihung 2022

Ruhrpreisverleihung 2022

Grußwort von Oberbürgermeister Marc Buchholz

zur Verleihung des Ruhrpreises 2022

am Sonntag, 4. Dezember 2022, 11.00 Uhr

Sparkasse

***

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

ich begrüße Sie herzlich zur Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft 2022, dem traditionsreichsten und renommiertesten Preis der Stadt Mülheim an der Ruhr, den wir jährlich vergeben.

Einen ganz besonderen Gruß richte ich an die Vertreter der Sparkasse, namentlich an Herrn Weck. Sie haben - wie in der Vergangenheit auch - das Preisgeld gestiftet und uns erneut für die Verleihung des Ruhrpreises 2022 die Schalterhalle der Sparkasse zur Verfügung gestellt.

Lieber Herr Weck,

die Stadt Mülheim an der Ruhr braucht Partner, die sie gerade in schwierigen Zeiten bei der Auslobung von Preisgeldern finanziell unterstützen.

Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr ist uns seit vielen Jahren eine solch verlässliche Partnerin. Ihnen möchte ich deshalb Dank sagen - und ich hoffe sehr, dass Sie bei der Vergabe des Ruhrpreises weiterhin an unserer Seite bleiben.

Auszeichnen, das heißt, ein Zeichen setzen.

Genau das wollen wir mit der Verleihung des Ruhrpreises tun: ein Zeichen setzen für die große Bedeutung, die wir sowohl der Kunst als auch der Wissenschaft in unserer Stadt beimessen.

Und wir setzen auch ein Ausrufungs-Zeichen für die kreative, künstlerische und gesellschaftliche Kraft, die von unseren Preisträgern ausgeht.

Wie so oft ehren wir auch in diesem Jahr Preisträger aus Wissenschaft und Kultur.

Prof. Thorsten C. Schmidt und Alexander Voß zeichnet - wie andere Preisträger vor ihnen - aus, dass sie Bestehendes aus neuen Blickwinkeln ansehen.

Sie bewerten es anders als ihre Vorgänger*innen.

Sie suchen nach innovativen Ansätzen, Entwicklungsmöglichkeiten und Ausdrucksformen.

Sie lösen Diskussionen aus, in denen sich Fachwelt und Laien neugierig mit den Arbeitsergebnissen der beiden auseinandersetzen.

Sie regen die Fantasie an, inspirieren, irritieren, verblüffen oder verstören.

Sie ermuntern andere, mit den Ergebnissen ihrer Arbeit weiter zu forschen, diese ebenfalls zu hinterfragen, sie weiterzuführen oder zu verändern.

Kunst und Wissenschaft geben immer wieder Impulse, die Realität zu verändern, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.

Deshalb ist die Begegnung mit den Künsten und der Wissenschaft für den Einzelnen und für die Gesellschaft wichtig. Und deshalb haben die Damen und Herren des Rates der Stadt am 17. April 1962 weitsichtig gehandelt, als sie die Vergabe des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft beschlossen haben.

Zunächst nur als Kunstpreis geplant, wurde bereits 1963 eine Erweiterung um wissenschaftliche Leistungen beschlossen und diese Ergänzung auch in den Namen des Preises aufgenommen.

Längst sind Kultur und Wissenschaft Markenzeichen für unsere Stadt geworden. Daran, dass dieser Wandel in einer alten Industrieregion möglich war, haben unsere Künstler*innen und Wissenschaftler*innen großen Anteil.

Wie sich unsere Ruhrpreisträger 2022 hier einfügen, werden uns nun die Laudatoren verraten.

Ihnen allen wünsche ich heute viel Freude an der Veranstaltung, gute Gespräche, eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten.

Kontakt


Stand: 08.12.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel