Sanierungsmanagement Dümpten - Klimabäume für Mülheim

Sanierungsmanagement Dümpten - Klimabäume für Mülheim

Im Sanierungsquartier Dümpten wird nicht nur durch energetische Sanierungen und erneuerbare Energien CO² eingespart, sondern auch aktiv wieder der Atmosphäre entzogen. Am 22. September 2022 brachte der externe Sanierungsmanager Ulrich Bergermann seine besondere Idee zur Umsetzung und spendete für jede bisher durchgeführt vollständige Energieberatung im Sanierungsquartier einen Setzling des Kiribaumes.

Das Bild zeigt einen Vergleich verschiedener Laubbaumarten in Bezug auf ihre Fähigkeit, durch schnelles Wachstum viel CO aus der Atmosphäre zu ziehen und in ihrem Holz zu binden. Der Kiribaum als schnellst wachsender Baum Europas, nimmt demnach in einem Betrachtungszeitraum von 10 Jahren am meisten CO in sich auf und wird daher auch als Klimabaum betitelt. - Stabsstelle Klimaschutz und KlimaanpassungFoto: Darstellung des Klimaeffekts verschiedener Laubbäume im Vergleich

Der Kiribaum ist der Klimabaum Europas

Den Kiribaum zeichnet ein besonders schnelles Wachstum aus, wodurch in einer relativ kurzen Zeit viel CO² aus der Luft gezogen und in dem Holz des Baumes eingelagert wird. Wie viel besser der Kiribaum das im Vergleich mit anderen Baumarten kann, zeigt die obere Abbildung. Durch eine gewissenhafte Züchtung, die durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel gestützt wird, konnte der Kiribaum besonders gut an die neuen klimatischen Verhältnisse Europas angepasst werden. Wegen dieser guten Anpassung an die Folgen des Klimawandels und besonders wegen der hohen und schnellen CO²-Einlagerung, bezeichnet man ihn deshalb auch als Klimabaum.

Gemeinsame Pflanzaktion an der GGS Barbaraschule

Die Suche nach einem geeigneten Platz für die insgesamt 60 Setzlinge gestaltete sich aber durchaus schwierig. So war es bei der Planung besonders wichtig zu berücksichtigen, dass durch die Pflanzung von so vielen Bäumen einer Art keine für Schädlinge anfällige Monokultur geschaffen wird. Und so wurde beschlossen, dass die 60 Setzlinge nicht alle an einen Ort kommen sollen.

Um die Bäume besser zu verteilen, konnte das Sanierungsmanagement auf die Hilfe der Schüler*innen der 2. Klasse der GGS Barabaraschule, deren Eltern und der Lehrer*innen setzen. Der Großteil der Setzlinge wird von den Kindern und ihren Eltern in den heimischen Gärten gepflanzt werden und dort einen tollen Ort zum wachsen finden. Acht der Bäume wurden am 22. September 2022 bei einer gemeinsamen Pflanzaktion direkt in den Schulgarten gesetzt. Dort können alle Kinder der Grundschule sie beim Wachsen beobachten und aktiven Klimaschutz direkt miterleben. Dies beinhaltet natürlich auch, die Setzling in ihren ersten Jahren zu umsorgen und gut zu pflegen.

Das Bild zeigt die Anlieferung der Kiribaum-Setzlinge am 22.09.2022 im Sanierungsquartier Dümpten an der GGS Barbaraschule links und einen eingepflanzten Setzling mit Gießkanne rechts. - Stabsstelle Klimaschutz und KlimaanpassungFoto: Links - Anlieferung der Kiribaum-Setzlinge. Rechts - Ein eingepflanzter Kiribaum.  

Kontakt


Stand: 29.09.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel