Stadtbibliothek aktuell
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2021
Neuigkeiten aus Ihrer Bibliothek in Corona-Zeiten
Gemäß der aktuell geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW dürfen die Einrichtungen der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr weiterhin geöffnet bleiben.
Es gilt Folgendes:
- die Zutrittsbedingungen (medizinische Maske, Handdesinfektion, ein Korb pro Person) bleiben unverändert.
Allerdings mit folgendem Zusatz: Es muss ein negativer Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, inklusive Bescheinigung aus einem Testzentrum oder einer Teststation vorgelegt werden. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest gilt nicht! - Testpflicht besteht für alle Personen ab 6 Jahren. Ohne Test kann kein Zutritt zugelassen werden, dies gilt auch für Begleitpersonen und Kinder ab 6 Jahren. Auf dem Test muss der Name und das tagesaktuelle Datum stehen.
- Unseren Abholservice können Sie ohne Test nutzen!
Wenn Sie die Möglichkeit des Abholservices in Anspruch nehmen wollen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: stadtbibliothek@muelheim-ruhr.de unter Angabe Ihrer Bibliotheksausweisnummer sowie den genauen Angaben der zu bestellenden Medien.
Bitte warten Sie bei einer Bestellung per Mail unbedingt auf unsere Antwort. Möchten Sie die Bestellung telefonisch aufgeben, wenden Sie sich bitte an 0208/455-4141 oder direkt an die jeweilige Stadtteilbibliothek.
Vergewissern Sie sich bitte vorab im Online-Katalog, ob die Medien verfügbar sind.
Abholbereite Vormerkungen stellen wir Ihnen auf explizite Nachfrage bereit.
Dieser Service ist kostenfrei! Es sei denn, Sie bestellen etwas aus einer anderen Ausleihstelle. Dabei entsteht ein Entgelt von 1 Euro pro Medium.
Sie können Ihre Medien frühestens zwei Tage nach Bestellung abholen. Die Medien werden von dem Tag an sieben Tage für Sie zurückgelegt.
WICHTIG: Können Sie die Abholfrist aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen, sagen Sie uns bitte Bescheid! Andernfalls werden die nicht abgeholten Medien nach der Frist wieder für andere Kunden zur Ausleihe zur Verfügung gestellt. Entstandene Entgelte bleiben auf Ihrem Bibliothekskonto stehen.
Die Abholung der bestellten Medien ist zu folgenden Zeiten möglich:
MedienHaus:
Montag bis Freitag von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 18 Uhr
Samstag von 11 bis 13 Uhr
Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen, Speldorf und Styrum:
Dienstag von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 18 Uhr
Mittwoch von 11 bis 13 Uhr
Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
Freitag von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 18 Uhr
Samstag von 11 bis 13 Uhr
Schul- und Stadtteilbibliothek Gustav-Heinemann-Bibliothek:
Montag von 11 bis 13 Uhr
Dienstag von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 18 Uhr
Mittwoch von 11 bis 13 Uhr
Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
Freitag von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 18 Uhr
Tipps zur Katalogsuche und dem Kundenkonto

Sie finden sich in unserem Katalog noch nicht so gut zurecht oder möchten wissen, welche Möglichkeiten und Funktionen es bei Ihrem Kundenkonto gibt? Dann helfen Ihnen diese Anleitungen weiter:
Hier gelangen Sie direkt:
Sie möchten mal wieder in die fantastische Bibliothekswelt eintauchen, aber Ihnen fällt einfach kein Titel ein?
Dann sind wir die Lösung für das lesende, hörende, sehende und spielende Problem. Wir haben viele tolle (neue) Medien, die wir gerne teilen möchten und Sie können sich ein Überraschungspaket daraus zusammenstellen lassen.
Ein Überraschungspaket beinhaltet 5 Medien und kann zum Beispiel so aussehen:
- Neue Romane
- Neue Kinderbücher
- Neue Sachbücher
- Neue CDs (Musik und/oder Hörbücher)
- Konsolenspiele
- Antolin
- Krimi/Thriller
- Bilderbücher
- DVDs/Blu-rays
- Kreatives
- oder suchen Sie sich ein Genre aus
Teilen Sie die Wünsche gerne per E-Mail (stadtbibliothek@muelheim-ruhr.de) oder per Telefon (0208/455-4141) mit und wo Sie die Medien abholen wollen.
Wir stellen dann ein schönes Überraschungspaket zusammen.
Der DigiPass - ein kostenloses Angebot für Mülheimer BürgerInnen
Sie möchten unsere Online-Angebote nutzen, haben aber keinen Bibliotheksausweis?
Dann beantragen Sie unseren befristeten DigiPass!
Mit dem DigiPass können Sie kostenlos unsere digitalen Angebote nutzen. Melden Sie sich hier online an.
Das Angebot ist befristet bis zum 30. Juni 2021!
Onilo - Digitale Kinderbücher für den vielfältigen Einsatz
Onilo ist ein Leselernportal, das animierte Bilderbücher, Boardstories genannt, anbietet. Die neuen Medien und literarisch und pädagogisch wertvollen Bücher werden so zu einer sinnvollen Einheit verbunden.
Onilo verbindet das Lesen in der Schule mit dem Lesen im Elternhaus: Die Kinder bringen die Boardstories dank Schülercode kostenlos mit nach Hause. Für eine umfassende und nachhaltige Leseförderung.
Jede Geschichte ist 14 Tage lang verfügbar. In dieser Zeit kann sie über den Schülercode beliebig oft von beliebig vielen jungen Lesern und Leserinnen aufgerufen werden. Nach den 14 Tagen folgen neue Geschichten.
Wie können die Kinder den Code nutzen?
Die Kinder geben den Code auf der Startseite von Onilo per Klick auf den orangefarbenen Button auf der rechten Seite ein und werden direkt zur verbundenen Boardstory weitergeleitet.
WICHTIG: Die Codes können nur auf Nachfrage herausgegeben werden. Wenn Sie für eine oder mehrere Geschichten den Code erhalten möchten, schreiben Sie uns eine Mail an stadtbibliothek@muelheim-ruhr.de oder rufen Sie an unter 0208 / 455 4141.
Geschichten:
- Helma legt den Gockel rein
- Kleiner, schrecklicher Drache
- Mr. Wolf’s Pancake
- Quatre amis à la ferme (Vier Freunde auf dem Bauernhof)
- Die Olchis und das Piratenschiff (Deutsch / Türkisch)
Das kreative Ideenbuch der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr - eine Aktion zur diesjährigen Nacht der Bibliotheken
"Mitmischen" lautete das diesjährige Motto der Nacht der Bibliotheken. Einige Bibliothekskunden und KollegInnen der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr haben mitgemischt und leckere Rezepte oder schöne Beschäftigungsideen eingesendet.
Das Ergebnis finden Sie hier zum Downloaden oder Ausdrucken!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!
Nutzen Sie unsere digitalen Angebote:
Onleihe, TigerBooks, Munzinger, Onilo und EDMOND NRW.
Ein tolles Angebot bietet auch Polylino. Laden Sie sich die App herunter und erleben Sie mit den Kindern die fantastische Welt der Bilderbücher, eingelesen in über 50 verschiedenen Sprachen!
Unterricht zu Hause: So ist es möglich!
Über den Online-Mediendienst EDMOND NRW können sich Lehrende an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit digitalen Medien versorgen. Alle Medien stehen über Download und Streaming zur Verfügung. Angeboten werden hier Filme, Audiodateien, komplett didaktische DVDs und Lernsoftware. EDMOND NRW ist eine gute Möglichkeit um Schülerinnen und Schüler beziehungsweise deren Eltern zu Hause mit Unterrichtsthemen und Medien zum Lernen zu versorgen.
Sie können ohne Anmeldung/Login nach Medien recherchieren.
Um Online-Medien zu nutzen ist eine Anmeldung erforderlich.
Tools für den digitalen Heimunterricht
Hier finden Sie eine Vielzahl von Angeboten für den digitalen Heimunterricht:
- Lernen trotz Corona
- Distanzunterricht
- COVID-19: Hilfreiche Materialsammlungen
- Schule zu Hause: Tools, Apps und Links für den digitalen Heimunterricht
- App mit vielen Übungsaufgaben
Fake News erkennen - hilfreiche Tipps!
Wichtige Tipps, wie Sie Fake News erkennen und wie Sie damit umgehen sollten.
Willkommen in der Welt der Tonies
In der Stadtbibliothek im MedienHaus sowie in allen Schul- und Stadtteilbibliotheken können Tonies ausgeliehen werden. Tonies sind kleine Hörspielfiguren, die zum Abspielen auf eine Toniebox gesetzt werden. Ein tolles Hör- und Spielerlebnis für Kinder.
Manga-Workshops auf YouTube
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie tolle Videos zum Manga zeichnen.
Schritt für Schritt erklärt die bekannte Magazeichnerin Alexandra Völker, wie man vorgehen muss. Sie haben die Auswahl zwischen:
Manga-Girl-Card, Panda-Anhänger, Pikachu-Cupcake, Sushi-Pop-Art-Card, Manga-Cup, Manga Lesezeichen
TigerBooks: Digitales Angebot der Stadtbibliothek!
Bei TigerBooks gibt es tolle Geschichten für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren gesammelt in einer App. In einer kindersicheren Umgebung stehen über 2.500 interaktive Bücher, E-Books und Hörbücher bekannter Verlage zur Verfügung.
Sie würden gerne unsere Onleihe nutzen, haben aber (noch) keinen Bibliotheksausweis bei uns?
Das lässt sich im Handumdrehen ändern!
Bitte versenden Sie eine E-Mail und überweisen Sie nach unserer Antwort das Nutzungsentgelt.
Nach Ihrem Geldeingang benachrichtigen wir Sie per E-Mail und schalten Ihnen sofort Ihren Bibliotheksausweis frei.
Auf der Seite von Stiftung Lesen gibt es schöne Geschichten, Anleitungen zum Basteln und zur Beschäftigung von Kindern beziehungsweise für Schülerinnen uns Schüler.
Mülheimer Krimi nun auch ausleihbar!
Zur großen Freude der Leiterin der Stadtbibliothek, Claudia vom Felde, brachte der Mülheimer Filmemacher Alexander Waldhelm zwei DVD-'Exemplare seines neuen Films "Beziehungen - kein schöner Land" vorbei. Diese können ab sofort ausgeliehen werden. ...mehr
Lesen Sie aus über 400 namhaften und überregionalen sowie internationalen Tageszeitungen und Magazinen - darunter Die Welt kompakt, Hamburger Abendblatt, ELLE france, Kicker, The New Yorker und der Stern.
Einfach die App runterladen, im WLAN der Stadtbibliothek einloggen und loslesen. Nähere Infos erhalten Sie an jeder Infotheke in der Stadtbibliothek im MedienHaus!
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation ist dieses Angebot momentan leider nicht verfügbar.
"Verbraucherhäppchen": Die Verbraucherscouts zum Hören
Die ehrenamtlichen Verbraucherscouts der Verbraucherzentrale NRW informieren Seniorinnen und Senioren über Stolperfallen im Alltag. Hier sind sie jetzt im Podcast auch zu hören.
Neues Angebot der Stadtbibliothek
Ab sofort können Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) in der Stadtbibliothek im MedienHaus vereinbart werden. ...mehr
Stadtbibliothek in den Sozialen Medien:
Newsletter
Immer auf dem Laufenden - mit dem kostenfreien Newsletter der Stadtbibliothek.
Tragen Sie sich direkt ein!
Stand: 21.04.2021
[schließen]
Bookmarken bei