Sanierungsmanagement Dümpten - Erste Baumaßnahmen bereits realisiert
Seit September 2020 läuft das Projekt Sanierungsmanagement Dümpten. Im überschaubaren Stadtquartier Dümpten sollen in den nächsten drei Jahren Maßnahmen zur Minderung der CO2-Emissionen realisiert werden.
Bereits fünf Wochen nach der ersten öffentlichkeitswirksamen Aktion im Quartiersgebiet ist das erste Sanierungsprojekt erfolgreich gestartet und umgesetzt.
Dass es so schnell geht, mit der ersten energetischen Sanierung, hat das Team des Sanierungsmanagements Dümpten selbst nicht gedacht. Zumal die Corona-Beschränkungen die geplanten öffentlichen Aktionen unmöglich gemacht haben.
Doch dank kurzfristiger Umplanung, viel Engagement und Spontanität wurden am 31. Oktober 2020 doch die ersten Postkarten mit Werbung für die Bürgersprechstunde im Quartierspunkt persönlich bei den Anwohner*innen im Sanierungsgebiet eingeworfen. Verschiedene Personen, die die letzten warmen Herbsttage nutzten, um vor dem Haus Laub zu kehren oder den eigenen Vorgarten in Ordnung zu bringen, wurden dabei direkt angesprochen und über das Projekt und die neu eingerichtete Bürgersprechstunde informiert.
Persönliche und direkte Beratung
So kam es auch zum ersten bereits realisierten Sanierungsprojekt im Damaschkeweg: Ein Anwohner, der bereits länger den Plan hatte, sein Dach sanieren zu lassen und die Chance erkannt und wahrgenommen hat, die sich durch das neue Sanierungsmanagement bot.
Dank der Beratung und Unterstützung durch Ulrich Bergermann, dem Sanierungsmanager im Gebiet für die nächsten drei Jahre, konnte sehr schnell ein Antrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für einen Förderzuschuss über 20 Prozent gestellt werden, der auch nach wenigen Tagen bewilligt wurde. So konnten bereits in der zweiten Novemberwoche 2020 die Arbeiten am Dach mit dem Einbringen der Dämmung und der neuen Eindeckung beginnen. „Wir hoffen natürlich, dass diesem erfolgreichen Projekt in Dümpten noch viele weitere Sanierungen in den nächsten Monaten folgen“, freut sich Bergermann. „Im Sanierungsgebiet stehen viele baugleiche Häuser aus den 60er Jahren, die ihren Energieverbrauch durch ähnliche Maßnahmen extrem senken können. Gerne bieten wir persönliche Beratungen an, um Maßnahmen und Zuschüsse planen zu können.“
Bürgersprechstunde ermöglicht individuelle Informationen
In den nächsten Jahren wird es immer interessanter, das eigene Wohnhaus energetisch zu sanieren und damit den Energieverbrauch zu senken. Auf der einen Seite werden fossile Brennstoffe wie Gas und Öl durch die CO2-Abgabe ab dem Jahr 2021 immer teurer. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche staatliche Fördermöglichkeiten von bis zu 45 Prozent für zum Beispiel die Anschaffung von neuer Heizungsanlagentechnik oder das Dämmen der Gebäudehülle.
Tatsächlich wird die wöchentliche Bürgersprechstunde zu allen Fragen der energetischen Gebäudesanierung von Beginn an gut angenommen. Sie findet jeden Donnerstag von 15.30 bis 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Quartierspunktes Dümpten des SWB (Oberheidstraße 136, 45475 Mülheim), oder auf Wunsch direkt bei Ihnen vor-Ort, telefonisch oder online statt. Um vorherige Anmeldung per E-Mail oder per Telefon wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Wöchentliche Bürgersprechstunde.
Ihre Ansprechperson im Sanierungsquartier Dümpten:
Ulrich Bergermann, Sanierungsmanager
Telefon: 0208 / 455-9964
E-Mail: ulrich.bergermann@muelheim-ruhr.de
Kontakt
Stand: 09.06.2021
[schließen]
Bookmarken bei