Familienforschung

Wer Familienforschung betreibt, findet dazu im Stadtarchiv zahlreiche Unterlagen. Die persönliche Einsichtnahme im Lesesaal ist kostenlos, schriftliche Anfragen sind dagegen mit Gebühren verbunden. Hier ein Überblick der für Familienforschung interessanten Archivbestände.
 


 

Kirchenbuchbearbeitungen (Geschichtsverein):

Reformierte Gemeinde (1658-1839)
Lutherische Gemeinde (1718-1810)
Katholische Altstadtgemeinde St. Mariae Geburt (1751 - 1810)
Katholische Gemeinde St. Maria Himmelfahrt in Saarn (1707 - 1809)
Jüdische Gemeinde (1811-1874)

 

Kirchenbuchbearbeitungen (Sándor Krause) ...mehr:

 

Reformierte Gemeinde (1610 - 1806)
Lutherische Gemeinde (1718 - 1806)
Katholische Altstadtgemeinde (1751 - 1806)
Katholische Gemeinde Saarn (1687 - 1806)
Reformierte Gemeinde Saarn (1748 - 1778)

 

Kirchenbücher:

Katholische Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt (1707 - 1880)
Katholische Altstadtgemeinde St. Mariae Geburt (1751 - 1879)

Anmerkung: Da es sich bei den Kirchenbüchern um Deposita von Kirchengemeinden handelt, (das heißt die Kirchenbücher befinden sich im Stadtarchiv, bleiben aber Eigentum der Kirchengemeinden), sind Kopien aus diesen Beständen ohne schriftliche Einwilligung der jeweiligen Gemeinde nicht möglich.

In der Regel erhält man diese aber problemlos im Gemeindebüro der jeweiligen Kirchengemeinde.

 

Einwohnermeldekartei:

Die Einwohnermeldekartei (Bestand 1290) enthält ab ca. 1910/15 bis 1989 geführte Meldekarten. Eine Benutzung im Lesesaal ist aus rechtlichen und organisatorischen Gründen nur eingeschränkt möglich. Ein Zugang zu gewünschten Informationen ist möglich unter Beachtung der Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut (gesperrt bis 10 Jahre nach dem Tod bzw. 100 Jahre nach der Geburt der betroffenen Personen). Es können diejenigen Karten vorgelegt werden, bei denen die Schutzfristen für alle verzeichneten Personen abgelaufen sind. In den Fällen, in denen die Karten teilweise noch schützenswerte Daten enthalten (z.B. eingetragene Kinder) können diese nicht im Original vorgelegt werden.

Die nicht mehr geschützten Informationen können dem Benutzer hingegen auf geeignete Weise (mündliche oder schriftliche Auskunft ohne Vorlage des Originals, in Ausnahmefällen Kopie mit Schwärzungen) gegeben werden.

Wegen des hohen organisatorischen Aufwands (phonetische Kartei, Überprüfung von Datenschutzfristen) werden Meldekarten  i. d. R. nur auf Vorbestellung für eine zu vereinbarende spätere persönliche Nutzung im Lesesaal hin ausgehoben.

Alternativ können Benutzer eine gebührenpflichtige Recherche in Auftrag geben, die schriftlich oder per E-Mail beantwortet wird.

 

Adressbücher:

Adressbücher des Stadt- und Landkreises Mülheim an der Ruhr (1814 - 1999)

 

Munizipalitätsregister:

Zivilstandsregister der Munizipalität Mülheim (1810 - 1819)

 

Personenstandsregister des Standesamts Mülheim an der Ruhr:
 

Geburtsregister (1874-1911)
Heiratsregister  (1874-1941)
Sterberegister  (1874-1991)

Verzeichnis der archivwürdigen Sammelakten der Mülheimer Standesämter
Benutzung und Auskünfte aus Personenstandsregistern

Personenstandsregister (Zweitregister) online (Angebot des LAV NRW)

 


Volkszählungslisten (1861)
 

Einwohner*innenstand Mülheims Mitte des 19. Jahrhunderts in den Erfassungslisten der preußischen Volkszählung von 1861 ...mehr
Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Stand: 11.08.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel