Foto darf ausschließlich zur Veröffentlichung der Pressemitteilung zur Mölmsche Kirmes 2025 honorarfrei genutzt werden. 
Vom 11. bis 14. Juli 2025 lockt die Mölmsche Kirmes rund um die Stadthalle zum traditionellen Bummel über den Rummel.
Mölmsche Kirmes
Von Freitag, 11. bis Montag, 14. Juli 2025 drehen sich bei der Mölmschen Kirmes rund um die Stadthalle wieder die Karussells. Besucher*innen können sich auf zahlreiche Attraktionen freuen.
Bürgermeister Markus Püll und die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr begrüßten im Juli 2025 einen besonderen Gast aus der britischen Partnerstadt Darlington (von links nach rechts): Ken Lyons (Feuerwehrmann bei der Feuerwehr des County Durham and Darlington Fire and Rescue Service), Leiter der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr, Sven Werner, Marcel Gerritz (Amt 37), Bürgermeister Markus Püll.
Internationaler Austausch der Feuerwehr: Besuch aus der Partnerstadt Darlington
Bürgermeister Markus Püll empfing Ken Lyons, Feuerwehrmann bei der Feuerwehr des County Durham and Darlington Fire and Rescue Service aus der britischen Partnerstadt Darlington, herzlich im Rathaus und hieß ihn offiziell in Mülheim willkommen.
Vom Team des MedienHauses sind Elke Hoffmann (stellvertretende Bibliotheksleiterin) und Luciana Turra-Fabriczius (Lektorin Jugendliteratur) sowie Simone Kastner-Zens (Kommunalmanagerin Westenergie) mit Schüler*innen der Pestalozzi-Schule zu sehen.
SommerLeseClub
Auch in diesem Jahr kann man wieder alleine oder als Team beim SommerLeseClub an den Start gehen. Wer mitmachen möchte, kann sich ab dem 4. Juli 2025 in der Stadtbibliothek im MedienHaus und in allen Schul- und Stadtteilbibliotheken anmelden.
Symbolbild Vernetzung, Austausch, Konferenz, Veranstaltung
Vernetzen und Austauschen: Erster Klima-Dialog am 8. Juli
Die Stadt Mülheim lädt im Rahmen des Projektes Klima & Wirtschaft alle Interessierten aus Gewerbe und Industrie zum ersten Klima-Dialog ein. Vernetzung und Erfahrungsaustausch stehen im Fokus.
Ältere Frau in einem Park schaut entspannt. Senioren, Seniorinnen, Alter
Beratung in Saarn (BiS) am 3. Juli: Leben in einer Demenz-Wohngemeinschaft
Am 3. Juli findet von 10 bis 12 Uhr die Beratung in Saarn statt. Interessierte können kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen.
Auf dem Foto sieht man eine Mohnblume und eine Biene.
Aktuelle Angebote der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung
Hier finden Sie einen Überblick über alle aktuellen Angebote der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung sowie dem Agenda 2030-Büro für Juli 2025.
Die Forstverwaltung führt im Bereich Rottweg, Tannenstraße ab heute Verkehrssicherungsmaßnahmen durch, dabei werden absterbende Bäume, vornehmlich Buchen gefällt.
Baumpflegearbeiten entlang der Akazienallee
Am Freitag, 4. Juli 2025 finden entlang der Akazienallee im Bereich des Raffelbergparks - zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit - Baumpflegearbeiten statt. Es kann zu temporären Sperrungen kommen.
Eine Ärztin hält ein Stethoskop in der Hand. Oben auf dem Foto erscheint die Überschrift  Tag der offenen Tür im Gesundheitsamt. Darunter erscheint der 5. Juli 2025, von 11 - 16 Uhr. Im unteren Teil des Bildes befindet sich das Logo vom Amt für Gesundheit und Hygiene. Daneben das Logo der Firma MSD.
Am Samstag, 5. Juli 2025 lädt das Gesundheitsamt zum Tag der offenen Tür ein. Wer einmal hinter die Kulissen schauen möchte, ist zwischen 11 Uhr und 16 Uhr herzlich in die Heinrich-Melzer-Straße 3 eingeladen.
(von links nach rechts) Frau Dr. Christiane Leonards-Schippers (Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland) und Silke Schenck (Vorsitzende des Mülheimer Zupforchester e.V.) bei der Übergabe des Rheinlandtalers
Mülheimer Zupforchester wird mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet
Am 30. Juni 2025 wurde dem Mülheimer Zupforchester im Haus der Stadtgeschichte der Rheinlandtaler verliehen, eine Auszeichnung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Kulturbereich der Rheinregion.
Das Springen in die Ruhr von Brücken ist verboten
Springen von Brücken in die Ruhr ist lebensgefährlich
Bei sommerlichen Temperaturen lockt die Ruhr viele Menschen ins Wasser - doch das Springen von Brücken ist lebensgefährlich und verboten. Die Feuerwehr Mülheim warnt vor den unterschätzten Risiken und ruft zu verantwortungsbewusstem Verhalten auf.