Zeitschrift des Geschichtsvereins
Aktuelles Heft: Nr. 94 / 2020
Mittelalterliche Adelsfamilien in Mülheim an der Ruhr
Eine Spurensuche
Autor des Heftes ist Heinz Weirauch. Für 5,00 Euro ist die Ausgabe im Buchhandel oder im Stadtarchiv erhältlich. Mitglieder des Geschichtsvereins erhalten ein kostenloses Freiexemplar, abzuholen im Lesesaal des Stadtarchivs (Montag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Dienstag von 9 bis 18 Uhr).
Übersicht der erschienenen Hefte:
Heft 94 (2020) | Mittelalterliche Adelsfamilien in Mülheim an der Ruhr (Autor: Heinz Weirauch) |
Heft 93 (2019) |
Wortreich: Reformation in Mülheim an der Ruhr |
Heft 92 (2017) |
Die Pfarrkirche in Mintard (Autoren: Brigide Schwarz u. Ernst Haiger) |
Heft 91 (2016) |
Baukunst in Mülheim an der Ruhr mit Beiträgen von Jörg Schmitz, Martin Bredenbeck und Ernst Haiger |
Heft 90 (2015) |
Otto Pankoks künstlerischer Werdegang (Jörg Schmitz) Das Russenlager am Zehntweg im Zweiten Weltkrieg (Thomas Urban) |
Heft 89 (2015) |
Gerhard Tersteegen: Mit zwei Beiträgen von Barbara Kaufhold und Heinz Hohensee |
Heft 88 (2014) |
Konsistorialprotokolle der Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim an der Ruhr: 1663 bis 1706 |
Heft 87 (2012) |
Dönekes un Flarerei op Mölmsch: Ein inniges, sinniges und finniges Lesebuch in Mülheimer Mundart |
Heft 86 (2012) |
Jüdisches Leben und Leiden in Mülheim vor 100 Jahren in den Reden des Predigers Otto Kaiser |
Heft 85 (2011) |
Weihnachten mit Gerhard Tersteegen: Theologie und Lieder zur Geburt Jesu |
Heft 84 (2010) |
Tage, die Mülheim veränderten: Ein stadtgeschichtliches Lesebuch |
Heft 83 (2010) |
Von Nonnen und Pistolen: Das ehemalige Kloster Mariensaal in Mülheim-Ruhr-Saarn 1808-2008 |
Heft 82 (2009) |
Die Sanitätskolonne vom Roten Kreuz in Mülheim an der Ruhr: Entstehung und Einsätze in den ersten 20 Jahren 1907-1927 |
Heft 81 (2008) |
Mülheimer Brauereien: Geschichte des Brauwesens in Mülheim an der Ruhr |
Heft 80 (2007) |
Evangelische Freikirchen und innerkirchliche Gemeinschaften in Mülheim an der Ruhr |
Heft 79 (2007) |
Der Stadtarchivar: Partner bei der Sicherung der historischen Überlieferung |
Heft 78 (2007) |
Die Petrikirche in Mülheim als herrschaftliche Grablege |
Heft 77 (2006) |
Das Fest des Geschichtsvereins zum hundertjährigen Bestehen 1906 - 2006: Eine Nachlese |
Heft 76 (2006) |
100 Jahre Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr e.V.: 1906-2006 |
Heft 75 (2005) |
Communal-Friedhof in Holthausen: Spuren Mülheimer Familien |
Heft 74 (2003) |
Aufsätze zu verschiedenen historischen Themen |
Heft 73 (2003) |
Die Bergische Unterherrschaft Broich: Ordentliche Gerichtsbarkeit und die Broicher Kanzlei |
Heft 72 (2001) |
Der Rixdaller ist VII Ort: Über Geld und Rechenwährungen im Mülheimer Raum |
Heft 71 (1999) |
Vom Adlerhorst bis Zwischen den Gärten: Straßennamen in Mülheim an der Ruhr (vergriffen) |
Heft 70 (1998) |
Aufsätze zu verschiedenen historischen Themen |
Heft 69 (1997) |
Findbuch zum Bestand Friedrich-Wilhelms-Hütte 1811-1969 (vergriffen) |
Heft 68 (1996) |
Aufsätze zu verschiedenen historischen Themen |
Heft 67 (1995) |
Aufsätze zu verschiedenen historischen Themen |
Heft 66 (1993) |
900 Jahre Mülheim an der Ruhr: 1093 - 1993 |
Heft 65 (1993) |
Baugeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung 1912-1945 |
Heft 64 (1992) |
Die Hofgerichtsprotokolle der Broicher Hofgerichte Kapelle und Neuenhof |
Heft 63 (1991) |
Aufsätze zu verschiedenen historischen Themen (vergriffen) |
Heft 62 (1990) |
Höfe, Kotten und ihre Bewohner: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Vororte Fulerum, Haarzopf, Ickten, Raadt, Roßkothen, Schuir |
ältere Titel auf Anfrage |
Kontakt
Stand: 21.09.2020
[schließen]
Bookmarken bei