"Das mölmsche Alphabet"

Aus "Die Mülheimer Mundart und ihre Schreibung" von Dr. Otto Andrae im Mülheimer Jahrbuch 1950: Andrae beklagt die "Unsicherheit und Uneinheitlichkeit" bei der Schreibung der Mundart und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor. Er beschreibt zunächst die Möglichkeit der internationalen Lautschrift wie sie E. Maurmann ausschließlich verwendet hat. Die phonetischen Zeichen könnten zwar jeden Laut darstellen, seien aber für eine breitere Leserschaft ungeeignet.

Er habe in seiner Dissertation über die Mülheimer Schiffersprache ebenfalls zunächst phonetische Zeichen verwendet, aber in einer Neufassung 1941 ein Mittelding zwischen phonetischer und allgemein üblicher Schreibweise entwickelt. Dabei wurden über den Buchstaben wie a, u, ü kleinere Buchstaben wie o oder ö gedruckt (Beispiel: Bord, nicht Bood sondern Bååd), um die spezielle Klangfärbung anzugeben. Es gehe eben nicht nur darum durch Verdoppelung die Länge eines Vokals anzuzeigen, sondern in diesem Falle auch um die Offenheit. (eben die typische Mülheimer Klangfärbung Anm. F.F.). Dann fährt er fort:"Diese gleichzeitige Wiedergabe zweier Laute (z.B. o und u) zur Darstellung des Lautes, der in Wirklichkeit zwischen beiden liegt, z.B. im Mülheimer Wort für hochdeutsch "Buch" kann und darf natürlich, wie es für jeden Sprachkenner selbstverständlich ist, nicht in ein Hintereinander der beiden Laute aufgelöst werden. Man kann also nicht "Bouk" schreiben, weil das ou ein Doppellaut wäre, der für Wörter wie Boum ("Boum") oder dou ("u") vorbehalten bleiben muß. Ebensowenig kann man aber "Buok" schreiben, weil das uo darin ebenfalls ein Doppellaut wäre, den man auch so aussprechen würde, und durch den man zwar einen langen, aber einfachen (einzelnen Anm. d.R.)Laut nun einmal nicht wiedergeben kann. Die einzige wirkliche Lösung wäre eben "u" mit einem kleinen "o" darüber. Da solche Buchstaben oder Typen nur im sogenannten Handsatz einer wissenschaftlichen Druckerei, nicht aber im Maschinensatz einer Zeitungsdruckerei zu finden sind, bleibt eben nichts anderes übrig, als sich in Fällen wie Book ("Buch), Foot ("Fuß"), roope ("rufen") usw. mit dem einfachen langen Laut, also "oo" zu begnügen, den gleichen Laut kurz aber mit "u", z.B. chutt ("gut"), butt ("grob") wiederzugeben. Den entsprechenden langen Umlaut schreiben wir "öö", also z.B. Flöögel ("Flügel"), Schlöötel ("Schlüssel"), den kurzen dagegen ü mit Verdoppelung des folgenden Mitlauters, z.B. Schüppe ("Spaten"), Düppe ("Topf") usw. Im folgenden ist Andrae zu Konzessionen bereit, wenn Verwechslungen auszuschließen sind. Man könne Boad ("Bord") oder Woat ("Wort") oder auch Toan ("Turm") schreiben, weil es dem richtigen Laut näherkomme als eine falsch ausgesprochene o-Verdoppelung!

(Für den langen Laut zwischen e und i schließlich, der im richtigen "Mölmschen Alphabet" von 1943 als e mit i-Punkt erscheint, hat sich der Ausweg gefunden, daß er durch ein e mit einem liegenden Doppelpunkt (Trema) darüber, also ë wiedergegeben wird).

Zusammenfassung: A. Vokale

 

1. Offene Vokale

Beispiel

Buch

Bord

Licht

zehn

hochdeutsch

u

o

i

 

mölmsch

langer Einzellaut

zwischen o und u

langer Einzellaut

zwischen a und o

l.E.z. e und i

 

mißverständlich

ou oder uo

oo

ee

 

Schreibkompromiss

oo

oa

ë

tëhn

         

Beispiele

Book, Foot,roope

Boad, Woat

Lëëch

 

derselbe Laut kurz

wird dargestellt als

u mit anschließender Konsonatenverdoppelung

o mit...

i mit...

 

Beispiele

chutt

Chott

chitt

 

Umlaut-lang

öö

öä

   

Beispiele

Flöögel, Schlöötel

Wöät, Döän

   

Umlaut-kurz

ü

ö

   

Beispiele

Schüppe, Düppe

schlöpp, Knöckske

   

(Das "Dazwischen" der obigen Laute bezieht sich nicht auf eine eigentümliche Aussprache z.b. des hochdeutschen u, sondern rührt von der Lautung vor der 2. Lautverschiebung her. Anm. F.F.)  

2. Nach geschlossenen Vokalen –i,o,ö,u,ü- keine Konsonantenverdopplung! Sonst würde der Vokal offen gesprochen.
wit(Farbe weiß) – i kurz und geschlossen, aber witt (wissen) –i offen
Pot (Topf), aber hee pott (er pflanzt)
hee schüt (er schießt), aber hee schütt (schüttet)
Mölm" ist die richtige Schreibung, weil das ö kurz und geschlossen gesprochen wird.
"Möllem" oder "Möllm" würde offen wie "Köln" klingen!

 

B. Konsonanten:

 

 

et üss chutt, aber: et üs all chutt
hee heet et checheewe, aber: hee heet et me-i gecheewe
Im übrigen gelte der Grundsatz: Schreibe, wie du sprichst!Zwei Beispiele für schwierige Unterscheidungen:

Mölmsch

hochdeutsch

Mölmsch

hochdeutsch

Toon

Ton (musikalisch)

Pot

Topf

Toan

Turm

pott

planzt

Doan

Dorn

poote

pflanzen

doon

tunPoate

Poate

Pforte, Tor

Tuun

Zaun

Puate

Pfote

Tunn

Tonne

Boad

Bord

   

Boot

Boot

Andrae möchte durch seine Anmerkungen zur Schreibweise das mundartliche Schrifttum als Anregung zum weiteren Gebrauch der Mundart besser unter die Leute bringen ("nährender Boden").

Aber gleichzeitig ist ihm klar, dass Mölmsch im Alltag bereits vom Aussterben bedroht ist.


Stand: 04.04.2018

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel