Stärken stärken entlang der Mülheimer Bildungskette MH/0/25
In Mülheim an der Ruhr setzen wir darauf, die Bildungsbeteiligung für alle Kinder und Jugendlichen weiter zu erhöhen. In gemeinsamer Verantwortung wollen sich die Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung, Koordinierungsstelle Bildung, das Kommunale Integrationszentrum und das Centrum für bürgerschaftliches Engagement e. V. (CBE) der ressourcenorientierten Stärkung der Teilhabechancen von Zugewanderten mit Drittstaatsangehörigkeit widmen.
„Stärken stärken“ baut auf bestehenden Strukturen auf, darunter dem Bildungsnetzwerk MH/0/25 vor Ort in den Stadtteilen Eppinghofen, Styrum und Innenstadt sowie den Programmen „MUT - mitmachen und trauen“ und „DILIM – Deutsch und interkulturelles Lernen in Mülheim“. Neu zum Einsatz kommt eine integrationspädagogische Bildungsbegleitung an Gymnasien. Auch das Ehrenamt wird im Rahmen des Vorhabens gestärkt, indem zugewanderte Familien eineinhalb Jahre individuell von Ehrenamtlichen in transkulturellen Teams nach dem CBE-Konzept der „Familienfreund*innen“ begleitet werden.
Projektlaufzeit: 1. Juli 2020 bis 30. September 2022
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
Kontakt
Stand: 31.01.2022
[schließen]
Bookmarken bei