ZEITZEICHEN 30. August 1925: Beginn des Linienflugverkehrs vom Flughafen Essen/Mülheim

Werbeplakat für den am 30. August 1925 eröffneten Flughafen Essen/MülheimIn den 1920er Jahren erlebte die zivile Luftfahrt einen ungeheuren Aufschwung. Nachdem sich Ende des 19. Jahrhunderts erstmals Menschen mit tollkühnen „fliegenden Kisten“ in die Luft erhoben hatten, erlebte die Luftfahrt während des Ersten  Weltkriegs eine frühe militärische Bewährungsprobe. Nach Kriegsende rückte dank fortschreitender technischer Entwicklungen die zivile Nutzung mehr und mehr in den Blickpunkt. So entstanden vielerorts Flugplätze, Flugschulen und Flugsportvereine. Dies war auch in Mülheim an der Ruhr der Fall.

Schon im Februar 1925 hatte sich die Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet „LURAG“ mit dem Ziel gegründet, die Region in die aufstrebende nationale und internationale Handels- und Personenluftfahrt einzubinden (s. Zeitzeichen zum 25. Februar 1925). An der LURAG waren damals große und kleine Kommunen, Landkreise, Handelsunternehmen, Banken, Kaufleute und Handelsorganisationen beteiligt. In Mülheim an der Ruhr wurde schon bald nach Gründung der LURAG ein zivil zu nutzender „Notlandeplatz“ eingerichtet. Auch wenn es noch eine ganze Weile dauern sollte, bis dieser Platz als Flughafen Essen/Mülheim eine gewisse Bedeutung erlangte, konnten doch bereits seit dem 30. August 1925 Linienflüge von dort aus durchgeführt werden. Anfänglich bestand die gesamte Anlage lediglich aus einer Flugzeughalle – einer Scheune nicht unähnlich – und aus einem kreisrunden Flugfeld. Dies trug der schlechten Manövrierbarkeit der ersten Flugzeuge Rechnung, die bei einem runden Flugfeld jeweils ganz individuell an die Windrichtung angepasst starten oder landen konnten. In der Mitte markierte dabei eine Rauchfackel, die auch aus dem Flugzeug sichtbar war, die jeweils herrschende Windrichtung.

Auch wenn 1925 eine Flugreise wirklich nur für sehr wenige sehr wohlhabende Mülheimerinnen und Mülheimer erschwinglich gewesen ist, versinnbildlichte doch die Aufnahme von Linienflügen, dass Mülheim verkehrstechnisch zumindest in der Luft für die Zukunft gerüstet schien.

Autor: K. Rawe

Längengrad*
Breitengrad*
ODER Adresse (nur Straße und Hausnummer)
Markertext*

Kontakt


Stand: 17.12.2019

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel