Wä hätt"sche dat chedaach
|
Wä hätt"sche dat chedaach |
Wer hätte das gedacht |
|
Et woar im Frühjohr, en herrlichen Daag |
Es war in schönen Frühlingstagen, |
|
do heet en Huusfrau ne lang öwerlaag |
da konnte die Frau nicht länger warten, |
|
Un hing die Wääschen dorbuuten 1 im Gaade, |
wusch Tücher und Socken, Hemde und Kragen |
|
Dööker 2 un Ssöcke 3, Hemder un Kraage. |
und hängte sie auf, da draußen im Garten. |
|
Do hing ouk en Bucksche 4, die Pipe 5 ssu ing, |
Auch eine Unterhose, männlich grau, |
|
Ssu chries un mit rääch lange Küüte 6. |
und schlottrig die langen Beine, |
|
Dorteegen 7 en kotte, ut rosa Satin 8, |
sah sich gegenüber der kurzen der Frau, |
|
Die diaden ssich musternd bekieke. |
die rosa schwang an der Leine. |
|
Die kotte in rosa, die plustert ssich op |
Die kurze in rosa, die plustert sich auf |
|
Un krieg chanz roune Backen, |
und kriegt ganz runde Backen, |
|
"dou onösel chestell, striek"sche hie fott |
"du blödes Gestell, Hau ab! Nun lauf! |
|
Un nimm dinn Küüten o"m Nacken!" |
Und nimm deine Beine in"n Nacken!" |
|
"Nou höar blos op, dou rosa Scharett 9, |
"Nun hör bloß auf, du alberne Dirn |
|
dou hees me-i hie nicks te ssägen, |
du hast mir hier nichts zu sagen, |
|
Ssöß klatsch ick"sche wat op dinn Äächterde-il 10, |
sonst klatsch ich dir was auf deinen Zwirn, |
|
Dann kaste vier Weeken ne ssitten!" |
dass dich die Schmerzen plagen. |
|
Nou nicks wie fott - do aachter hin, |
Nun nichts wie weg - dachte sie nur, |
|
Doteege woul sse-i ne länger meahr hange |
bei ihm wollte sie nicht mehr hängen |
|
Un reet un trock aan öhr Wääschelien. |
und zog und riß an der Wäscheschnur. |
|
Merr aal dat ploogen, rieten un placken, |
Doch wie sie auch reißt, sich müht und fleht, |
|
Heet öhr re-in nicks chebatt, |
es hat ihr nichts eingebracht, |
|
Do dre-ihden dä chriese Chessell 11 ssich fott |
der graue Gesell hat sich umgedreht, |
|
Un laachden mit dicke Backen. |
und mit vollen Backen gelacht. |
|
Do heet ssich en dääftige We-ind opchemack |
Da erhob sich ganz plötzlich eine kräftige Bö |
|
Un schloog die twia Buckschen tessame, |
und schlug die zwei Hosen zusammen, |
|
Do woare"s e-ins - dat hat chebatt 12 - |
sie schwangen vereint hinauf in die Höh' |
|
Sse diaden ssich sselig umarme. |
und lagen sich in den Armen. |
|
Vere-int förr ümmer häult sse-i üm faas |
Für immer vereint, so hält sie ihn |
|
Un ssind im Chlück verschlunge, |
ganz selig im Glück umschlungen, |
|
Wat vöarheer chanz unmööglich woar, |
was vorher ganz unmöglich schien, |
|
Dat öss däm We-indstöart 13 chelunge. |
das ist dem Windstoß gelungen! |
|
gereimte Übertragung: Franz Firla |
1 draußen 2 Tücher 3 Socken 4 Hose 5 Beine 6 Beine
7 gegenüber 8 Seide 9 albernes Mädel 10 Hintern 11 Geselle
12 geklappt 13 Windstoß
Stand: 06.04.2018






[schließen]
Bookmarken bei