Vöar langer Tied
|
Vöar langer Tied |
Vor langer Zeit |
|
Wat woar`sche dat vöar langer Tiet, |
Was war das doch vor langer Zeit, |
|
ssu ees me niergeschreewe, |
-wie zu Papier gegeben, |
|
ees Mölm noch lang ke-in Chroatstadt woar, |
als Mülheim noch nicht Großstadt war- |
|
doch en chemäcklich Leewe. |
für ein gemütlich Leben. |
|
Dän Haunels- un dän Haundwerkersstaund, |
Die Handwerker und Handelsleut", |
|
die woaren hie der He-im |
die waren hier zu Haus |
|
und ouk die Aakes1 op der Ruhr, |
und mit den Aakes auf der Ruhr, |
|
die kaunt wahl jedere-in. |
da kannte man sich aus. |
|
Am aule Mark2, dä Kirkehögel3, |
Am alten Markt, der Kirchenhügel, |
|
un aal die Hüskes üm däm Booge4, |
die Fachwerkhäuschen all am Bogen, |
|
die "Höll"5, di noh der Beek6 hinführt, |
die "Hölle", die zur Beek hinging, |
|
me me-int vandaag et wöar chelooge. |
das gab es wirklich, ungelogen. |
|
Wo ssind die Hüskes kroump un sche-if, |
Wo sind die Häuschen, krumm und schief, |
|
wo ssit me noch o`m Dörpel7 |
wo sitzt man noch "o`m Dörpel" |
|
und schellden, ees dat usus woar, |
und schält, wie das so Usus war, |
|
im Sunneschien de Ärpel? |
im Sonnenschein "de Ärpel"? |
|
Manch Flärrke8 woad do dück chehaule, - |
so manches Schwätzchen wurd" gehalten, |
|
en Schoppe Schnaps woar chau bene-in, - |
ein Schoppen Schnaps war schnell dabei, |
|
manch Litsche woad dobe-i chessunge, |
manch Liedchen sangen da die Alten, |
|
van ault un jung un chroat un kle-in. |
wie auch die Jungen, groß und klein. |
|
Vam Brooke9 bös no"m Froschendiek10, |
Vom "Brooke" bis zum "Froschendiek", |
|
do loag die Beek noch ope. |
da floß die "Beek" noch offen. |
|
Manch e-inen, dän ees schwoor chelatt, |
da kroch so mancher naß heraus, |
|
koam naat dorut chekroope. |
der sich zu schwer besoffen. |
|
Die Chefohr öss längs vorbe-i, |
Die Gefahr ist längst vorbei, |
|
die Beek heet me verschloote. |
der Bach ist zugedeckt. |
|
Et fällt nou nümmes meahr dorin, |
Es fällt nun keiner mehr herein, |
|
denn dröwer che-it en Stroote. |
weil eine Straße ihn versteckt. |
|
Romantik heet me aafcheschaaf, |
Romantik hat man abgeschafft, |
|
dä Fortschritt koam cheloupe, |
der Fortschritt kam gelaufen, |
|
doföar fährt de-i, dou kass opaan, |
dafür fährt dich mit Sicherheit |
|
en Auto öwer`n Houpe. |
ein Auto über"n Haufen. |
|
Manch Stückske mög ick noch vertelle, |
Manch Stückchen kann ich noch erzählen, |
|
van Noatwääg11, Dill12 un Ble-ike13, |
von Notweg, "Dill" und Ble-ike, |
|
vam Schlachhus14 un der Timmerhell15 |
vom Schlachthaus und der "Timmerhell" |
|
un der Fabrik "van E-icke" |
und der Fabrik "van E-icke", |
|
Van Cherwer16 un van Aakesknäächte17, |
von Gerbern und von Aakesknechten, |
|
vam Kohlberg18 un uss Hötte19 |
vom "Kohlberg" und der "Hötte", |
|
un we-it der Döüwel wat ne aal, |
und weiß der Teufel alles noch, |
|
ssuchar van Hermann Witte20. |
sogar von Hermann Witte. |
|
Dat öss ssu lang noch charne heer, |
Das ist noch gar nicht lange her, |
|
merr will ick hie verhaule |
doch will ich hier einhalten, |
|
un we-it van ink dat ke-ine meahr, |
und weiß das von Euch keiner mehr, |
|
dann froog meer ees en Aule. |
dann fragt mal einen Alten! |
gereimte Übertragung: Franz Firla |
1
Segellastkahn,2 Alter Markt
3 Kirchenhügel
4 Bogenstraße
5 die Hölle, Treppe an der P.K.
6 Bachstraße
7 Treppenstein vor der Haustür
8 Schwätzchen
9 Rumbachtal
10 Froschenteich, heute: F.E.Straße
11 Nothweg, existiert nicht mehr
12 Delle
13 Bleichstraße
14 Schlachthaus
15 Timmerhell, Werft
16 Gerber
17 Schiffersknechte
18?
19 Hütte
20 Mülheimer Original
Stand: 23.03.2007






[schließen]
Bookmarken bei