Zeittafel zur Mülheimer Geschichte
796 | Erwähnung eines Waldes namens Heißen (Heissi) in Zusammenhang mit Rodungen |
811 | Nennung von Menden (Menethinna) in einem Verzeichnis der Abtei Werden. Dies ist die erste verlässlich datierbare Erwähnung des Namens eines späteren Mülheimer Stadtteils. |
873 | Erwähnung einer Kirche in Mintard (Mintyrt) |
883/884 | Vermutliche Entstehung der Ursprungsanlage von Burg Broich als Sperrfort zur Sicherung des Ruhrüberganges gegen die Normannen. Im 11. Jahrhundert Umbau der aufgelassenen Befestigung zur Burg. |
Um 1000 | Erwähnung der Orte Fulerum (Fulramon), Raadt (Rotha), Speldorf (Spelthorpe), Saarn (Sarnon), Winkhausen (Winninghuson), Styrum (Stiarhem) und Mülheim (Mulinhem) in Schenkungsurkunden |
1067 | Nachweis von Styrum als Reichsgut. Aus Teilen des Reichsgutes entsteht später die kleine reichsunmittelbare Herrschaft Styrum. |
1093 | Erwähnung von "Muilenheim" als Gerichtsstätte des Ruhrgaues. Es ist die erste datierte Nennung Mülheims. In derselben Urkunde sind die Edelherren von Broich (Brouche) zum ersten Mal im Mülheimer Raum belegt. |
Um 1200 | Errichtung des ersten steinernen Baus der Petrikirche |
1214 | Gründung des Zisterzienserinnenklosters Saarn (10.5.) |
1223 | Bestätigung der Klostergründung in Saarn von Papst Honorius III. |
1266 | Erwähnung der Pfarrei Mülheim |
1303 | Erste Erwähnung des Ortes Selbeck (Vouzheim) |
1408 | Erste Erwähnung der Broicher Ruhrfähre |
1443 | Eroberung von Burg Broich. In der Folge ändern sich die machtpolitischen Verhältnisse im unteren Ruhrtal. |
1554 | Nachweis von reformatorischen Änderungen in Mülheim |
1591 | Sieg der Reformation in der Herrschaft Broich |
1598 | Erstürmung von Schloss Broich durch spanische Truppen. Es wird so schwer zerstört, dass die Schäden erst Jahrzehnte später behoben werden können. |
1607 | Ermordung des Junggrafen Wirich durch die Spanier (6.2.) |
1639 | Einrichtung einer Schuhmacher- und Löherzunft durch den Broicher Landesherrn Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein |
1644-48 | Wiederaufbau und Neubefestigung von Schloss Broich |
1658 | Stiftung einer lutherischen Pfarrkirche (Paulikirche) durch Graf Wilhelm Wirich von Daun, Herr zu Broich |
1659 | Erschlagung des Junggrafen Alexander von Daun-Falkenstein durch Graf Moritz von Limburg-Styrum auf der Lipperheide (8.10.) |
1702 | Treffen von König Friedrich I. von Preußen und Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz auf Schloss Broich (1.6.) |
1703 | Einkehr von Kaiser Karl VI. im Kloster Saarn (18.10.) |
1708 | Tod des Amerika-Auswanderers und Papierfabrikanten Wilhelm Rettinghaus (17.2.) |
1745 | Geburt von Carl Arnold Kortum in Mülheim (5.7.). Er studiert Medizin und lässt sich in Bochum als Arzt nieder. Bekannt wird er als Verfasser der "Jobsiade". |
1752 | Errichtung einer katholischen Mission in Mülheim, aus der später die katholische Pfarrei Sankt Mariae Geburt hervorgeht |
1769 | Tod von Gerhard Tersteegen (1697-1769), Mystiker und Pietist, in Mülheim (3.4.). |
1770 | Gründung der Tabakfirma J.W. von Eicken (1.1.) |
1780 | Eröffnung der Mülheimer Schleuse (5.7.). Die Ruhr ist damit von der Mündung ab schiffbar. Der Kohlenhandel erfährt einen Aufschwung. |
1787 | Erster Aufenthalt von Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz, der späteren Königin Luise von Preußen, als Gast ihrer Großmutter auf Schloss Broich |
1790 | Erhebung der katholischen Missionsstelle zur Pfarrei (18.1.) |
1790 | Geburt des Firmengründers Mathias Stinnes (4.3.) |
1791 | Gründung einer Baumwollspinnerei durch Johann Caspar Troost (18.2.) |
1796 | Geburt des Lehrers und Dichters Hermann Adam von Kamp (15.9.) |
1797 | Erste Mülheimer Zeitung (3.1.) |
1797 | Überfall auf das Pfarrhaus von Pastor Pithan (20.4.) |
1801 | Gründung einer Gerberei durch Jean-Baptiste Coupienne, den Stammvater der Mülheimer Lederindustrie |
1806 | Auflösung der Herrschaften Broich und Styrum (12.7.). Napoleon gründet das Großherzogtum Berg und setzt seinen Schwager Joachim Murat als Regenten ein. Beginn der französischen Verwaltung. |
1808 | Entstehung der Munizipalität Mülheim. Das Gemeindegebiet umfasst die aufgelösten Herrschaften Broich und Styrum. Zum ersten Mal in der Geschichte ist Mülheim damit eine selbständige Gemeinde (nach französischem Recht). |
1808 | Aufhebung von Kloster Saarn nach fast 600-jährigem Bestehen durch die französische Verwaltung. Die Klostergebäude werden versiegelt. |
1808 | Gründung einer Firma (14.6.) durch Mathias Stinnes (1790-1875), die sich mit Schifffahrt und Kohlenhandel befasst: die Keimzelle des Stinnes-Konzerns |
1809 | Die Munizipalität Mülheim hat 11.949 Einwohner |
1810 | Tod von Königin Luise (19.7.) |
1811 | Gründung einer Dampfmaschinenfabrik- Keimzelle der Friedrich Wilhelms-Hütte - durch Johann Dinnendahl (9.11.) |
1812 | Einweihung des Altstadtfriedhofs (12.11.) |
1813 | Ende der französischen Herrschaft an Rhein und Ruhr. Das Großherzogtum Berg wird aufgelöst, die ehemaligen Herrschaften Broich und Styrum gehen nach einer zweijährigen Übergangszeit an das Königreich Preußen. |
1814 | Letzte Wildpferdejagd in Mülheim (9.12.) |
1815 | Einrichtung der Königlich-Preußischen Gewehrfabrik im Kloster Saarn (6.1.). Sie wird 1862 nach Erfurt verlegt. |
1816 | Aufnahme des preußischen Postdienstes in Mülheim an der Ruhr (1.7.) |
1816 | Erste Erwähnung einer Mülheimer Bürgergesellschaft (Casino-Gesellschaft) |
1819 | Besuch von Kronprinz Wilhelm von Preußen - dem späteren Kaiser Wilhelm I. - auf Schloss Broich (29.6.) |
1824 | Tod von Carl Arnold Kortum (15.8.) |
1835 | Gründung einer privaten Höheren Knabenschule. Es handelt sich um die erste weiterführende Schule in Mülheim. |
1839 | Einweihung der privat gebauten Aktienstraße von Essen zum Mülheimer Hafen (5.8.) |
1839 | Betriebsaufnahme der Pferdebahn (15.1.) von der Zeche Sellerbeck zum Kohlenhafen |
1840 | Mülheim hat 22.000 Einwohner |
1842 | Bau des ersten Mülheimer Rathauses |
1842 | Gründung der Mülheimer Sparkasse (19.2.) |
1844 | Eröffnung der Kettenbrücke (13.11.), der ersten Brücke über die Ruhr. Die Schollsche Fähre verliert damit ihre Bedeutung, der Betrieb wird eingestellt. |
1845 | Geburt von August Bungert (14.3.) |
1845 | Fertigstellung der Hafenanlagen |
1846 | Aufteilung der Bürgermeisterei Mülheim in eine Stadt- und eine Landbürgermeisterei. Der Stadtbürgermeisterei wird die revidierte Städteordnung von 1831 verliehen, so dass Mülheim jetzt auch nach preußischem Recht Stadt wird. |
1848 | Jacob Grimm zieht als Abgeordneter des preußischen Wahlkreises Mülheim/Ruhr in die Frankfurter Paulskirchenversammlung ein |
1850 | Eröffnung des Evangelischen Krankenhauses (19.3.) |
1852 | Gründung der Höheren Bürgerschule (7.7.), der ersten weiterführenden Schule in städtischer Trägerschaft. Aus ihr gehen später drei Gymnasien (die heutigen Karl-Ziegler-Schule, Otto-Pankok-Schule, Luisenschule) sowie die städtische Berufsschule hervor. |
1853 | Erster Personendampfer auf der Ruhr (Fahrt Mülheim-Werden) |
1855 | Geburt des Arztes und Völkerkundlers Karl von den Steinen (7.3.) |
1856 | Erste Straßenbeleuchtung in Mülheim mit Gaslaternen (22.2.) |
1857 | Versteigerung von Schloss Broich (30.4.). Käufer sind der Schloßverwalter Bilger und sein Schwiegersohn Eduard Stöcker. |
1860 | Höhepunkt der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr |
1861 | Gründung der Lederfabrik Lindgens |
1862 | Abtretung der Lipperheide zur Gründung von Oberhausen (1.2.) |
1862 | Anschluss Mülheims an das Eisenbahnnetz mit Eröffnung der Strecken Dortmund-Bochum-Steele-Essen-Mülheim-Duisburg sowie Oberhausen-Mülheim. Die Ruhrschifffahrt wird in den folgenden Jahren zunehmend durch die Eisenbahn verdrängt. |
1866 | Pocken- und Choleraepidemie in Mülheim |
1867 | Tod des Lehrers und Dichters Hermann Adam von Kamp (25.11.) |
1867 | Gründung der Firma Wilhelm Schmitz-Scholl (1.1.), die sich mit dem Import und der Veredelung von Kolonialwaren, vor allem Kaffee und Kakao beschäftigt. Dies ist die Keimzelle der Unternehmensgruppe Tengelmann. |
1870 | Geburt von Hugo Stinnes (12.2.), eines Enkels von Mathias Stinnes. Ab 1890 übernimmt er die Leitung der Bergbaubetriebe seiner Familie und treibt mit der Gründung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) die Elektrifizierung entscheidend voran. Bei seinem Tode besitzt er mit über 1500 Unternehmen den größten deutschen Konzern. |
1871 | Gründung der Maschinenfabrik Thyssen & Co. in der Gemeinde Styrum durch August Thyssen (1.4.). Die Fabrik wird zur Basis eines der größten deutschen Montankonzerne. |
1873 | Erste Mülheimer Tageszeitung im Verlag Julius Wecker (ab 1880 Verlag Ernst Marks), Die "Mülheimer Zeitung" erscheint insgesamt 72 Jahre lang bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. |
1873 | Schließung der Zinkhütte in Eppinghofen (10.8.) |
1873 | Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Rathausmarkt (2.9.) |
1876 | Eröffnung der Ruhrtalbahn (15.3.) |
1878 | Eingemeindung von Eppinghofen und Mellinghofen in die Stadtbürgermeisterei Mülheim (1.4.). Die Landbürgermeisterei Mülheim wird in die Bürgermeistereien Broich, Styrum und Landbürgermeisterei Mülheim (ab 1879 Bürgermeisterei Heißen) aufgeteilt. |
1879 | Einrichtung des Königlich-Preußischen Amtsgerichts (1.10.) |
1879 | Abbruch der alten lutherischen Kirche an der Delle (9.9.) |
1879 | Gründung des Verschönerungsvereins (6.12.) |
1881 | Einweihung der Paulikirche (30.9.) |
1881 | Gründung des "Generalanzeigers für Mülheim" (10.12.), später mit der "Mülheimer Zeitung" vereinigt (1934) |
1885 | Geburt des Karikaturisten und Malers Hermann Haber (26.11.) |
1887 |
Gründung einer freiwilligen Feuerwehr |
1887 | Eröffnung des katholischen St. Marien-Hospitals auf dem Kirchenhügel |
1889 | Erste öffentliche Müllabfuhr (für privaten Hausmüll) |
1890 | Eröffnung des Restaurants auf dem Kahlenberg (spätere Jugendherberge) |
1892 | Einweihung der Luisenschule (30.4.) |
1893 | Geburt des Malers Otto Pankok in Saarn (6.6.) |
1894 | Eröffnung des Zentralhallentheaters (31.5.) |
1897 | Verkehr der ersten elektrischen Straßenbahn in Mülheim (9.7.). Die Dampfstraßenbahn von Duisburg nach Broich, die schon seit 1887 existiert, wird ebenfalls auf elektrischen Betrieb umgestellt. |
1897 | Errichtung einer neuen Hauptpost auf dem bis dahin weitgehend unbebauten Schollenfeld (17.5.). Das Gebäude wird 86 Jahre lang genutzt. Seit 1994 ist die "Alte Post" Sitz des Städtischen Museums. |
1898 | Gründung des Schülerrudervereins am städtischen Gymnasium (16.3.) |
1899 | Einzug des Infanterie-Regiments 159 in die neue Kaserne an der Kaiserstraße (29.3.). Mülheim wird Garnisonsstadt. |
1901 | Geburt der Industriellentochter und Rennfahrerin Clärenore Stinnes (21.1.) |
1901 | Gründung der Mülheimer Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins |
1903 | Wahl von Paul Lembke zum Mülheimer Oberbürgermeister (1904-1928) |
1904 | Eingemeindung der Bürgermeisterei Broich sowie der Gemeinden Styrum und Holthausen. Mülheim wird kreisfrei (1.1.). |
1905 | Mülheim hat 92.682 Einwohner (1.11.) |
1906 | Gründung des Mülheimer Geschichtsvereins |
1906 | Einweihung der Kahlenbergbrücke (5.8.) |
1906 | Gründung der Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG (20.11.) |
1907 | Eröffnung der Augenheilanstalt (16.7.), einer Stiftung von Hermann Leonhard und seiner Frau Margarethe geb. Stinnes |
1907 | Einweihung der Synagoge am Viktoriaplatz (2.7.), erbaut vom Mülheimer Architekten Franz Hagen nach Plänen von Joseph Kleesattel |
1908 | Der 100.000 Einwohner wird geboren: Mülheim wird Großstadt (9.4.) |
1908 | Einweihung des neuen Sparkassengebäudes am Viktoriaplatz (30.4.) |
1909 | Eröffnung des Bismarckturms als Aussichtsturm auf dem nördlichen Kahlenberg (2.8.) |
1909 | Eröffnung des Solbads Raffelberg (15.5.) |
1909 | Stillegung und Abbruch der Kettenbrücke (7.10.) |
1910 | Einweihung der Rennbahn Raffelberg (29.9.) |
1910 | Auflösung des Kreises Mülheim (1.4.): Ober-Dümpten, Heißen, Winkhausen und Fulerum werden nach Mülheim eingemeindet, Nieder-Dümpten, Nord-Styrum und Altstaden an die Stadt Oberhausen übergeben |
1910 | Bau des Stadtbads |
1910 | Einweihung der Schule an der Mellinghofer Straße (7.4.) |
1911 | Amtsantritt des Dirigenten Hans Knappertsbusch (24.1.) |
1911 | Eröffnung der ersten Mülheimer Jugendfestspiele (29.7.) |
1911 | Teilung der Oberrealschule u. Eröffnung des Staatlichen Gymnasiums (27.4.) |
1911/12 | Betriebsaufnahme der Kakao- und Schokoladenfabrik WISSOLL in Speldorf |
1912 | Baubeginn des neuen Rathauses, einer Planung des Architekturbüros Pfeifer & Großmann aus Karlsruhe. Das Gebäude wird 1914 im Rohbau fertiggestellt. |
1912 | Eröffnung der Städtischen Sammlungen (10.3.), ab 1913 Städtisches Museum |
1912 | Einweihung des Stadtbads (1.8.) sowie der Schule am Klostermarkt (12.9.) |
1912 | Ernennung August Thyssens zum Ehrenbürger (17.5.) |
1913 | Eröffnung des neuen Schlachthofes (4.7.) |
1913 | Betriebsaufnahme der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) |
1914 | Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung (27.7.), für dessen Ansiedlung sich Oberbürgermeister Lembke sehr engagiert hatte |
1914 | Beginn des Ersten Weltkrieges (1.8.): Mülheim zählt zu diesem Zeitpunkt rund 124.000 Einwohner. |
1915 | Tod des Mülheimer Komponisten August Bungert (26.10.) |
1916 | Erste Stadtverordnetensitzung im neuen Rathaus (10.2.) |
1917 | Abschiedsleuten aller Mülheimer Glocken vor dem Einschmelzen für Kriegszwecke (24.6.) |
1919 | Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten (21.3.) |
1919 | Gründung des VfB Speldorf (19.1.) |
1919 | Eröffnung der Volkshochschule (30.4.) |
1920 | Kapp-Putsch und März-Unruhen: Ausrufung der Räterepublik vom Balkon des Rathauses (20.3.) |
1920 | Eingemeindung von Menden und Raadt (1.7.) |
1920 | Gründung des Hockey- und Tennisclubs Uhlenhorst (20.8.) |
1923 | Besetzung Mülheims durch französische und belgische Truppen (10.1.). Die Reichsregierung ruft zum passiven Widerstand auf ("Ruhrkampf"). Erste Ausgabe von Notgeld (14.7.) |
1924 | Gründung der Mülheimer Berufsfeuerwehr (1.4.) |
1924 | Tod von Hugo Stinnes (10.4.) |
1925 | Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet AG und Beschluss zum Bau des Flughafens Essen-Mülheim (25.2.) |
1925 | Einweihung des Ruhrstadions in Styrum (12.7.) |
1926 | Eröffnung der Stadthalle, errichtet nach den Plänen der Architekten Großmann und Fahrenkamp (5.1.); Gastkonzert der Berliner Philharmoniker unter Wilhelm Furtwängler am 8. Mai 1927 |
1926 | Tod von August Thyssen (4.4.) |
1927 | Gründung der "Weißen Flotte" und Beginn der regelmäßigen Personenschifffahrt auf der Ruhr (8.7.). Zugleich wird der Mülheimer Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel eröffnet. |
1927 | Inbetriebnahme des neuen Hafens und des Ruhrschifffahrtskanals (7.10.) |
1927 | Geburt von Wim Thoelke (9.5.) |
1928 | Neueröffnung des Kaufhauses Tietz (17.10.) im Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Hammonia (unter den Nationalsozialisten Enteignung und Umbenennung in "Kaufhof") |
1928 | Besuch des Berliner Droschkenkutschers Gustav Hartmann ("Eiserner Gustav") in Mülheim an der Ruhr (2.5.) |
1929 | Eingemeindung von Selbeck, Mintard und Ickten (1.8.) |
1929 | Konsekration der Marienkirche auf dem Kirchenhügel (10.3.) |
1929 | Eröffnung der ersten Ausstellung Mülheimer Künstler (8.12.) |
1931 | Tod des "Ruhrpastors" Konrad Jakobs (24.12.) |
1932 | Eröffnung des Mülheimer Aquariums (2.10.) |
1933 | Machtergreifung der NSDAP in Mülheim: Einsetzung von Staatskommissar Wilhelm Maerz als Oberbürgermeister (31.3.) |
1936 | Besuch von Sven Hedin (19.2.) |
1936 | Ernennung von Edwin Hasenjaeger zum Mülheimer Oberbürgermeister (2.6.) |
1936 | Einweihung der Freilichtbühne (28.6.) |
1937 | Besuch von Adolf Hitler zum 90. Geburtstag von Emil Kirdorf (8.4.) |
1938 | Erwerb von Schloss Broich durch die Stadt Mülheim (7.3.) |
1938 | Zerstörung der Synagoge am Viktoriaplatz (9.11.) durch Brandstiftung in der Reichspogromnacht. Die Überreste werden im Februar 1939 abgetragen. |
1938 | Eröffnung des ersten Mülheimer Großkinos UfA-Palast (20.12.) |
1939 | Zeppelin-Großflugtag am Flughafen Essen-Mülheim (20.8.) |
1943 | Nächtlicher alliierter Luftangriff: 77 % der innerstädtischen Gebäude werden beschädigt oder zerstört (22./23.6.) |
1944 | Hinrichtung von Günther Smend (8.9.) nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 |
1945 | Einmarsch amerikanischer Truppen in Mülheim (11.4.). Damit ist der Zweite Weltkrieg für Mülheim beendet. Die Einwohnerzahl beträgt nur noch 88.000. |
1946 | Neubegründung der Volkshochule unter Valentin Tomberg |
1946 | Erste Ausgabe der Neuen Ruhr Zeitung (13.7.) |
1946 | Erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg (13.10.) und erste Sitzung einer frei gewählten Stadtvertretung (4.11.) |
1948 | Erste Ausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (3.4.) |
1953 | Jugendaustausch mit der englischen Stadt Darlington: Erste Städtepartnerschaft Mülheims |
1953 | Unterrichtsaufnahme der städtischen Musikschule (4.5.) |
1954 | Ratsbeschluss zur Errichtung eines Mahnmals für die NS-Opfer (7.10.) |
1954 | Der HTC Uhlenhorst wird zum zweiten Mal Deutscher Meister im Feldhockey (30.5.) |
1955 | Gründung der Fluggesellschaft LTU durch den Mülheimer Architekten und Bauunternehmer Kurt Conle |
1957 | Wiedereröffnung der Stadthalle in Anwesenheit von Bundespräsident Heuss (11.10.) |
1958 | Ende des Wiederaufbaus der zerstörten Petrikirche |
1959 | Übergabe von Schloss Styrum an die Stadt Mülheim (2.6.) |
1959 | Besuch von Albert Schweitzer in Mülheim an der Ruhr (8.10.) |
1960 | Teilung des Essener Aldi-Konzerns durch die Firmengründer Karl und Theo Albrecht. Mülheim wird Sitz von Aldi-Süd. |
1962 | Erste Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft (21.12.) |
1963 | Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Tours |
1963 | Chemie-Nobelpreis für den Direktor des Mülheimer Kohlenforschungsinstituts Karl Ziegler u. Verleihung der Ehrenbürgerschaft (20.12.) |
1964 | Stilllegung der Hochöfen der Friedrich-Wilhelms-Hütte (11.5.): Mülheim ist damit die erste Stadt des Ruhrgebiets ohne Hochöfen |
1964 | Gründung der Metro-SB-Großmärkte GmbH in Mülheim durch Otto Beisheim. Dies ist die Keimzelle des späteren Metro-Handelskonzerns. |
1966 | Ankunft der Beatles am Bahnhof Mülheim (Ruhr) vor ihrem Konzert in Essen (25.6.) |
1966 | Schließung der letzten Mülheimer Zeche Rosenblumendelle (29.7.): Mülheim ist erste bergbaufreie Stadt des Ruhrgebiets |
1969 | Baubeschluss für eine Universität am Standort Essen/Mülheim (20.11.) |
1971 | Eröffnung der Karl-May-Festspiele in der Freilichtbühne (25.6.) |
1971 | Abbruch der Paulikirche an der Delle (1.9.) |
1972 | Mülheim hat 192.937 Einwohner (höchste Zahl in der Geschichte der Stadt) |
1972 | Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Kuusankoski |
1973 | Eröffnung des Rhein-Ruhr-Zentrums (1.3.) auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Humboldt in Heißen als bundesweit größtes überdachtes Einkaufszentrum |
1973 | Tod des langjährigen Kreishandwerksmeisters und Ehrenbürgers Max Kölges |
1974 | Eröffnung des City-Centers (13.3.). Zugleich wird die Schloßstraße zur Fußgängerzone umgestaltet. |
1975 | Kommunale Gebietsreform (1.1.): Mülheimer erhält das zur Stadt Kettwig gehörende Dorf Mintard und einen Teil von Breitscheid. |
1975 | Wiederöffnung von Schloss Broich (17.9.) nach mehrjähriger Restaurierung (1967-74) |
1976 | Erste Mülheimer Theatertage ("Stücke") als Festival deutschsprachiger Stücke, die in den letzten zwölf Monaten uraufgeführt wurden (1.5.). Verleihung des Mülheimer Dramatikerpreises. |
1977 | Eröffnung des Büromuseums (29.4.) |
1980 | Weichenstellung für die Gründung des "Theaters an der Ruhr" als freies Theater mit Sitz im Raffelbergpark (10.11.) |
1980 | Übergabe des neuen Archivgebäudes an der Aktienstraße an das Stadtarchiv (9.6.) |
1981 | Übergabe der Sammlung Ziegler an das Städtische Museum |
1981 | Gründung eines zweiten Max-Planck-Instituts in Mülheim. Das MPI für Strahlenchemie geht aus der Abteilung Strahlenchemie des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung hervor. |
1986 | Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasserchemie und Wassertechnologie mit Sitz beim Rheinisch-Westfälischen Wasserwerk (RWW) |
1992 | Eröffnung der Landesgartenschau "MüGa" (11.4.) |
1992 | Eröffnung des Wassermuseums Aquarius |
1994 | Wiedereröffnung des völlig umgebauten innerstädtischen Einkaufszentrums "City-Center" unter dem Namen "Forum" (23.3.) |
1994 | Abzug der britischen Armee aus Mülheim (30.6.) |
1994 | Neueröffnung des Kunstmuseums in den Räumen der Alten Post |
1995 | Eröffnung der Kultur- und Begegnungsstätte "Ringlokschuppen" (1.9.) |
1998 | Eröffnung des Ruhrtunnels (U-Bahn) nach neunjähriger Bauzeit (13.9.) |
1999 | Abschaffung der kommunalen Doppelspitze: erster hauptamtlicher Bürgermeister wird Jens Baganz (CDU) |
2003 | Wahl von Dagmar Mühlenfeld (SPD) zur neuen Oberbürgermeisterin nach dem Rücktritt von Jens Baganz |
2003 | Eröffnung des Leder- und Gerbermuseums (14.9.) in den Räumen der ehemaligen Lederfabrik Abel |
2004 | Verlegung der ersten Stolpersteine in Mülheim an der Ruhr (18.12.) |
2006 | Eröffnung des Museums zur Vorgeschichte des Films (Camera Obscura) im ehemaligen Broicher Wasserturm (2.9.) |
2007 | Aufnahme partnerschaftlicher Beziehungen zum Istanbuler Stadtteil Beykoz. Dies ist die sechste Städtepartnerschaft nach Darlington (GB), Tours (FRA), Kuusanskoski (FIN), Opoloe (POL) und Kfar Saba (ISR). |
2008 | Stadtjubiläum: 200 Jahre Stadt Mülheim an der Ruhr. Grundlage ist die Erhebung zur Munizipalität durch Großherzog Joachim von Berg im Jahr 1808. Eröffnung des Gründer- und Unternehmermuseums (GuM) im Haus der Wirtschaft sowie des Klostermuseums im Kloster Saarn. |
2008 | Zuschlag für Mülheim als Standort der neuzugründenden Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet (28.11.) |
2009 | Eröffnung des Medienhauses (22.8.) auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge. Neben Stadtbibliothek und Medienkompetenzzentrum findet dort das Kino Rio eine neue Heimat. |
2009 | Begrüßung der ersten Studenten an der Hochschule Ruhr West (21.9.) mit Beginn des Wintersemesters 2009/2010 |
2010 | Essen ist stellvertretend für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Ein Jahr lang wird dies - auch in Mülheim - mit Großveranstaltungen wie "Still-Leben Ruhrschnellweg A40" gefeiert. |
2010 | Wahl der Mülheimer SPD-Politikerin Hannelore Kraft zur ersten weiblichen Ministerpräsidentin des Landes NRW (14.7.) |
2011 |
Eröffnung des Badminton-Leistungszentrums (7.2.) |
2012 | Grundsteinlegung für den Campus Mülheim der Hochschule Ruhr West (21.9.) |
2013 | Einweihung des Hauses der Stadtgeschichte/Musikschule (14.9.) |
2014 | Sturmtief "Ela" richtet schwere Schäden in Mülheim an (9.6.) |
2015 |
Amtsantritt von Oberbürgermeister Ulrich Scholten (21.10.) |
2016 | Eröffnung des neuen Campus der Hochschule Ruhr West (6.6.) |
2016 |
Auftakt zum Abriss des Kaufhof-Gebäudes (12.9.) |
2016 | Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke (23.10.) |
2017 | Zusammenschluss von EVAG und MVG zur Ruhrbahn (14.7.) |
2018 | Tod des Künstlers und ersten Ruhrpreisträgers Ernst Rasche (4.2.) |
2018 | Der HTC Uhlenhorst wird Deutscher Hockeymeister der Herren: 17. Meistertitel für den Verein (10.06.) |
2019 | Eröffnung der ersten Geschäfte im neuen Stadtquartier Schloßstraße (26.2.) |
2019 | Bürgerentscheid über den Erhalt der VHS in der MüGA (6.10.) |
2020 | Corona-Pandemie: Das Covid19-Diagnosezentrum in Saarn nimmt seinen Betrieb auf (10.3.); Erster Lockdown (18.3. bis 3.5.); Zweiter Lockdown (ab 2.11.) |
2020 | Marc Buchholz (CDU) wird neuer Mülheimer Oberbürgermeister (7.10.) |
2021 | Hochwasser in Mülheim an der Ruhr: Mintard und Teile der Innenstadt werden überflutet (15./16.7.) |
2021 | Beschluss der Firma Tengelmann zur Verlegung der Unternehmenszentrale von Mülheim nach München (16.9.) |
2021 | Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (7.12.) |
2022 | Besuch von Bundeskanzler Scholz zur Besichtigung der bei Siemens Energy gelagerten Turbine für die Gaspipeline Nordstream 1 (3.8.) |
Kontakt
Stand: 23.12.2022
[schließen]
Bookmarken bei