Bildergalerie (Über-) Leben und Wählen 1946


   
Oberbürgermeister Diederichs bei seiner Antrittsrede. (1946) - Quelle/Autor: Stadtarchiv Erste Sitzung der ernannten Stadtvertretung mit zahlreichen Vertretern der Militärregierung. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Die vollbesetzte Aula des Staatlichen Gymnasiums an der Von-Bock-Straße am 13. Oktober 1946 bei der ersten Ratssitzung in Mülheim an der Ruhr. - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Ansprache von Oberbürgermeister Diederichs (stehend), links Oberst Kennedy und weitere britische Regierungsvertreter, rechts von Diederichs Oberstadtdirektor Poell und Stadtdirektor Witthaus. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Eröffnung der ersten Sitzung im Innungshaus an der Zunftmeisterstraße am 9. Mai 1946 durch die örtliche britische Militärregierung. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Die erste Ratssitzung im Jahr 1946 in Mülheim an der Ruhr. - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Der Bürgerausschuss, für dessen Einführung sich Hoosmann zuvor bei den Briten eingesetzt hatte,  sollte die Bürger*innen der Stadt Mülheim an der Ruhr repräsentieren und vertreten. (1945) - Quelle/Autor: Stadtarchiv Die gewählten Stadtverordneten. Unter den 39 Sitzen der Stadtverordneten waren auch fünf Frauen. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Der von der britischen Militärregierung wieder eingesetzte Oberbürgermeister Hoosmann spricht zwischen britischen Offizieren zum Bürgerausschuss. (1945) - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Die Einführung des Bürgerausschusses am 3. August 1945 im Trausaal des Rathauses. Ein Repräsentant der Britischen Militärregierung, die zahlreich vertreten war, spricht einführende Worte. (1945) - Quelle/Autor: Stadtarchiv Blick vom Rathausturm auf den Kirchenhügel und die stark beschädigten Häuser der Innenstadt.
 - Quelle/Autor: Stadtarchiv Der neu ernannte Oberstadtdirektor Poell überreichte dem neuen Oberbürgermeister Diederichs symbolisch den Stadtschlüssel. (1946) - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Blick auf die Einmündung der Löhstraße in den Löhberg. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Blick vom Turm der Marienkirche Richtung Rathaus. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Scans der Ausstellung Demokratie im Aufbruch 1946. Wahlwerbung der SPD.
 - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Die erste Ratssitzung am 4. November 1946: Viele Bürger*innen Mülheims versammelten sich  in der Aula des Staatlichen Gymnasiums an der Von-Bock-Straße auf der Tribüne hinter einer Absperrung. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Am Wahltag übertrug der damalige Rundfunksender NWDR aus einem Wahllokal in Mülheim an der Ruhr, 1946.
 - Quelle/Autor: Stadtarchiv Der britische Stadtkommandant Kennedy hielt eine Ansprache, in der er das britische Interesse an der neugewonnen Eigenverantwortung Mülheims kundtat; neben ihm übersetzte Dolmetscher Korte. - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Am 13. Oktober 1946 gaben Bürger*innen Mülheims ihre Stimmen im Wahllokal ab. Durch die Wahlen kam Mülheim einer demokratischen Selbstverwaltung immer näher. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Die Wahl des Oberbürgermeisters. Der Stadtverordnete Max Kölges schlug im Namen beider Fraktionen Diederichs zur Wahl vor. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Trotz fehlender Arbeitskraft und technischer Ausrüstung versuchte man bereits 1945, den Trümmerschutt, wie hier am Kirchhügel in der Bachstraße, zu beseitigen - mit sehr geringem Erfolg. - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Die zerstörte Petri- und Marienkirche auf dem Kirchenhügel. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Feierliche Vereidigung der neuen Stadtverordneten durch den noch amtierenden Oberbürgermeister Diederichs. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Vereidigung der Stadtverordneten im Jahr 1946.  - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Der Zerstörungsgrad in der Mülheimer Innenstadt. Nur etwa 25% der Häuser standen noch, wohingegen rund 44% komplett zerstört waren. - Quelle/Autor: Stadtarchiv Scans der Ausstellung Demokratie im Aufbruch 1946. Hier ein Wahllokal im Jahr 1946.
 - Quelle/Autor: Stadtarchiv Scans der Ausstellung Demokratie im Aufbruch 1946. Vor Filmaufführungen in Kinos warb die SPD mit diesem Großdia als Standreklame für ihre Wahl, um Mülheim wieder aufzubauen und die Versorgungsprobleme zu bewältigen.
 - Quelle/Autor: Stadtarchiv
Deutschland, aufgeteilt unter den vier alliierten Siegermächten Großbritannien, Frankreich, den USA und der Sowjetunion: hier zu sehen ist die britische Besatzungszone. Dort befand sich auch Mülheim an der Ruhr. - Quelle/Autor: Stadtarchiv So warb die Christlich-Demokratische Union für die Kommunalwahl am 13. Oktober 1946 um die Stimmen der Mülheimer*innen. (Vorderseite) - Quelle/Autor: Stadtarchiv Hier rief die CDU dazu auf, für ihre drei Kandidat*innen die Kreuze zu setzen, 1946. (Rückseite) - Quelle/Autor: Stadtarchiv
So warb die Sozialdemokratische Partei für die Kommunalwahl am 13. Oktober 1946 um die Stimmen der Mülheimer*innen. (Vorderseite) - Quelle/Autor: Stadtarchiv Die Wähler*innen konnten drei Kandidat*innen wählen. Hier ruft die SPD dazu auf für ihre drei Kandidat*innen die Kreuze zu setzen, 1946. (Rückseite) - Quelle/Autor: Stadtarchiv Stimmzettel des Wahlbezirks I. Die Formalitäten, so auch die Form des Stimmzettels, wurden von der britischen Militärregierung festgelegt - 1946. - Quelle/Autor: Stadtarchiv