Styrumer Geschichtsgesprächskreis e. V.

STYRUM – EIN STARKES STÜCK STADT

Titelbilder der Bände I bis IV Styrum - Ein starkes Stück Stadt
Aktuelles

Kalender 2023:

Am 15. Oktober 2022 wurde der vierte Kalender des Styrumer Geschichtsgesprächskreis veröffentlicht. Die Bilder auf dem doppelseitig bedruckten Wandkalender inm DIN A4-Format thematisieren jeweils - gemäß dem Motto des Kalenders - "Von Stiarhem zu Styrum" in dem Fotos von Damals und Heute in Collagenen zusammengestellt wurden.
Verkaufspreis: 3,- Euro (- weitere Datails ganz unten auf dieser Seite)

Band VI:

Der Band VI der Bilder- und Lesebuchreihe "Styrum - Ein starkes Stück Stadt" erscheint am Samstag, 23. Oktober 2021. Die Vorstellung findet in der Feldmann-Stiftung um 11 Uhr statt.

Der Band VI hat 220 Seiten und wird zum Preis von 8,- Euro verkauft. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Der Styrumer Geschichtsgesprächskreis hat Band 6 als Bilder- und Lesebuch über den Mülheimer Stadtteil Styrum herausgegeben. Der Titel ist STYRUM - EIN STARKES STÜCK STADT. - Ulrike Nottebohm

Styrum – Ein starkes Stück Stadt  | Teil I bis V | VI erscheint am 23. Oktober 2021

Die Menschen, die im Jahre 1000 lebten, als Styrum (Stiarhem) erstmalig genannt wurde, konnten nicht ahnen, dass sich hier ein Stadtteil entwickeln würde, dem sich seine Bewohner auf eine ganz besondere Art verbunden fühlen. Auch die Eheleute Wilhelm und Margarete Feldmann zeigten ihre Verbundenheit, als sie ihr beachtliches Anwesen der Stadt Mülheim mit dem Wunsch vermachten, dass die Grundstücke als Erholungsgelände für die Styrumer Einwohner erhalten bleiben sollten. So trugen auch sie indirekt dazu bei, dass sich 1988 die Türen der Feldmann-Stiftung öffneten und damit vielen Nutzergruppen ein Forum für ihr kulturelles Potential geboten wurde. Dazu gehört seit 1991 der bis heute aktive Styrumer Geschichts­gesprächskreis. Rund 30 Aktive begaben sich auf Spurensuche nach der Entstehungsgeschichte des Stadtteils. Dokumente, Dönekes, Fotos und Geschichten bündelten sie zu einem fundierten Fachwissen, das in zehn Ausstellungen und vier geschichtsträchtigen Bänden „Styrum – Ein starkes Stück Stadt“ mündete. Dabei stehen authentische Geschichten der „kleinen Leute“ im Vordergrund, die das Leben mit all seinen Facetten bis zur Nachkriegszeit um 1950 beschreiben.

(Weiter unten finden Sie eine ausführliche Beschreibung zu den Bänden I bis VI)

 

Ankündigung zum Bildband: Styrum - Ein starkes Stück Stadt

Bildband: Styrum – Ein starkes Stück Stadt

Unter dem selbstbewussten Titel "Styrum – Ein starkes Stück Stadt" ist nun ergänzend ein Bildband entstanden, der das alte mit dem neuen Styrum verbindet. Für den Styrumer Geschichtsgesprächskreis ist Dr. Michael Maas auf Entdeckungsreise gegangen und zeigt die Vielfalt des Stadtteils aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Als Stadtteilkoordinator hat er sich dazu in den letzten drei Jahren einen guten Überblick verschafft. So konnte er bei seinen Recherchen auf gewachsene Strukturen, aktive Bürger, Künstler und Kenner zurückgreifen, die ihn bei seinem Protrait über Styrum unterstützten.

Styrum – Wie es wurde, was es ist... beschreibt in kurzen Etappen die Geschichte  des Stadtteils, bevor sich Styrumer Impressionen anschließen, um schließlich bei Menschen zu verweilen, die den Stadtteil prägen und die Vielfalt der Kultur widerspiegeln. Styrum von oben beendet diesen einzigartigen Bildband, aber es sind nicht nur die Luftbilder, die uns einen ungewöhnlichen Blick in Ein starkes Stück Stadt gewähren.

Eine notwendige Vorbemerkung

In der Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung trifft sich seit 1991 zweimal im Monat ein Kreis von Frauen und Männern zu lockeren Gesprächen über Interessantes und Wissenswertes aus der Vergangenheit von Styrum.

 

Jeweils am zweiten und vierten Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des Styrumer Geschichtsgesprächskreises im Seminarraum der Feldmann-Stiftung. Hier einige Fotos aus dem Jahr 2004.

Das jeweilige Thema ergibt sich in der Regel von selbst. Die Teilnehmer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen, lassen Fotos und andere Dokumente von Hand zu Hand gehen, hören einem im Augenblick besonders Kundigen aufmerksam zu, streiten gelegentlich auch heftig und haben dabei selten Langeweile.

Kein Thema bleibt ausgespart, ob es nun die alte, die neuere oder die neueste Geschichte betrifft. Im Vordergrund steht aber die Geschichte der kleinen Leute: ihr Arbeiten, Wohnen, Lernen, Leiden, ihre Freuden, kurzum: die ganze Erlebnispalette ihres Alltags.

Dabei hat sich eine solche Fülle von Lebenszeugnissen angesammelt (Fotos, Karten, schriftliche Dokumente, Aufsätze, Fundstücke aus der Arbeitswelt und anderes mehr), dass auf dieser Grundlage schon mehrere Ausstellungen und Vorträge in der Feldmann-Stiftung stattfinden konnten.

Das Echo auf diese Angebote, das sich an der erfreulich hohen Besucherzahl und die Überlassung von weiteren bisher noch unbekannten Dokumenten ablesen lässt, ermutigt den Geschichtsgesprächskreis in der Feldmann-Siftung, die sich bei ihm in großer Zahl anhäufenden Schätze der Styrumer Bevölkerung zugänglich zu machen.

 

Styrumer Geschichtsgesprächskreis: Bild aus STYRUM - EIN STARKES STÜCK STADT Band 1 Seite 72 Styrumer Geschichtsgesprächskreis: Bild aus STYRUM - EIN STARKES STÜCK STADT Band 1 Seite 114

Styrumer Geschichtsgesprächskreis: Bild aus STYRUM - EIN STARKES STÜCK STADT Band 1 Seite 88

Styrumer Geschichtsgesprächskreis:  Bild aus STYRUM - EIN STARKES STÜCK STADT Band 4 Seite 49

 

Inhaltsverzeichnis: Styrum – ein starkes Stück Stadt
Band I bis V
Titelbild zu Teil 1 der Geschichtsbände: Styrum – ein starkes Stück Stadt. Herausgeber: Styrumer Geschichtsgesprächskreis

Erster Teil (erschienen 2000)

 

1. Anfänge – Ein Schloß auf uraltem Siedlungsgrund

2. Bauernschaft – Ein Dorf am Fluß und an Bächen

3. Industrie – Eine Wiege der technischen Entwicklung

4. Wege – Ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt

5. Vogelperspektive – Ein früh von oben fotografierter Industriestandort

6. Bürgermeisterei –  Ein expandierender Stadtteil von 1878 – 1904

7. Berufe – Ein blühender Handels- und Gewerbeplatz

 

 
Titelbild zu Teil 2 der Geschichtsbände: Styrum – ein starkes Stück Stadt. Herausgeber: Styrumer Geschichtsgesprächskreis

Zweiter Teil (erschienen 2001)

 

8. Bevölkerung – Ein Schmelztiegel von Menschen

9. Alltagsleben – Ein von Nachbarschaftshilfe geprägter Vorort

10. Kirchen – Eine Region mit konfessioneller Vielfalt

11. Schulen – Ein kinderfreundlicher Lern- und Spielplatz

12. Nothelfer – Ein Vorort mit Fürsorge in Notlagen

13. Friedhöfe –  Ein Wohnort mit würdigen Grabstätten

14. Freizeit – Ein Festplatz für jung und alt
 
Titelbild zu Teil 3 der Geschichtsbände: Styrum – ein starkes Stück Stadt. Herausgeber: Styrumer Geschichtsgesprächskreis

Dritter Teil (erschienen 2003)

 

15. Vorkriegszeit – Die Jahre 1933 bis 1939
Die Machtübernahme und Gleichschaltung erreicht auch Styrum

16. Kriegszeit – Die Jahre 1939 bis 1945
Persönliche Erinnerungen an Krieg, Verfolgung und Zerstörung

17. Nachkriegszeit – Die Jahre 1945 bis 1950
Die Stunde Null und die Zeit des Wiederaufbaus

 
Titelbild zu Teil 4 der Geschichtsbände: Styrum – ein starkes Stück Stadt. Herausgeber: Styrumer Geschichtsgesprächskreis

Vierter Teil (erschienen 2007)

 

Spurensuche – persönliche Beiträge, Anekdoten und Erinnerungen/Ergänzungen zu den Hauptkapiteln der Bände I bis III

 

Styrumer Geschichtsgesprächskreis: Deckblatt - EIN STARKES STÜCK STADT Band V

Fünfter Teil (erschienen am 18. November 2017)


Eine neue Berichtesammlung über damaliges Alltagsleben, Schulen um 1919 mit 1000 Kindern, die Entwicklung eines Stadtteils von der Pferdekutschen- zur Straßenbahn-Mobilität, Bäckereien und Metzgereien im Stadtteil und vieles mehr.
Das dickste Buch der Reihe mit 228 Seiten in farbigem Druck.
Einzelpreis: 5,00 Euro (seit 1. November 2018)

 
Styrum - ein starkes Stück Stadt - Farbfotos über Styrum; Herausgeber ist der Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V.

Styrum - ein starkes Stück Stadt

Klartext-Verlag 2014

Farbfotos über Styrum heute – Styrum – wie es wurde, was es ist

  • Styrum in Karten
  • Styrumer Impressionen
  • Alt werden in Styrum
  • Aufwachsen in Styrum
  • Berufe in Styrum
  • Kultur und Freizeit in Styrum
  • Die Rinderherde in der Styrumer Ruhraue
  • Styrum von oben

 

Herausgeber ist der Styrumer Geschichtsgesprächskreis e. V.

 

Titelseite der Chronik der 16 Klassigen Schule an der Oberhausener Straße in Mülheim Styrum. - Ulrike Nottebohm

Chronik der 16-klassigen Schule an der Oberhausener Straße

 

Hans-Dieter Strunck hat die Zeit dieser Schule, die 1908 als Katholische Volksschule begann und in 1986 schließlich zur Gesamtschule wurde. Eine detailintensive Vorgeschichte des Schulkomplexes der heutigen Willy-Brandt-Schule. 
112 Seiten / DIN A 4 hoch / Auflage: 100 Stück 
- gefördert durch eine Zuwendung der Sparkasse Mülheim an der Ruhr -


Preis: 5,- Euro, erschienen Juli 2021

 

Wandkalender 2020 (DIN A 4 quer)

Erstmals veröffentlichte der Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V. im November 2019 einen Wandkalender für das Jahr 2020. Über 850 Kalender wurden verkauft, auf dem je Monat 3 bis 6 Fotos von interessanten Orten im Stadtteil gezeigt werden. 

 

Wandkalender 2021 (DIN A 4 quer)

Der neue Wandkalender ist mit der Motivlage "Kunst und Kultur im öffentlichen Raum in Styrum" entstanden. Der Kalender ist ab dem 31. Oktober 2020 ab 11 Uhr in der Feldmann-Stiftung für 3,- Euro erhältlich.

Wandkalender 2022 (DIN A 4 quer)

Der neue Wandkalender ist mit der Motivlage "Rätselhaftes Styrum" entstanden. Der Kalender ist ab dem 13. Oktober 2021 ab 11 Uhr in der Feldmann-Stiftung für 3,- Euro erhältlich.

Wandkalender 2023 (DIN A 4 quer)

Der neue Wandkalender ist mit der Motivlage "Von Stiarhem zu Styrum" entstanden. Der Kalender ist ab dem 15. Oktober 2022 ab 11 Uhr in der Feldmann-Stiftung für 3,- Euro erhältlich.

Preisliste (Preise gültig ab 1. September 2021)

Einzelpreis

 

 

 

Band I bis IV: jeweils 3,- Euro
Band V: 5,- Euro
Band VI: 8,- Euro
Chronik 16-klassige Schule: 5,- Euro

 

Sonderpreis

 

 

Band I bis IV zusammen: 10,- Euro
Band I - V zusammen:     15,- Euro
Band I - VI zusammen:    23,- Euro

 

Sammelband

 

gebundene, limitierte Ausgabe (beinhaltet Band I bis IV): 40,- Euro

 

Fotoband 2014

 

Styrum heute - Fotoband 14,95 Euro
Band I - V und Fotoband zusammen: 25,- Euro

 

Kalender 2020

 

DIN A 4 quer / 12 Monatblätter mit Farbfotos von Damals und Heute: 
Stück 3,- Euro (Auflage 850 Exemplare /ausverkauft)

 

Kalender 2021

 

DIN A 4 quer / 12 Monatsblätter mit Farbfotos zum Thema "Kunst und Kultur im öffentlichen Raum in Styrum": 
Stück 3,- Euro (Auflage: 750 Exemplare / ausverkauft)

 

Kalender 2022

 

DIN A 4 quer / 12 Monatsblätter mit Farbfotos zum Thema "Rätselhaftes Styrum" - erschienen im November 2021 -
Stück 3,- Euro (Auflage 750 Exemplare)

 

Kalender 2023

 

DIN A 4 quer / 12 Monatsblätter mit Farbfotos zum Thema "Von Stiarhem zu Styrum" - erschienen am 15. Oktober 2022 -
Preis: 3,- Euro (Auflage 750 Exemplare)

 

  Vertrieb der Bücher/Verkaufsstellen
 
  • Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung, Augustastraße 108-114, 45476 Mülheim an der Ruhr
  • Gasthaus Feldmann, Augustastraße 114, 45476 Mülheim an der Ruhr
  • Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum, Willy-Brandt-Platz 2, 45476 Mülheim an der Ruhr
  • Aquarius Wassermuseum, Gerd-Müller-Platz 1, 45476 Mülheim an der Ruhr

 

Kontakt | Info

 

 

Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung

Telefon: 0208 / 40 80 23

E-Mail: feldmannstiftung@muelheim-ruhr.de

 

Die Bilder und Texte dieser Bücher dürften wohl zeigen, dass sich Styrum - was seine historische und kulturelle Bedeutung angeht - hinter keinem der Mülheimer Stadtteilie zu verstecken braucht.

 

Wie geht es weiter?

Inzwischen sind fünf Bände fertiggestellt und haben unter dem Titel Styrum – ein starkes Stück Stadt weite Verbreitung gefunden. Wir haben die Geschichte unseres Stadtteils behutsam recherchiert und viele Bilder und Berichte, die uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt worden sind, der Styrumer und Mülheimer Bevölkerung zugängig gemacht. Über bisher unbekannte Dokumente, die wir immer noch erhalten, sind wir sehr dankbar.

Im Jahr 2014 wurde ein neues Buch veröffentlich mit einem gänzlich anderen Motiv. Das Fotobuch trägt ebenfalls den Titel "Styrum - ein starkes Stück Stadt" und erschien am 19. November 2014. Es enthält auf 96 Seiten (DIN A 4 quer) das heutige Styrum mit seinen vielen schönen Facetten. Das Buch stellt Natur und Arbeitswelt, Menschen und Tiere im Stadtteil dar. Das Buch erscheint im Klartext-Verlag und kostet 14,95 Euro. Kauf im Buchhandel oder beim Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V. möglich.

Band VI

Im Herbst 2020 wurde beschlossen, den nächsten Band der Bilder- und Lesebuchreihe "Styrum - ein starkes Stück Stadt" zu schreiben. Die Veröffentlichung ist für Ende Oktober 2021 vorgesehen.

Der Band wird voraussichtlich um 200 Seiten stark sein.

Diese Beiträge sind vorgesehen:

  • Vom Turnplatz an der Augustastraße zum Sportpark Styrum
  • Die Geschichte der Holzhandlung Breuer findet eine Fortsetzung in einem Kunstpark ARTRONAUT
  • Die Geschichte der Kath. Volksschule, die zur Willy-Brandt-Gesamtschule wurde
  • 100 Jahre Wernert-Pumpen
  • Kunst im öffentlichen Raum in Styrum
  • Leben und Verschwinden von jüdischen Familien / Stolpersteine
  • Familie Kempchen vom Kneipenwirt zum Industriellen
  • Straßennamen und ihre geschichtliche Bedeutung
  • Kurt Tucholsky schrieb 1925 über Styrum
  • und vieles mehr

Vorbestellungen sind schon möglich. Der Verkaufspreis liegt voraussichtlich unter 10,- EUR. 
Der Band VI wird gefördert durch das Förderprogramm HEIMAT-SCHECK des Landes Nordrhein-Westfalen. 

 

Präsentation "Styrum – ein starkes Stück Stadt"
17. November 2007 / Band IV
Präsentation der Gechichtsbücher: Styrum – ein starkes Stück Stadt. 17. November 2007 Mitglieder des Styrumer Geschichtsgesprächskreises präsentieren im Saal der Feldmann-Stiftung den vierten Band der Geschichtsreihe: Styrum – ein starkes Stück Stadt
Präsentation der Gechichtsbücher: Styrum – ein starkes Stück Stadt. 17. November 2007 Präsentation der Gechichtsbücher: Styrum – ein starkes Stück Stadt. 17. November 2007

Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder des Geschichtsgesprächskreises ist ständig gewachsen, der Kreis erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.

Wir treffen uns seit 2001 im Seminarraum der Feldmann-Stiftung, da der Gruppenraum in der Villa – in dem 1991 alles begann – auf Grund des regen Interesses zu klein wurde.

Die regelmäßigen Treffen sind an jedem 2. und 4. Freitag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Der Styrumer Geschichtsgesprächskreis hat lange Jahre das Historische Klassenzimmer, Schlägelstraße 5, 45476 Mülheim an der Ruhr, das von August Weilandt vor über 10 Jahren aufgebaut wurde, betreut. Bedingt durch den Umbau an der Schule konnte keine passender Ort für die Projektarbeit gefunden werden. Derzeit sind die Materialien an verschiedenen Standorten gelagert.

Rückfragen zum Historischen Klassenzimmer sowie weitere Fragen richten Sie bitte an die Feldmann-Stiftung - 0208/408023.

Der Styrumer Geschichtsgesprächskreis beteiligt sich auch am Styrumer Aktivtag, der jährlich aufzeigt, welche Angebote es im Stadtteil für Menschen ab 50 Jahren gibt.

Besonders beliebt sind bei allen Vereinsmitgliedern Ausflüge, die uns bisher nach

 

  • Wesel ins Preußenmuseum (im Mai 2000)nach Duisburg in Museen (2001)
  • in den Landschaftspark Duisburg-Nord (Frühling 2002)
  • in den Duisburger Binnenhafen (12. Juli 2002)
  • ins Schulmuseum der Stadt Dortmund (2002)
  • ins bergmännische Muttental bei Witten (7. Mai 2003)
  • in den Vogelpark Plantaria bei Kevelaer (12. Mai 2004)
  • in das Schloß Broich am 11. November 2005
  • in die nördlichen Vororte der Nachbarstadt Oberhausen (12. Mai 2006)
  • in den Braunkohlentagebau Hambacher Forst (11. Mai 2007)
  • zum Schloß Lembeck (16. Mai 2008)
  • zur Zeche Zollverein (16. Februar 2009)
  • zum Schiffshebewerk nach Henrichenburg (8. Mai 2009)
  • zum Bergbaumuseum nach Bochum (11. September 2009)
  • Wallenborn zur Imkerei Mehler und dem Eifel-Gysier (11. Juni 2010)
  • Oberhausen zum Rheinischen Industriemuseum Altenberg (22. Oktober 2010)
  • Wasserschloss und Museum Raesfeld (9. September 2011)
  • Industriemuseum Bocholt und Spielzeugmuseum Rhede (8. Juni 2012)
  • Papiermühle Alte Dombach und Altenberge Dom (13. September 2013)
  • Wasserwerk Mülheim an der Ruhr (14. März 2014)
  • Historisches Rathaus Mülheim an der Ruhr (23. Mai 2014)
  • Heimatmuseum und Rhein-Deich-Museum Wesel-Bislich (13. September 2014)
  • Besuch und Führung in der Altstadt von Kalkar (12. Juni 2015)
  • Schloss Styrum und Besichtigung des Ateliers von Freidhelm O. Brandt (25. September 2015)
  • Villa Hügel in Essen (11. März 2016)
  • Kloster Kamp in Kamp-Lintfort (10. September 2016)
  • Schloss Rheydt (12. Mai 2017)
  • weitere Ausflüge sind geplant.

 

Kontakt: Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V.
c/o Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung, Augustastraße 108-114, 45476 Mülheim an der Ruhr
, Telefon: 0208 / 40 80 23

Eingetragener Verein

Aus vereinsjuristischen Gründen haben wir uns Ende 2001 entschlossen, den Geschichtsgesprächskreis beim Amtsgericht Mülheim an der Ruhr offiziell als Verein eintragen zu lassen und führen nun den Namen Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V.

Zum 1. Vorsitzenden wurde Karl Heinz Kersch gewählt, zum 2. Vorsitzenden Fritz Heckmann.

Gemeinnützigkeit:
Wir sind wegen Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Mülheim an der Ruhr, Steuernummer 120/5704/0894 vom 25.08.2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil wir ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dienen.

Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Weitere Infos

Stand: 08.11.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel