Mölmsch Platt - interkulturell

Eine Zeichnung von Nasreddin Hoca....                  Mehmet Büteführ alias Hodscha Nasreddin   

nach Texten aus dem Buch:

Nasreddin Hodscha, 666 wahre Geschichten, Hrg. Ulrich Marzolph, C.H. Beck

Nasreddin Hoca, 666 gerçek hikayeler kitabından alınmıştır; Yayımcı: Ulrich Marzolph, C.H. Beck

Jan Büteführ, diesen Namen gab der Plattautor Fritz Sauerbrey seinem Spachitzemeeker (Spaßmacher) in dem Gedicht „Dat Pääd“. Ich habe diesen Namen teilweise übernommen, um eine moderne mölmsche Entsprechung für Hodscha Nasreddin zu kreiren, der im türkischen und arabischen Kulturkreis einen „weisen“ Narren mit überraschender, manchmal geradezu umwerfend komischer Logik darstellt. Wir kennen im niedergermanischen Sprachraum die Figur des Eulenspiegel, die dem am nächsten kommt.

Wenn man die Nasreddin-Anekdoten in Mölmsch Platt übersetzt, stellt man aber mit Verblüffung fest, dass der trockene Humor und die Schlitzohrigkeit zu einem alten Mülheimer ebenso passt wie zu einem integrierten Mülheimer Mehmet Büteführ unserer Zeit. Deshalb ist der Name auch schon Programm.

Yazar Fritz Sauerbrey „Dat Pääd“ şiirinde güldürücü şahsiyetine Jan Büteführ ismini verdi. Ben bu ismin bir bölümünü kendi çalışmamda kullandım, çünkü Türk ve Arab çevrelerinde tanınmış Nasreddin Hoca´ya batıya uygun bir isim bulmam gerekiyordu. Bilirkişi, espirili ve sivri zekası ile bizim bölgede Till Eulenspiegel´e benzerliği var! Nasreddin Hoca´nın espirilerini „Mölmsch Platt“a çevirdiğiniz zaman, espirileri ve zekası eski ve zamani Mülheim´lıları anımsatıyor.         

Hinweis: Es gibt verschiedene Ausgaben des lesenswerten Nasreddin-Stoffes im Buchhandel.

Dikkat: Nasreddin Hoca´nın okunacak daha çok eserleri ve kitaplarını kitapcıda bulabilirsiniz.

1. Mehmet Büteführ lag im Bett und war am Einschlafen. Da rief seine Frau aufgeregt: „Mehmet, hör mal, ein Einbrecher ist in’s Haus gekommen!“ - Mehmet Büteführ gähnte und sagte ganz ruhig: „Nicht aufregen! Abwarten! Vielleicht findet der Strolch etwas von hohem Wert, und dann nehmen wir ihm das ab!“

1. Mehmet Büteführ yatağında uyuyordu. Eşi heyecanlı bir şekilde bağırdı ve uyandırdı: „Mehmet duyuyormusun, eve hırsız girmiş“! Mehmet Büteführ sakin ve esniyerek eşine: “heyecanlanma, bir bakalım, belki haylaz değerli birşey bulur ve bizde elinden alırız o zaman”.  

1. Mehmet Büteführ loag em Bett un woar am indörmele. Do ssaach sin Oilsche opchereeg: - Mehmet, luuster ees, en Inbreeker ös in’t Huus chekohme! Mehmet Büteführ dead ees chaape un ssaach chanz räuig: Nee opreege! Aafwaachte! Velle-ichs, dat dä Fullek am E-in wat van hoagem Wäät fe-ine de-it, un dat nehme we-i öm dann fott!


2. Einmal sagt Mehmet Büteführ zu einem seiner Freunde:
-Hast du es schon gehört, der Hans Heuop ist tot!
-Warum ist der Hans denn gestorben?
-Das weiß man nicht. Man hatte auch schon nicht gewußt, warum er gelebt hat.

2. Mehmet Büteführ arkadaşına derki:
- Duydunmu, Hans Heuop ölmüş!
- Peki Hans neden ölmüş?
- Bilinmiyor. Zaten neden yaşadığınıda kimseler bilmiyordu.   


2. E-imol, do sseet Mehmet Büteführ föar e-ine van sinne Fröinde:
-Heese’t all chehoat, dän Hennes Heuop ös doad!
-Woröm ös dän Hennes denn chestorwe?
-Dat we-it me nee. Me heet ouk all nee chewoos woröm he cheleew heet.


3. Mehmet Büteführ kam zu einem Bekannten und sagte zu ihm:
-Ein großes Unglück ist passiert. Ich habe mein Taschentuch verloren.
-Ein Taschentuch, das ist doch nicht so schlimm.
-Gewiß, aber meine Frau hat mir etwas aufgetragen, und damit ich es nicht vergesse, habe ich einen Knoten reingemacht, und nun weiß ich nicht mehr, was sie mir gesagt hat.

3. Mehmet Büteführ bir dostuna gelir ve derki:
- Büyük bir felaket oldu. Mendilimi kaybettim.
- Mendil mi? Ne olmuş ki, değerli birşey değilki.
- Doğru, ama eşim bana birşey yapmamı söylemişti unutmıyayım diye bende mendile bir düğüm attım. Şimdi ne dediğini unuttum.


3. Mehmet Büteführ koam noh’m Bekaunte un ssaach föar öm:
-En chroat Maleur ös passeet. Ek häpp min Taaschendook verloore.
-En Taaschendook, dat ös doch äwwer nee soa schlimm.
-Chemäcklich, merr min Frau had me-i wat opchedraage, un domit ek et nee vercheete, häpp ek en Knöp drin chemack, un nou we-it ek nee meah, wat se me-i chessaach heet.


4. Eines Tages sprach Mehmet Büteführ zu seinen Freunden:
-Wenn ich mal gestorben bin, liebe Freunde, seid so gut und begrabt mich mit dem Kopf nacht unten.
-Ja, warum das denn?
-Ich habe gehört, dass unser Herrgott am Ende der Welt alles auf den Kopf stellt. Dann werde ich wenigstens richtig herum stehen!

4. Bir gün Mehmet Büteführ arkadaşları ile sohbet eder:
-Eğer ben bir gün vefat edersem sevgili arkadaşlar, beni kafa üstü yere gömün.
-Nedenmiş, sorarlar arkadaşları?
-Tanrım, dünyanın sonu geldiğinde, dünyayı tersine çevirecekmiş, eh bende o zaman doğru dikilmiş olacam.  


4. E-ines Daachs ssaach Mehmet Büteführ föar sinne Fröinde:
-Wenn ek ees chestorwe sin, leewe Fröinde, sint soa chudd un bechraawent me-i mit dä Kopp noh oune.
-Jo, woröm dat dann?
-Ek häpp chehoat, dat Chott am E-in vanne Wält aals op dän Kopp stellt. Dann wäd ek winnichstens reechtig röm stoon!


5. Mehmet Büteführs Frau war schwanger, und als die Wehen anfingen, kam die Hebamme. Weil es nachts war, war keine andere Hilfe da. So rief sie den Mehmet: « Bring eine Kerze, es ist ja auch deine Sache! »
Nachdem das Kind auf der Welt war, wollte er sich stickum verdrücken, aber die Hebamme sagte:
« Bleibst du wohl da! Es kommt noch ein Kind! »
Er kam mit der Kerze zurück und das zweite Kind wurde geboren, und er wollte wieder mit der Kerze fort. Aber die Hebamme rief nochmals: »Hier geblieben! Da kommt noch ein Kind! »
Da blies Mehmet die Kerze aus und die Hebamme fragte: »Warum läßt du uns im Dunkeln? »
Darauf sagte Mehmet: Wenn sie das Licht sehen, kommen die Kinder eins nach dem anderen wie die Mücken! Nun ist Feierabend damit! »

5. Mehmet Büteführ´ün eşi hamileydi ve doğum sancısı başladığında Ebe gelmiş. Gece karanlık olduğundan Ebe Mehmet´e seslendi: Çabuk mum getir, nede olsa seninde eşinin bu durumda olmasında payın var!“. Çocuk dünyaya geldiğinde Mehmet odadan ayrılmak ister. Ebe Mehmet´e bağrır ve bekle bir çocuk daha geliyor der. Mehmet mumu söndürür ve Ebe merakla sorar: Niye bizi karanlıkta bırakiyorsun? Bebeler ışıkları görünce sinek gibi deliğinden çıkıyorlar, yeter artık!

5. Mehmet Büteführ sinne Oilsche woar chekröömb, un ees de Weehe aanfinge, koam de Hebamm. Derweege dat et naachs woar, woar ke-in aunere Hölp do. Soa reep se dän Mehmet: “Breng en Kääze, et ös jo ouk din Werks!“
Nohdäm dat dat Ke-ind op’e Wält woar, woul he steckes aafhaue, merr de Hebamm ssaach: “Hie chebleewe! Et kömp noch en Ke-ind!”
He koam met dä Kääze retour und dat tweade Blaag wood cheboore, un he woul wi-er fott met de Lööchte. Merr de Hebame reep noch ees: „Hie chebleewe! Do kömp waal noch en Ke-ind aan!“
Do bluus Mehmet die Kääzen uut un de Hebamm froach: “Woröm lötse us im Düüstere stoon?“
Drop ssaach Mehmet Büteführ:“Wenn se dat Leech sseehne, kumme die Ke-iner e-in nohm aunere chrad ees de Mögge! Nou ös Fieroomend domet!“


6. Am Stammtisch erzählt man schon wieder mal vom Krieg. Nach ein paar Gläschen Schnaps und einigen Bieren haben sie gemütlich den ersten und zweiten Weltkrieg gewonnen und sind nun schon in Waterloo angekommen. “Da haben wir noch mit dem Säbel gefochten,”ruft Hans Großmaul, und jeder nickt dabei. “Ja, ich weiß noch, wie die Franzosen in ihren roten Hosen fortliefen, wenn sie meinen Säbel in der Sonne blitzen sahen,” brüllt Karl Schlappschwanz. Da tut Mehmet Büteführ einen tiefen Schluck und sagt: “Ja, ja, ich weiß noch, wie ich so einem Franzosen das Bein abgeschlagen habe!” Da gab Hans zurück: “Du hättest aber besser den Kopf abgeschlagen!” Mehmet schüttelt den Kopf: “Nein, das hatte schon einer vor mir getan!”

6. Sohbet masasında yine şavaş üzerine konuşulur. Bir kaç içki ve biradan sonra 1´inci ve ikinci dünya savaşını bitirirler ve Waterloo savaşına varırlar. „Iste o dönem daha kılıçlarlan savaşırdık“ der Hans Großmaul ve masada bulunanlar kafalarını öne eğerek tastiklerler. „Evet, fransızlar benim kılıcı gördüklerinde o kırmızı pantolonları ile kaçtıklarını çok iyi hatırlıyorum“ der Karl Schlappschwanz. Mehmet Büteführ derin bir yudum aldıktan sonra, „evet, bende çok iyi hatırlıyorum, bir fransızın bacagını kesmiştim!“. Hans derki: „Keşke kafasını koparsaydın!“. Mehmet kafasını sallar ve „yoo, kafasını benden önce biri koparmıştı!“    

6. Be-im Stammdeesch ös me all w-ier ees vam Kreeg am vertelle. Noh’m paar Pinneke Fusel un em paar Bier häwwe se chemäcklich dän easte un tweaden Wältkreeg chewunne un sin nou all in Waterloo aanchelangk. „Do deaden we-i noch me’m Ssabel fäächde,“ röp Hennes Kallmuul, un jedere-in nickköpp dobe-i. „Jo, ek we-it noch wie die Franzmänner in öare roae Buksche fottleepe, wenn se minne Ssabel in de Ssunn blinke soache,“  bölk  Kaal Schlappstatt.  Do de-it Mehmet Büteführ en deepen Schluck un sseet: „ Jo, jo, ek we-it et noch wie ek ssoan Franzoas em Be-in aafcheklopp häpp!“ Do choaf Hennes öm trück: „ Dou hädds äwwer beeter dän Kopp aafcheschlaage!” Mehmet schockeld mem sin Kopp: “Nee, dat hadden all e-iner vöar me-i chedoon!“

7. Eines Tages hatte Mehmet Bütefür seinen Esel verloren. Aber als er nach ihm suchte, fing er sich an zu freuen. Die Leute waren verwundert und wollten wissen, warum er sich so freute Da sagte Mehmet Büteführ: „Weil ich so ein Glück habe! Stellt euch mal vor, ich hätte auf meinem Esel noch draufgesessen, dann wäre ich auch mit weggekommen!“

7. Bir gün Mehmet Büteführ eşeğini kaybeder. Onu aramaya kalktıgında birden sevinir. Millet şaşırır ve neden sevindiğini sorarlar. „Çok şanslıyım, düşünsenize bende eşeğin üzerinde otursaydım, simdi bende kaybolmuştum!“  

7. E-ines Daachs, do had Mehmet Büteführ sinne Isel verloore. Merr ees he noh öm ssööke dead, fing he sech aan te fröie. Die Lüüt woare verwöinert un woule weete, woröm he sech soa fröiden.
Do ssaach Mehmet Büteführ: „Wegen dat ek soan Dusel häp! Stellent ink ees vöar, ek häd op
minne Isel no’h drop chesette, dann wöar ek ouk met fottchekumme!“


8. Eines Tages gab Mehmet Büteführ seinem Sohn einen Krug und sagte: „Geh schnell zur Pumpe und hol Wasser, aber pass auf, dass du den Krug um Gotteswillen nicht zerbrichst!“ Und dann gab er dem Sohn noch eine Ohrfeige. Das hatte jemand gesehen und fragte Mehmet: „Ja, warum hast du das Kind geschlagen, ehe er was Schlimmes gemacht hat?“
-„Nachdem er den Krug zerbrochen hat, wäre es wohl zu spät dafür,“ antwortete Mehmet Büteführ.

8. Günün birinde Mehmet Büteführ oğluna bir su testisi verir ve „git çeşmeden su getir, ama dikkat et sakin su testisini kırma“ der. Bunu söyledikten sonra oğluna bir de tokat atar! Bir komşu bunu görür ve Mehmet´e sorar: „Niye çocuğa bir yanlış yapmadan önce vurdun?“. Mehmet: „Eh testiyi kırdıktan sonra tokkatın bir anlamı kalmazki“.  

 8. E-ines Daachs choaf Mehmet Büteführ sinnen Ssohn en Kruuken un ssaach: „Choon fix noh de Poumpe un hoal wat Water, merr paass op, dat de dän Kruuken öm choddeswille nee kapott macks!“ Un dann choaf he däm Poos noch en Oahrklatsch. Dat had e-ine chesseehne un fruug dän Mehmet: „Mehmet, woröm heesse dat Ke-ind chehaue, eah dat et wat Schlimmes chedoon heet?“
-„Nohdäm he dän Kruuken terbrooke heet, wöar et waal te laate do doföar,“ choaf Mehmet Büteführ retour.


9. Es war ein heißer Sommertag, der Lorenz schien vom Himmel und Mehmet
Büteführ arbeitete barfuß im Hof. Auf einmal trat er auf einen spitzen eisernen Dorn, der tief in seinem Fuß sreckte. Da rief er laut: „Lieber Gott, ich danke dir für deine Gnade. Was ein Glück, dass ich nicht meine neuen Schuhe an hatte!“

9. Çok sicak bir günde Mehmet Büteführ yalın ayak tarlada çalışırmış. Birden sivri bir demir parçasına basar ve ağrıdan sesli bagırır: „Allahım, şükürler olsun ki, ayagımda yeni ayakabbım yoktu“.

9. Et woar en he-ite Ssummerdaach, dä Lorenz scheen vam Himmel un Mehmet Büteführ woar met nacke Fööte em Hoff am arbe-ie. Op e-imol tradden he op en spetze isene Doon, dän deep in sinnen Foot stoak. Do reep he hatt: “Leewen Chott, ek dank’sche föar dinne Chnade. Wat en Chlöck, dat ek nee minne nöie Schohn aanhad!“


10. Mehmet Büteführ wollte einen neuen Knecht einstellen. Sein Nachbar, der Gerd Stachelhaus wußte einen jungen Mann, der ordentlich zupacken konnte. Mehmet war einverstanden und stellte ihn ein.
Ein paar Wochen später fragte ihn der Gerd Stachelhaus, ob er mit dem neuen Knecht zufrieden wäre. „Ja, der rackert den ganzen Tag, aber er ist ein bißchen teuer. Jeden Tag spricht er mich an wegen Geld.“ – „Was macht er denn mit soviel Geld?“ – „Das weiß ich auch nicht. Ich habe ihm noch keins gegeben.“

10. Mehmet Bütheführ yeni bir ırgat almak istermiş. Komşusu Gerd Stachelhaus kuvetli ve layik birini biliyormuş. Mehmet o ırgatı işe almış. Birkaç hafta sonra komşusu ırgattan memnun mu diye sormuş. „Evet, ama hergün para istiyor. Komşusu, „eh, ne yapıyormuş o kadar parayla?“. Mehmet derki: „Bilmiyorum, henüz para vermedimki“.    

10. Mehmet Büteführ woul en nöie Knääch instelle. Sinne Nohber, dä Chird Stachelhuus woos en junge Kääl, dän oddentlech tupacke koos. Mehmet woar inverstaune un stellden öm in.
Paar Weeke laater froagden öm dä Chird Stachelhuus, off he met däm nöie Knääch tufrie wöar. „Jo, dä ös dän chanzen Daach am wulackere. Merr he ös wat düür! Jeden Daach kalled he me-i aan weege Che-ild!”  „Wat mack he denn met soavöll Che-ild?, woul sinne Nohber we-ite.
“Dat we-it ek ouk nee! Ek häpp öm noch nicks checheewe!”


11. Einmal war die Frau von Mehmet Büteführ sterbenskrank, aber die Nachbarn sahen, dass der Mehmet sich überhaupt nicht kümmerte. Er rief nicht nach dem Arzt und besorgte auch keine Medizin. Einer der Nachbarn konnte das nicht mit ansehn und sagte: “Mehmet, das ist nicht recht. Die arme Frau siecht dahin und du kümmerst dich nicht drum. Warum rufst du nicht mal den Doktor?” Der Mehmet gab ihm zur Antwort: “Wir sind arme Leute, und wir brauchen keine Ärzte. Wir wissen auch ohne die Hilfe eines Arztes wie man stirbt!”

11. Mehmet Büteführ´un eşi ölüm döşeğindeymiş ama komşuları kocasının kendisiyle ilgilenmediğini fark ederler. Ne doktor çagırırmış ne ilaç alırmış. Komşusu bu duruma dayanamaz ve Mehmet´e: „Doğru değil yaptığın, eşine yazık, nasıl onun bu kadar çektiğini izliye biliyorsun, niye onunla ilgilenmiyorsun?“, der. Neden doktoru çağirmadığını sorar! Mehmet´ın cevabı: „Biz fakir insanlarız, bize ölmek için doktor gerekmez, biz onların yardımı olmadanda ölmeyi biliriz“.  

11. E-imol woar dän MehmetBüteführ sinne Frou sterwenskrank, merr de Nohbers ssoachen, dat dä Mehmet sech öwwerhoups nee kümmere dead. He reep nee nohm Dokter un dead ouk ke-in Medizin bessorge. E-ine van de Nohbers koun dat nee lie-e un ssaach: „Jan, dat ös nee rääch. Die arme Frou ös am verquiene, un dou kömmers de-i nee dröm. Woröm röpse nee ees dän Dokter? Dä Mehmet choaf öm retour: „We-i sin arme Lüüt, un we-i bruuken ke-ine Dokters. We-i we-iten ouk oahne Hölp vam Dokter, wie me sterwe de-it!”


12. Einmal war der Mehmet Büteführ bei so einem Geizigen auf Besuch. Der Mehmet hatte Lust auf Käse. Da fing er an über Käse zu sprechen: „Käse ist eine gute Sache. Er hilft bei der Verdauung, gibt Kraft, und man kann ihn mit auf die Reise nehmen!“ Da gab der Gastgeber gleich die Order, Käse zu bringen. Aber seine Frau sagte ihm, dass kein Käse im Haus wäre. Da meinte Mehmet Büteführ: „Das ist auch viel besser so. Käse macht Durst, schadet dem Magen und macht krank!“ Da wunderte sich der Gastgeber und sagte: „Erst lobst du den Käse und dann sagst du, dass er schadet.
Was meinst du denn nun wirklich?“
„Das“, sagte Mehmet Büteführ, „hängt ganz davon ab, ob Käse da ist oder nicht!“

12. Birgün Mehmet Büteführ çok cimri bir arkadaşının yanındaymış. Canı peynir çekmiş ve peynir hakkında konuşmaya başlamış. „Peynir çok güzel bir üründür, sindirime iyi gelir, güç verir ve uzak yola gidince yanında götürebilirsin“. Ev sahibi arkadaşı eşine peynir getirmesini söyler. Ama eşi evde peynir kalmadığını söyler. Mehmet bu durumda: „Zaten olmaması daha iyi, peynir zaten mideye zararlı ve hasta eder“. Ev sahibi şaşırır: „Önce peyniri met edersin, şimdide çok kötü olduğunu söylersin,karar ver artık“, der. „O evinde peynirin olup olmamasına bağlı“!

 12. E-imol woar dä Mehmet Büteführ be-i soan Schoofeligen op Bessöök. Dän Mehmet had Schmaach op Keas. Do fingk he aan, öwwer Keas te kalle: „Kias ös en chudde Ssaake. Et hölp be-i de Verdauung, chiff Kraff, un me kann’n op en lang Re-is mitnehme!“ Do choaf dä Chastcheewer chlicks de Odder, Kias te brenge. Merr sin Frou ssaach öm, dat ke-in Kias em Huus wöar. Do me-inden Mehmet Büteführ: „Dat ös ouk völl beeter soa. Keas mack Doos, schad däm Mage un mack krank!“
Do verwöinerten sech sin Chastcheewer un ssaach: „Eas deisse dän Keas bestrunze, un dann sseesse, dat he schad. Wat me-insse denn nou werklich?“
„Dat“, ssaach MehmetBüteführ, „dat hängk chanz dovan aaf, off Kias do ös off nee!“

Bülent Firat / Franz Firla.
(Bild: Nasreddin und Büteführ)


Anmerkungen:

Diese dreisprachige Kurzextsammlung versucht eine literarische Integration, bei der sich ein Deutscher bemüht, einen speziellen Teil arabischer Kultur kennen zu lernen. Dazu  nimmt er eine Mölmsch - Platt - Adaption einer volksliterarischen Figur des Orients vor, weil er glaubt, dass „Hodscha Nasreddin“ als „Mehmet Büteführ“ auch ganz gut zu Mülheim passt, zumindest zum alten Mülheim, und was man sich davon erzählt.

Man ist schon überrascht, wenn man zum ersten Mal erfährt, dass im Orient eine derartige Schalksfigur existiert, ein Nasreddin, dem nichts so heilig ist, dass seine seltsame Logik es nicht ad absurdum führen möchte. Wortwitz und Humor sind uns Deutschen, denen der Koran immer noch unheimlich vorkommt, aus dieser Ecke völlig unerwartet, auch wenn es schon länger türkischstämmige Kabarettisten gibt.

Nasreddin ist eigentlich eine literarische Figur, die verschiedene Wurzeln hat und von der es zweifelhaft ist, ob sie je gelebt hat. Seine überraschenden Antworten  erinnern an den deutschen Eulenspiegel, der ebenfalls mit der Verdrehung von Redensarten seinen Schabernack treibt. Sie sind jedoch oftmals um mehrere Nuancen philosophischer und so schon wieder fast weise. Dieser Hodscha (Lehrer) sitzt verkehrt herum auf einem Esel und trägt einen riesigen Turban.

Der „Ulenspeegel“ ist ebenfalls Volksdichtung. Zunächst als ein Buch aus dem 16.Jh., während die Urformen des Nasreddin-Stoffes fast 1000 Jahre alt sind. Allerdings werden in dem Eulenspiegelbuch angebliche Begebenheiten aus dem 14.Jh. erzählt, in dem Eulenspiegel in Mölln (Melm) geboren worden sein soll. Es ist in niederdeutscher Mundart geschrieben worden.

So ist denn Platt allgemein die ursprüngliche Sprache aller alten Volksbücher. Insofern mag die Übertragung in Mölmsch Platt zwar seltsam anmuten, aber sie gibt den Texten etwas von ihrem ursprünglichen Charakter zurück. Mehmet Büteführ ist kein „verkehrter“ Lehrer, die ihm in den Mund gelegten Nasreddin – Worte wirken im Platt eher wie Bauernschläue. So stelle ich ihn mir auch mit Pfeife und Zipfelmütze vor. Und der Esel gehörte in alten Zeiten auch bei uns durchaus zum Alltag.

Die Adaption  zeigt aber auch, dass diese Art von trockenem Humor offenbar weltweit existiert. Deshalb ist es keineswegs vermessen, so zu tun, als sei Nasreddin ein Mölmscher gewesen.

Fazit des Unternehmens: Jede Beschäftigung mit einer anderen Kultur führt gleichzeitig zu einem besseren Verstehen der eigenen Kultur und wird als Bereicherung erfahren. Davon sollte nicht nur der interkulturelle Unterricht, der den Nasreddin für Kinder schon länger entdeckt hat, profitieren, sondern auch der Plattleser.

Franz Firla

 

 


Stand: 12.02.2018

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel