Pressebilder Mülheim an der Ruhr

Pressebilder Mülheim an der Ruhr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Pressebildern aus Mülheim an der Ruhr! Wir stellen Ihnen hier einige ausgewählte Mülheim-Motive zur Verfügung.

Nutzungshinweise

Bitte geben Sie bei der Nutzung der Bilder als Bildquelle „Fotograf/©MST GmbH" an.

Die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) behält sich vor, die Verwendung des Bildmaterials auch ohne Angabe von Gründen zu untersagen.
 

MOTIV

BESCHREIBUNG  

Themenstadtrundgänge durch die Mülheimer Innenstadt

 

©MST GmbH

MÜLHEIMER ALTSTADT

Nur wenige Meter von der Mülheimer Innenstadt entfernt, besticht die Altstadt oberhalb der Leineweberstraße durch ihre Ruhe und Gemütlichkeit.

Google-Maps

 
Der Wasserbahnhof mit Blumenuhr in Mülheim an der Ruhr.

© Joshua Belack

WASSERBAHNHOF / BLUMENUHR

Der idyllisch gelegene Mülheimer Wasserbahnhof ist die Hauptanlegestelle der "Weißen Flotte" und seit Generationen ein klassisches Ausflugsziel. Mediterranes Flair umgibt die Besucher*innen, die auf der Promenade oder an der 1953 aufgestellten bunten Blumenuhr und dem Springbrunnen vorbei flanieren.

Google-Maps
Die Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack
CAMERA OBSCURA MIT DEM MUSEUM ZUR VORGESCHICHTE DES FILMS

In der Kuppel des alten Broicher Wasserturms wurde anlässlich der Mülheimer Landesgartenschau 1992 die größte begehbare Camera Obscura der Welt eingebaut. Heute befindet sich auf den drei weiteren Ebenen eine lückenlose Dokumentation zur Vorgeschichte des Films mit einzigartigen Exponaten aus der Sammlung "S" des Wuppertalers KH.W. Steckelings.

Google-Maps
Die Ruhrtalbrücke in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack
RUHRTALBRÜCKE

Die Ruhrtalbrücke schwingt sich in einem 1830 Meter langen, eleganten Bogen über das Mülheimer Ruhrtal. Sie ist die längste Stahlbrücke Deutschlands und zählt zu den größten Brückenbauprojekten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Google-Maps
Das Kahlenbergwehr in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack

KAHLENBERGWEHR
 

Das Kahlenbergwehr ist Bestandteil des zwischen 1922 bis 1925 erbauten Wasserkraftwerkes Kahlenberg. In unmittelbarer Nähe stand an dieser historischen Stelle schon 1414 die ehemalige Kahlenberg Mühle, eine herrschaftliche Fruchtmühle, die leider vom Hochwasser zerstört wurde.

Google-Maps

Der Mülheimer Garten (MüGa) bei bestem Wetter.
© Joshua Belack
MüGa-PARK

Die Parkanlagen mit der Ausdehnung von mehr als sieben Kilometern, die zur Landesgartenschau 1992 geschaffen wurden, bietet Attraktionen für die ganze Familie.

Google-Maps
Der Rathausturm in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack

RATHAUS
 

Das Mülheimer Rathaus wurde 1913 bis 1915 nach einem Entwurf der Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann aus Karlsruhe errichtet. Mit der Stadthalle und dem ehemaligen Stadtbad bildet das Rathaus noch heute ein repräsentatives Ensemble an der Ruhr. Von März 2008 bis Ende 2011 wurde eine umfassende Sanierung duchgeführt.

Google-Maps

Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack
RINGLOKSCHUPPEN

Im Auftrag von Kunst und Kultur leistet der Ringlokschuppen - ehemals Eisenbahndepot - heute seine Dienste. Der beliebte Treffpunkt im MüGa-Park, der für den Landesgartenschau 1992 umgebaut wurde, bietet eine geeignete Plattform für Konzerte, Kabarett, Ausstellungen und Events.

Google-Maps
Mülheim an der Ruhr ist die Stadt am Fluss.
© Joshua Belack

RUHR

Mülheim und die Ruhr – das ist eine jahrhundertealte Verbindung. Geschichte und Entwicklung der Stadt sind untrennbar mit dem Fluss verbunden und entscheidend von ihm geprägt. Mehr als naheliegend also, dass Mülheim mit dem Slogan "Stadt am Fluss" für sich wirbt.

Google-Maps

Die idyllischen Ruhranlagen laden zum Entspannen ein.
© Joshua Belack
RUHRANLAGEN

Hier präsentiert sich die Ruhr inmitten grüner Ufer und Parkflächen - ein Klassiker für entspannte Spaziergänge ganz nahe der Innenstadt!  
Das Schloß Broich in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack

Das Schloß Broich in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack

SCHLOSS BROICH

Das einzige Mülheimer Kastell gilt aufgrund seiner Anfänge im 9. Jahrhundert, als älteste karolingische Festung im deutschen Sprachraum. Der ostfränkische Herzog Heinrich errichtet sie als Militärlager zum Schutz gegen die 883 bis nach Duisburg vorgedrungenen Wikinger*innen.
 

 

Heute finden in dem historischen Gemäuer vor allem städtische Empfänge, offizielle Ehrungen und standesamtliche Trauungen statt. Aber auch private Feste oder geschäftliche Special Events bekommen hier eine aristokratische Note.

Google-Maps

 

 

Die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr.
© Joshua Belack
STADTHALLE / Panoramabild

Ob Fachkonferenz, Firmenfeier oder Theatergala – das Kultur- und Kongresszentrum Stadthalle Mülheim an der Ruhr ist die perfekte Location für Veranstaltungen jeden Formats: nur einige Meter von der City entfernt, direkt am Wasser und mitten im Grünen gelegen.

Google-Maps
Der Wasserbahnhof in Mülheim mit Weißer Flotte.
© Joshua Belack
WASSERBAHNHOF

Der idyllisch gelegene Mülheimer Wasserbahnhof mit der  Hauptanlegestelle der "Weißen Flotte" ist seit Generationen ein klassisches Ausflugsziel. Mediterranes Flair umgibt die Besucher*innen, die auf der Promenade oder an der 1953 aufgestellten bunten Blumenuhr und dem Springbrunnen vorbei flanieren.

Google-Maps

Kontakt


Stand: 13.07.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel