Mölmsch Wörterbuch Mölmsch - Hochdeutsch, W
|
W |
|
|
wä un wän - wäm |
wer - wem |
|
waachde -aafwaachde |
warten -abwarten |
|
Wääg -Wäägwieser |
Weg -Wegweiser |
|
waal |
wohl |
|
Waasboahne waaschääch |
Wachsbohnen waschecht |
|
Waaschbäcke Wääschepool waasche - min Frau héét Wääsche che -Waaschfaat -Waaschbrett -Waaschkau -Waaschlappe -Waaschmiddel |
Waschschüssel Wäschepfahl waschen - meine Frau hat Wäsche -Waschfaß -Waschbrett -Waschkaue -Waschlappen (auch Angsthase) Waschmittel |
|
Wääsfale |
Westfalen |
|
waasse Waas Waasdook |
wachsen Wachs Wachstuch |
|
Wäässelcheild - kaaste wäässele |
Wechselgeld - kannst du wechseln |
|
Wääste - im Wääste nicks ne-ies |
Westen - im Westen nichts neues |
|
Wääste - en Uhr op de Wääste |
Weste - eine Uhr an der Weste |
|
Wäät - van hoagem Wäät |
Wert - von hohem Wert |
|
Waater -Waaterbank -Watermööhle -Waaterratte |
Wasser -auf solcher Bank wurden früher Wassereimer abgestellt -Wasserratten (auch Sééleute) -Wasserratten |
|
wacker – nou merr wacker |
wacker – nun aber wacker |
|
wackrig - wackrig maake |
wach -wach machen |
|
Waden - en Möösch heet ouk Waden |
Waden - ein Spatz hat auch Waden |
|
Wagen - Bolerwagen |
Wagen - ein großer Wagen mit Doppelgespann |
|
wahrschaue - gewahrschaut wahrscheinlich |
wahrscheinlich warnen - gewarnt |
|
Waldemar -min Jung hitt Waldemar |
Waldemar - mein Sohn heißt Waldemar |
|
walke - duargewalk |
wenn Kinder für Unarten bestraft werden |
|
Walkmööhle |
früher Gerberei, hier wurde das Fell gewalkt (geschlagen), daher heute noch Walkmühle schweres |
|
Wallach |
Arbeitspferd |
|
Walter - use Walter |
Walter - unser Walter |
|
Wams - Oenerwams - Fettwams |
wärmende Jacke - |
|
Wann - Badewann |
Wanne - Badewanne |
|
Wappe - Stadtwappe |
Wappen - Stadtwappen |
|
warm – wärmer gewärmb -Wärmebüll |
warm - wärmer - gewärmt -Wärmflasche |
|
Watsch - en nette Watsch |
sich verletzen - schwer verletzt |
|
Watte - wat |
Watte auch Warzen - was |
|
Wauld - Waulbeare |
Wald - Waldbeeren (Blaubeeren) |
|
Waund |
Wand |
|
Waundlüüs |
Wanzen |
|
weah - weah gedoon |
weh – weh getan |
|
Wébbelboahne |
Wibbelbohnen |
|
wéchtig |
wichtig |
|
Weck - Wägge |
Stuten - mehrere Stuten Wecke ganz in den Wicken |
|
Wécke -chanz in"ne Wécke |
Wicken (Taubenfutter) -ganz in den Wicken |
|
Wéckelgamasche Wéckelke-ind |
Wickelgamaschen Wickelkind (Säugling) |
|
wéckeln - ümwéckeln |
wickeln - umwickeln |
|
Wéckelschnur Wécks Wedde - wedden |
Wickelband Wichse, (Schuhkreme) aber auch Schläge (verwichst) Wette- wetten - |
|
Weckuhr - wecke - geweck |
Wecker - wecken - geweckt |
|
Weeke |
Woche |
|
Wééke |
Docht einer Lampe |
|
wéél - die Bloomen verwééle |
welk -die Blumen verwelken |
|
Weer - wat en Weer - Weerlööchde |
Wetter - was ein Wetter -Wetterleuchten |
|
weeterich - wéétrige Ougen |
wässerig - wässerige Augen |
|
Wegbre-itsblaar |
breitblätteriger Wegerich |
|
Wegedrieter |
Gerstenkorn |
|
wehre - héét ssich gewehr |
wehren - hat sich gewehrt |
|
we-i -dat maake we-i |
wir -das machen wir |
|
We-id - die Kuh üss op de We-id |
Weide - die Kuh ist auf der Weide |
|
Weihnaachsklocke |
Weihnachtsglocken |
|
we-ik - opgewéck |
weich - aufgeweicht |
|
We-ike -in`ne We-ike - inwe-ike |
Sodabrühe (Wäsche) -die Wäsche wird eingeweicht |
|
We-ike |
Weichen der Straßen- und Eisenbahn |
|
We-ild - we-ile Pööste |
Wild - wilde Kinder |
|
We-ildwaas |
Wildwachs (faule Haut bei einer Wunde) |
|
weilig - langweilig |
weile - langweilig |
|
Weilmo-ot - weiltern |
Ausdrücke für Übermut |
|
We-imper - mit de We-imper zucken |
Wimper - nicht mit den Wimpern zucken |
|
We-ind - We-indbüll -We-indstöat |
Wind - gemeint ist ein eingebildeter Mensch Windstoß |
|
we-indböilerig |
sagt man bei böigen Winden |
|
We-inter - We-interdaag -We-interplörre |
Winter - Wintertag -Winterkleidung |
|
we-isste wat - dat wo-os ick néé |
weißt du was - das wußte ich nicht |
|
We-ite - We-itemehl |
Weizen - Weizenmehl |
|
Wennerfeild |
Wenderfeld (Str. in Dümpten) |
|
Weppsche |
Wespe (auch für unruhiges Kind |
|
Werkeldaag |
Werktag |
|
Werrmo-ot -Werrmo-ottea -Werrmo-otwien |
Wermut -Wermuttéé -Wermutwein |
|
wespelig - Wespelfutt |
unruhiges Kind |
|
Wetterhüüske |
Wetterhäuschen |
|
widder - we-i maake widder |
weiter - wir machen weiter |
|
wiedewageope |
sagt man für weit geöffnete Türen |
|
Wie-e - va" wie-e - wiet |
Weite -von weitem - weit |
|
Wie-e - Wie-estock - haul je an`ne Wie-e |
Weide -Weidenstock - halt dich an der Weide |
|
Wief - Wiewer |
Weib (Kosename) - Weiber |
|
wieke - utgewééke |
weichen - ausgewichen |
|
Wiel - dat duurt noch en Wiel |
Weile - das dauert noch eine Weile |
|
Wien - Wiendruuwe |
Wein - Weintrauben |
|
Wienchlaas |
Weinglas |
|
wier - allwier |
wieder - schon wieder |
|
Wiesche |
Wiese |
|
Wieser - chroate un kle-ine Uhrwieser |
Weiser, Zeiger - großer und kleiner Uhrzeiger |
|
Wiesnaas - wies |
Nase (Naseweis, alles wissen) -weise |
|
Wille - héét dän ouk en Wille |
Wille - hat der auch einen Willen |
|
Wimm - Wimmke |
Wilhelm - Wilhelmchen |
|
wimmert - dat Dier wimmert vöar Do-os |
wimmert - das Tier wimmert vor Durst |
|
Wink - winke - gewunke |
Wink - winken - gewinkt |
|
Winkel - im stille Winkel |
Winkel (liebliche Ecke) - im stillen Winkel |
|
Winkel – Winkelier - Peperwinkel |
Laden - Kaufmann - kleiner Laden |
|
Winkelswaar |
Winkelsware (gekaufte Lebensmittel) winziges Tierchen |
|
Winkhuuse |
Winkhausen |
|
Wipp - op de Wipp |
hier steht ein Kaufmann vor dem Ruin (auf die Wippe) |
|
Wirkung - wirke - gewirk |
Wirkung - wirken - gewirkt |
|
Wirrwarr |
Durcheinander |
|
Wirtschaf - schlääch vrirtschafde witt |
Wirtschaft - schlecht wirtschaften |
|
witt - witte -Wittquaas |
weiß - heißt kälken - Quaste zum Kälken |
|
Witte - Hermann Witte |
war ein Mülheimer Original |
|
Witterung - he wittert wat |
Witterung - er wittert was |
|
Witthuusbo-osch |
Witthausbusch |
|
Wittkaump |
Wittkamp (ein Wäldchen in Dümpten) |
|
Wohrhe-it - wohr -Wohrssägger |
Wahrheit - wahr -Wahrsager |
|
Wol - wöle Tüüch |
Wolle - wollenes Zeug |
|
Wölboahne |
Wollbohnen |
|
Wolssaakes |
Wollsachen |
|
wo-od - wo-oden |
wurde - wurden |
|
Woog - wéége - geweege |
Waage - wiegen - gewogen |
|
wooge - gewoog - de völ gewoog |
wagen -gewagt -zuviel gewagt |
|
Wo-om - Wörm |
Wurm - Würmer |
|
Wo-omkruut |
Wurmkraut (gegen Würmer) |
|
wo-omstéékig |
wurmstichig |
|
wö-ös - ssi` néé ssu wö-ös |
wüst - sei nicht so wüst |
|
Wo-os – Wö-öste - gewoos |
Wurst - Würste – gewurstet |
|
wooste - wooste dat gewäde loote |
willst du - willst du das sein (gewähren) lassen |
|
Wo-ostenbräu -Wo-ostentau -Wo-ostenspiel |
Wurstbrühe (dient der Panhaszubereitung) -ein Tau zum Zubinden -Gestell für Würste |
|
Wo-ot -Wö-öt |
Wort -Wörter |
|
Worr -in`ne Worr |
ineinander verworrene Fäden |
|
Wotteln |
Möhren |
|
woul -dat häb ick néé gewoult |
wollte -das habe ich nicht gewollt |
|
wuar - dat wuar e-inmol |
war - das war einmal |
|
Wuch - mit aller Wuch |
Wucht - mit aller Wucht |
|
wueah |
wann den |
|
wulackern |
wulackern (schwer arbeiten) |
Stand: 26.03.2007






[schließen]
Bookmarken bei