Schuljahreskalender für Mädchen ab Klasse 8
Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres erhielten alle Mülheimer Schülerinnen ab der 8. Klasse den Schuljahreskalender "Mädchenmerker 2019/2020".
Der Taschenkalender wurde von der städtischen Gleichstellungsstelle in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW erstellt und bietet neben der Kalenderfunktion auch wertvolle Informationen zur Berufsorientierung. Der Kalendergibt Antworten auf viele Fragen: Welche Vorstellungen habe ich von meiner Zukunft? Welcher Beruf könnte zu mir passen? Was verdiene ich in meinem Wunschberuf? Wie kann ich mich bewerben und wie kann ich das Internet dabei nutzen? Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?
Im Rahmen der Mädchenarbeit wird das Ziel verfolgt, Mädchen und jungen Frauen auf eher untypische Frauenberufe hinzuweisen, in denen sie Entwicklungs- und Aufstiegschancen haben. Denn noch immer entscheiden sich viele Schülerinnen für traditionelle Frauenberufe und damit für weniger Einkommen und schlechtere Aufstiegschancen. Bei den beliebtesten Ausbildungsberufen von Mädchen ist kein Technik-Beruf dabei. Stattdessen haben nach wie vor traditionelle weibliche Berufe wie Arzthelferin und Bürokauffrau einen festen Platz in den Top-Ten.
Mit einer Auflage von 2.600 Stück wurde der Kalender bereits zum achten Mal realisiert.
Möglich war dies auch durch die finanzielle Unterstützung von Sponsoren, wie der Hochschule Ruhr West "HRW", der Agentur für Arbeit Mülheim/Oberhausen, der Sparkasse Mülheim an der Ruhr, der Koordinierungsstelle Bildung und Integration, dem U25-Haus sowie der NRW Regionalagentur MEO bei der IHK zu Essen.
Interessierte können den Mädchenmerker nach vorheriger Terminabsprache (siehe Kontakt) kostenlos bei der Gleichstellungsstelle, Hans-Böckler-Platz 5, abholen.
Kontakt
Stand: 02.10.2019
[schließen]
Bookmarken bei