Otto Kiy: Die Sprache der alten Saarner (Auszug)

Kraftausdrücke

Erstaunlich zahlreich sind die Kraftausdrücke im Saarner Platt, besonders in den Spitznamen, aber noch mehr in den Schimpfnamen. Doch nehmen auch die Kosenamen einen bedeutenden Raum ein. Spitznamen sind schnell zur Hand, ob in der Nachbarschaft, unter Berufskollegen oder in irgendeinem Verein. Man ist dabei nicht sehr wählerisch. Ob im Ernst oder im Scherz, einen passenden Namen hat man gleich. Noch heute könnte man über sie herzhaft lachen. Anlaß zum Entstehen solcher Namen war der Betroffene meistens selbst in seinem Verhalten, in seinen Eigenschaften, in seiner Gestalt oder in seinem Aussehen. Einige der Spitznamen und auch Kosenamen und Schimpfnamen seien hier aufgeführt.
Jemand mit blasser Gesichtsfarbe hieß deshalb Blaßfenk oder witte Kiasnaas, Kannmelksgeßeech oder Halfchaare.

Der große Dünne war der Steekse, Duaßeechtege, Pen, schmaal   Haundook, lange Schlammbammel, Schloondubbel, lange Lappes, chruate Lorbaß oder Pieselönder.  

Der Kleine war der Pummann, Krukestoope, kle-ine Kloon,   Schröümel, Wooske oder Pörmel.

Der Rothaarige war der Blaue oder Tomatenblonde.  

Der Weißhaarige der Witte, Wittkoopp oder Chriese.

Der Kräftige hieß gewottelte Bengel. 

Der Dicke hieß Bemmes, Bullemann, Freetßack, Möölepääd oder Baaßhe-ister.  

Der Schürzenjäger hieß Possierstengel,    Dianescheck, Dropchänger, Fre-istippel, Onverschamde,   Stenz, Weilige, we-ile Riahbock und Batzeknieper.  

Der Geizige = Kniedschüwer, Chitzkiel, Schubnickel oder schubbige Boüs. 

Der Dumme und Träge = douwe Noot, Peeperkoopp, Prentemann, domm Döppe, Paias, Dröwleech, höilte, Troog, Waaschwiew, Möödmann, Dröümer, Neksnootz, Kle-inversteinige, Dööskoopp, aule Bull, Piepekoopp, Troonsfunsel, Ssöllerhippe, Ssöckebeere, Ossekoopp.  

Der Liderliche = Schlenderhannes, Boommel, Knösel, Halfgehang, Ullefatzküe, Höönerkanin, Onösele Strolch, Mäukske, fiese Möpp, Kroumsteewel, Möchel, Plackfiesel, Kohlebackspe-ier,   Pröümke, Luuspöngel, Dreckboßel. Dröpelnaas, Meeskeewer, Fluahmichel. Ssuupmimke oder Schmaachlappe.   

Der Leichtlebige und Angeber = Lackaape, Flaabes, Sse-ildänzer, Killefitsch, Laffßack, Möschecheck, Ssockendänzer, We-indei,OpschnierStronsbüll. Pauhahne, Öwergeschnappte, Ssööllerhippe, Plaarwams, Fuutelhooksche,Kohlbru-er  oder l.ögepitter. 

Der Neugierige = Wiesnaas, nöüscheerige Aape, wies Klucksche,   Chadinespeenzer oder Aapeklooge.  

Der Großmäulige = Patentquaseler, Bölkstier, Quiatschkoopp, Chroatschnute, Knorrbeere, Bubbelerr.  

Die freche, geschwätzige Frau = frech Markwiew, cheftige   Katte-koopp, Schwabbelschnuute,Quastermike. Chroatschuute oder feennige Neeteknopp.  

Die leichtlebige Frau = Sssörke, dooll Wiew, Kööske, Gespooks,
aafgeleck Ssööthoult oder Strooteflitschke. 

Die liderliche Frau = Schloonz, aul Schruuw, fies Frett, Schmeer-melsche, Ssuurpruum, aul Torr, Riestuute, Ssausköümke, Kruut-dööppe. 

Die Angeberin = opgetakelte Schruute, engebeeld Riefke oder Haawke.

Die dicke Frau = Kareßellepääd oder Pullepätt. 

Die geizige Frau = Kniedschüwersche oder Kratzmaun.

Das freche Kind: Höllepoos, Strooteblaag, Boomel, Rotzjong, Pörkel, Blärrschnuute, Schnöösel, Röölps oder Chröönschnabel.  

Kosenamen:

Mooder oder lew   Mööderke,   Ssöösterke, Brüürke, Choodde Frau, fröündleche Mann, Herzblätsche, leew Diansche, Malzbrökske, ßööt Anisplätzke, leew Düüwke, nett Mieske, Stübbelsche, leewe
Schnubbel, Stuppstättsche, Leckmuul, kle-ine Schmuuser, lecker Bulleböüske, Muurblömke, leewe Joong, troüe Schluffe, Schmault-muul und Schmantschnuute. 

Für Kleinkinder und Babies:

Kle-in Müppelke, Stüppke, Duumelutscher, Löönkemänneke, kle-in Möschke, Pipschink, kle-in Hex, Ruatbäckske, kle-ine Möhn, Pub-päckske, Schnuppmüülsche, Ruppßack, Schopsnääske, kle-in Würmke, kle-in Fretzemänneke, kle-in Weemke usw. 

Spitznamen, ja auch die gröberen Schimpfnamen wurden meistens im Scherz genannt und herzhaft belacht. Krummgenommen wurden sie kaum. Sie sind so zahlreich, daß man mehr als einen Jahres-kalender mit Tagesnamen damit ausfüllen könnte. Alle Spitznamen wurden hier noch nicht genannt. 

An Berufen kannte man:

Meelkmann, Schiaper, Müürer, Buur, Breefdräger, Aanstrieker, auch Penselqueeler, Chärwer, Fööster, Klöngelskääl, Kloumpemeeker, Teechelbäcker, Daakdecker, auch Pannefleker, Apetiaker, auch Pilledreier.  

Als Vornamen hörte man:

(weiblich)

Mieke, Triena, Treu, Mietze, Stiena, Berta, Miena, Maart, Drütsche, Leenche, Jettche, Lieske, Hanneke, Chreet, Milli, Ssööffke, Biena, Heedi, Rieka, Treeske, Maalche, 

(männlich)

Mattes auch Te-is, Hännes, Schäng, Weem, Töön, Pitter, Chird, Schorsch, Heenerk, Menn, Jupp, Chüüs, Jüll, Krieschan, Kaal, Fernand, Kööbes, Mui, Rööb, Freetz usw. 

Spitznamen wurden auch von den genannten zusammengesetzt: Kroume Weem, lange Jupp, dörre Krieschan, Pröümkes-Herman, ruah Schorsch usw. Bubbelchreet, schwatte Marie usw. 

Bei plötzlicher Verärgerung fielen zuweilen auch einmal harte Worte und Flüche:

Chott Frau Kuhlmann, Mann o Mann. Doonerknuudel, verdreit noch ees. Nou schloon doch Chott dän Döüwel duat.  

War der Anlaß des Ärgernisses eine Person, dann konnte noch folgendes hinzukommen:

Kääl, wat mäk dä dann? Dat es en Nickel, dä kriet de Wottel geschrapp. Dat wääd ek öm ßägge: hie, ruut met de Sprook. Bootter be-i de Feesch. Dat kriet hee direk vo de Schwaat geßaag. Ek ßall däm waal op de Boosch klooppe. Dam ßall ek waal de Peenn fiele, da kriet de We-ind van vüare. Da kriet de Marsch geblosse, dat hee ke-in Be-in op de Ääd kriet. Wenn hee noch fräch wäd, dann traat ek öm vo et Scheenebe-in, oder schloon öm met de Heenkeman vo de Koopp. Wenn ek öm e-ine kleew, dan kann hee merr ßägge: chenuach Mattes. Met Kattendreck weell ek en duatscheete.

Dat maag de Döüker weete, dat ek me-i ßua doröwer opreeg. Et es doch Himpim, ek ßin doch nee plämpläm. Äwer dä het me-i   verfumfeit. Aäwer nou  es dä Mees am daimpe. Vööll   maake   kann hee jo nee on dä es ouk vööll te bang. Dam che-it jo da Flätscher met Chroundies. Ssonne kle-ine Schroümel, et Höüd kann hee me-i bloose.  

Typische   Saarner Redensarten 

Arm Lüüt es ullig Voolk.  

Cheild komp ömmer op de chrötzte Houpe.  

Dat kann de Schümmel nee trecke. 
Loot merr boolle. 
We-i maake wat met.
Sßo stell ek me-i dat vüa. 
Dat loot ek me-i nee an de Naas vobe-ichone.
Ek häw en Schmaach wie en Beere, bös ouner de Arme. 
Sßo färkesgenau kömp dat nee.
Et klüat ßich op en de Le-imkuhl.
Kääl, wat häwwe we-i en Spaaß gehatt.
Kaas langßam choone, äwer chau wierkoomme. 
Dat ste-it nömmes vo de Stään geschreewe. Es dä van hie, links van deRuhr, oder kömp dä van chönßitt? 
Da es nee wählerisch met ßin Wööt on dä kallt en duaden Hound lebendig.

Dä het Enfäll wie de Kuh Utfäll.
Dat het en Aachtervial wie en Braaßpann, en Bahnhof wie en Möölepäad.  

Hee het Frooßbüll an de Fööte.
Dä het en Peenn em Koopp. 
Dat häw ek nee chään, me-i op de Tiawe traa-e.
Hie, nee gefuutelt, dat che-it langes de Naas. 
Wenn de dat nee kaas, doon ek de-i dat wiese. 

Dou kaas al de Schoon weekse, dann de Ärpelschäll teßaamehoole füa de Färkes, dann em Feil höölpe de Ärpele opleese, en paar Mange vool, dann de Bloome naatmaake, beßouners de Stockviuale on   de   Cheorchine.
 

Sßätt da Bibi aaf, dä Tööner un   treck de Böüs mit, doonn dat Bääfke aaf on de Traabe-in ßeete sche-if. Dä Baat hees de ouk noch nee geschrapp on weesch de-i merr ees de Dröppelnaas.  

Chött   fräche   Blaage! Wä het me-i de Feensterrutte kapootge-schmeete. Wachtend merr, önke Vaader ssall   önk waal dat Fell verkammeßole.

Dou kömps vam Heuböön rounergestreeke. Nou   hes de de chanze Tied metm   Hound    römgepööngelt    on   de   Katte am Statt getrocke. Woos de dann charnicks mia doone?

De aul Möön het ke-in Tain mia on mot et Bruad em Koffe zoppe.     

Wie kömp dä blooß dodraan? - Ja, wie kömp de Döüwel an de Schwiagermooder? 

Dä kuam wal ees öm et Huus gestreeke, dä het aal lang en Kröömke met et Mienche. 

De Koole ßind em Koolehock, do an de Houndshötte vobe-i.  

Wemm on Leenche

"Ssäg   Weemm, we-i häwwe uus lang nee mia geßehne. Wie es dat, wos de de-i noch ke-in Frau anschaffe, bös de ömmer alle-ine?"

"Chüüs, dat wel ek de-i ssegge, en   leew Diansche woa al ömmer   minne Härzenswunsch. Dat woul ek al ömmer chään häwwe. Un jetz es et ßowiet. Nou häw ek met ßon lecker Ssaansche Diansche en Verhältniß. Et es en leew Dierke. Dat hat al länger en Oug op me-i. Et maag me-i chot lie-e on ek häw et ouk chanz leew. Sse-i wua al ömmer   beßouners fröündlich vo me-i on ßo ßind we-i uus noöher gekoomme. Sse-i woont do em kle-ine Hüüske em Chröone. Et ßind orndliche Lüüt. Met däm Vaader kann me chot kalle on de Mooder es en leewe Frau. Dä kle-ine Amor het et Leenche un ouk me-i ßo reehteg en et Härz getrofe. We-i twia weete ouk, wat we-i weelle on ßind uus e-ineg. Dat Leenche et es minn, we-i gehüare teßaame on ßind ßotteßegge faaß versprooke, däm bliew et tröü. Ek chlöüw waal, dat ek Chlöck met öm häw on dann ßall me ouk et Chlöck met beds de Hain faaßhaule. Et che-it em Leewe niks öwer en tröü Härz.

Nou liat me-i dat Leenche ömmer em Sseenn. Üah Vaader on Mooder ßind enverstaune. Nou   weell   ek   ja   ouk   en   rächschaf'fene Mann ßiene on ek ßinn jo ouk al ault genooch. Oder bös dou anderer Me-inung? Dann ßäg et me-i."

"Jo, Weemm, ault genoog bös de. Nee ßo as wie manche joonge Sehnöosels -    köönne koum alle-in nom Hüüske choone, dann weelle se al fre-ie. Die ßind jo nooch nee   drüüg achter de Uahre on kenne noch ke-in aunnere Vöogel as Müüs. "

"Chüüs, hees Rääch, ßo es dat. Morge choon ek wier no minn Leenche. Do freu ek me-i drop, on ouk Leenche freut ßich, wenn ek koomm. En paar Bloome neem ek    met, dat hetße ßo chään. Wenn we-i dann ßo Haund en Haund chonnt, oder dröcke us on kieke us en de Ouge, dann köün ek en de chanze Welt jubele."

Auch in der platten Sprache kommen Wortwahl und Ausdruck verschieden heraus. So wird der Feinsinnige den anderen manierlich begrüßen, etwa:

"Chon Daag Hannes. Wat en Freud, de-i wierteßeene. Wie che-it et? Wat maak de Frau on wat maake de Ke-iner? Eees alles geßound?"

Dagegen sagt der Derbe laut:

,,Nää, wat ees dat dann, wie köömms dou dann hierher, dou aul Wiew? Hees de de-i verloupe?"

Doch beide meinen es gut und es folgt sogleich eine frohe und zutrauliche Unterhaltung, die zuweilen lange dauern kann.

Flöten konnten sie alle, mit dem Mund, auch auf zwei Fingern. Um den Gefährten aus dem Hause zu locken, hatte mancher ein eigenes Flötsignal, etwa nach folgenden Melodien: Helaulit, Ekskeluititi, Lulu, Vitekow, fule Anstriker, de Ke-iser kömb usw.

Anderen diente auch der Anfang irgendeiner Liedmelodie. In einer größeren Gemeinschaft, wie in einem Dorf, geschehen manchmal Dinge unter witzigen Menschen, die bestaunt, vor allem aber kräftig belacht werden. Sie sind schnell jedem bekannt und man spricht noch lange davon. Erlebnisse, die auch schon mal unwahr-scheinlich klingen. Aber immer ist eines der bekannten Originale dabei oder mit verwickelt. Im Platt erzählt wirken die übermütigen Geschichtchen besonders belustigend und erzwingen herzhaftes Gelächter. Die Plattsprache ist hier die Würze für die besondere Wirkung. Belustigende Geschichtchen bestehen viele. Sie können in solchem Maße nur da geschehen, wo eine zusammengewachsene Gemeinschaft von Bürgern vorliegt wie hier, und die auch überall fühlbar ist. Ob im Hause, draußen auf den Straßen, in den Gärten, bei Zusammenkünften - so haben wir sie gesehen und erlebt und sehen sie manchmal heute noch. Aber immer in platter Sprache.  

Unterschiede von Saarner und Mülheimer Platt

 

in

Saarn

 

in

Mülheim

aas

als

ees

Arbet

Arbeit

Arbit

äwer

aber

ewer

beetsche

bißchen

bitsche

bestemmp

bestimmt

bestimmp

chew

gibt

chiw

Chlocke

Glocke

Klocke

chöönne

gönnen

chünne

chott

gut

chutt

chött

ihr

chitt

deenk

denk

dink

dökes

öfter

dükes

Dokter

Doktor

Dukter

dont

tun

dünnt

dröm

drum

drum

dronk

trank

drunk

ees

ist

öss

ek

ich

ick

füa

für

fön

Keerke

Kirche

Kirke

Koffe

Kaffee

Kuffe

kömp

kommt

kümp

köönne

können

künne

Leedsche

Liedchen

Littsche

Meensch

Mensch

Minsch

mia

mehr

meahr

mots

mußt

muts

nömmes

niemand

nümmes

öm

ihm

um

on

und

un

önk

euch

ink

röm

rum

rüm

Scheepp

Schiff

Schipp

schoodde

schüttete

schudde

Schual

Schule

Schoal

ßeett

sitzt

ßitt

Sselwer

Silber

Ssilwer

ßet

sagt

ßit

ßo

so

ßu

ßochar

sogar

ßugar

Sßonndag

Sonntag

Sßunndag

Toonn

Tonne

Tunn

verdronke

ertrunken

verdrunke

verßonke

versunken

verßunke

vüa

vor

vöar

Wooß

Wurst

Woas

Woot

Wort

Woat

wua

war

woor

 

aus: Dorfglocke 29-32 - 1978/79 


Stand: 04.04.2018

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel