Sonne, Wind und Wasser - kurz informiert
Sonne
Das Leben in unsere Atmosphäre wird erst durch den Wasserkreislauf, die Sonne und den Wind ermöglicht. Die Sonne ist nicht nur für die Photosynthese von Pflanzen zuständig, mithilfe von Solarzellen kann die eingestrahlte Energie auch gewandelt werden. Alle können diese Technik nutzen - sei es für die Erzeugung von Strom oder für Wärme - je nachdem ob man eine Photovoltaikanlage oder eine thermische Solaranlage besitzt.
Ein Vielzahl der Mülheimer Gebäude, ebenso wie vorgenutzte unbestellte Grundstücke (Brachen), bieten ein großes Potenzial zum Ausbau der solaren Energienutzung. Das Solardachkataster kann Sie hierbei unterstützen. Eine Förderung für Solarkollektoranlagen erhalten Sie beim städtischen Energiedienstleistungsunternehmen medl GmbH. Sie können auch in eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher investieren. Informieren Sie sich hierzu unter Sonnenstrom für Mülheim.
Wind
Wind entsteht durch Druckausgleiche in der Atmosphäre, dabei strömt warme - von der Sonne aufgewärmte Luft - zu kälteren Flächen. Mit diesem Wind kann man Energie durch Windkraftanlagen gewinnen. Windkraftanlagen können an Land (Onshore-Windparks) oder in der Nähe von Küsten im Meer (Offshore-Windparks) installiert werden.
Im Stadtgebiet von Mülheim liegen die größten Windpotenziale auf den Höhen östlich der Ruhr und im Styrumer Ruhrbogen. Der Regionale Flächernnutzungsplan weist im Styrumer Ruhrbogen drei Windvorrangflächen aus, auf denen jeweils eine Windenergieanlage platziert werden kann. Aktuell befindet sich eine Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 2.300 Kilowatt in der Planung. Mehr hierzu erfahren sie auf der Projektseite der Energiepark Ruhrbogen GmbH.
Wasser
Der Wind lässt auch den Wasserkreislauf zirkulieren. Mithilfe eines Wasserkraftwerkes kann Energie, die durch die Fließgeschwindigkeit entsteht, genutzt werden. Im Stadtgebiet von Mülheim gibt es zwei Laufwasserkraftwerke, die im Verlauf der Jahre jährlich rund 40 Gigawattstunden Strom produzieren, mal mehr mal weniger, je nachdem wieviel Wasser die Ruhr hinunterfließt. Damit ist das Potenzial aus Wasserkraft weitgehend ausgeschöpft.
Sonne, Wind und Wasser sind drei regenerative Energiequellen, aus denen wir Energie gewinnen können und so unseren Beitrag zur Energiewende leisten.
Kontakt
Stand: 08.12.2020
[schließen]
Bookmarken bei