Asiatische Hornissen in Mülheim an der Ruhr

Asiatische Hornissen in Mülheim an der Ruhr

Das Umweltamt der Stadt Mülheim an der Ruhr bittet um Mithilfe bei der Bekämpfung einer invasiven Hornissenart

In den letzten Jahren haben asiatischen Hornissen (Vespa velutina) in Europa stark zugenommen und bedrohen einheimische Insekten und die lokale Biodiversität. Auch im Ruhrgebiet steigen die Sichtungs- und Nestmeldungen deutlich an. Die Karte des Imkervereins Mülheim an der Ruhr e.V. dokumentiert z.B. laufend Sichtungen, Primär- und Sekundärnester sowie bereits erfolgte Nestentfernungen.

Die Asiatische Hornisse steht auf der EU-Liste invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten und fällt inzwischen unter Artikel 19 der FFH-Richtlinie. Infolgedessen sollen Bekämpfungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kollateralschäden sowie unter Abwägung von Kosten und Nutzen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel durchgeführt werden.

Was sind asiatische Hornissen?

Asiatische Hornissen sind größer als heimischen Wespenarten. Sie lassen sich durchAsiatische Hornissen auf ihrem Nest aus der Nähe. - Daniela Specht ihre auffällige Färbung gut von diesen und der einheimischen Hornisse unterscheiden. Sie haben einen dunklen, fast schwarzen Körper mit gelben bis orangefarbenen Streifen am Hinterleib und einem charakteristischen gelben Gesicht. Besonders typisch sind die gelben Füße der Hornissen. Wegen dieser Merkmale wird die Art auch „Gelbfüßige Hornisse“ oder „Schwarzrückenhornisse“ genannt.

Ein besonderer Unterschied zu den einheimischen Hornissen stellen die sogenannten Sekundärnester dar. Diese werden durch die asiatischen Hornissen ab Juli gerne in hohen Bäumen frei angelegt und weisen ein Einflugloch im unteren Bereich auf. Die bereits ab April an geschützten Orten angelegten Primärnester befinden sich oft in Hecken, Gartenhäusern aber auch in Gebäuden. Ein Volk besteht aus durchschnittlich 6.000 Hornissen. Aktivitäten am Nest sind auch noch im November - und damit deutlich später als bei den einheimischen Arten – festzustellen.

Die asiatischen Hornissen sind vor allem für ihre Fähigkeit bekannt, gezielt Honigbienen zu jagen. Sie belagern Bienenstöcke regelrecht und versuchen auch, in den Stock einzudringen. Es stehen aber auch andere blütenbesuchende Insekten (zum Beispiel Wildbienen, Schmetterlinge und Fliegen) auf ihrem Speisezettel. So unterstützen asiatische Hornissen den Rückgang von Insektenarten und gefährden dadurch auch die Bestäubung von Pflanzen.

Aktuelle Zahlen in Mülheim (Ruhrgebiet)

Die Karte des Imkervereins Mülheim enthält zahlreiche, aktuell gepflegte Einträge u.a. zu Nest-Sichtungen und zu Nestentfernungen; diese Dokumentation zeigt, dass das Vorkommen in Mülheim deutlich zugenommen hat (https://imkerverein-muelheim.de/wissenswert/karte-asatische_hornisse/).

Die genaue Zahl ändert sich laufend, aktuell sind über 60 Nester gemeldet. Die Karte des Imkervereins ist eine praxisnahe, fortlaufend aktualisierte Quelle — sie eignet sich gut als Lagebild für die Region.

Was können Sie tun?

Das Nest der asiatischen Hornissen ist in dem Baum gut zu erkennen. - Daniela SpechtDie Öffentlichkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Bekämpfung dieser invasiven Art. Wenn Sie Asiatische Hornissen und/oder ihre Nester in Ihrer Umgebung beobachten, bittet das Umweltamt darum, dies umgehend zu melden. Ihre Meldungen sind wichtig, um die Verbreitung dieser Art zu dokumentieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wichtig ist neben der genauen Angabe des Beobachtungsortes, auch ein Foto als Bildbeleg mitzusenden um Fehlmeldungen ausschließen zu können. Hilfreich ist auch die Angabe aus welcher Richtung die Tiere an- oder abfliegen. So kann gegebenenfalls der Standort der Hornissennester ermittelt werden.

Hier können Sie Beobachtungen melden

Bitte melden Sie Sichtungen von Einzeltieren und Nestern direkt beim Imkerverein Mülheim an der Ruhr e.V. unter https://imkerverein-muelheim.de/vespa-velutina/ oder

Tel.:0208/780 198 12

Alternativ beim LANUK oder der Unteren Naturschutzbehörde (unb@muelheim-ruhr.de).

Die fachgerechte Entfernung von Nestern können Sie beim Imkerverein Mülheim an der Ruhr e.V. oder einer entsprechend geschulten Schädlingsbekämpfungsfirma anfragen.

Informationen 

neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/arten/tiere/190771/kurzbeschreibung

https://www.velutina.de/

 

Kontakt


Stand: 14.11.2025

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel