En Aule
|
En Aule |
Ein Alter |
|
Wä Ke-iner 1 heet, dän heet ouk Freud", |
Wer Kinder hat, der hat auch Freud, |
|
merr e-in Ke-ind, dat bringk dükkes 2 Le-id. |
doch nur ein Kind bringt oft Leid. |
|
Die Terbecks van der Te-inerstroote |
So dachten auch in hohem Maße |
|
hadden ouk dorüm beschloote, |
die Terbecks von der Teinerstraße, |
|
förr Jup en Brüerken te bestelle, |
und wollten Jupp, dem kleinen Hellen, |
|
dat ssoul dä Storch ouk nou boll 3 bringe. |
beim Storch ein Brüderchen bestellen. |
|
. |
|
|
Dä Ssocker 4 ope Finsterbank, |
Den Zucker auf der Fensterbank, |
|
dat woar wat förr dä Storch, |
holte der Storch geschwind, |
|
hee heet ssich ouk doföar bedank |
er brachte auch dafür als Dank |
|
un chau 5 en Ke-ind bessorg. |
den Terbecks schnell ihr Kind. |
|
Do loag et nou in ssinem Bett, |
Da lag es nun in seinem Bett, |
|
rääch schrumpelech un charne 6 nett. |
recht schrumpelig und gar nicht nett. |
|
Do sseet dat Jüpken: "Vader, kies 7 - |
Da sagt das Jüppchen: "Vater, sieh" - |
|
min Brüerken öss ssu schrumpelech-fies, |
mein Brüderchen ist schrumpelig, ieh, |
|
dat heet jo charke-in Hoore!" |
hat schon das Haar verloren!" |
|
"Dat öss ne schlimm, die kumme noch, |
"Das ist nicht schlimm, das kommt ja noch, |
|
dän öss jo chrad cheboore." |
der ist doch gerade erst geboren." |
|
Chanz mödd woad nou dä Fiese, |
Ganz müde wurde nun der Fiese, |
|
dat woar ouk te bechriepe, |
was jeder auch verstund, |
|
hee chapten 8 ees en Aape |
denn er gähnte wie ein Affe |
|
und diat die Muul opriete. |
und riß weit auf den Mund. |
|
Do röp dat Jüpken chanz erstaunt: |
Da rief das Jüppchen ganz erstaunt: |
|
"Dä Kle-ine heet ne e-inen Taunt 9, |
"Der hat nicht einen einzigen Zahn, |
|
dä künne we-i ne haule. |
den können wir nicht behalten. |
|
Do häwwese uss mit a"geschmeert, |
Da haben sie uns mit angeschmiert, |
|
dat öss bestimmp en Aule." |
das ist bestimmt en Alten." |
|
gereimte Übertragung: Franz Firla |
|
|
1 Kinder |
Stand: 13.04.2018






[schließen]
Bookmarken bei